Buch, Deutsch, Band 9, 492 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
Buch, Deutsch, Band 9, 492 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
ISBN: 978-3-8288-2524-6
Verlag: Tectum
Wie wirkt sich die Durchdringung der Gesellschaft mit Kontrolltechniken auf diese aus? Entsteht eine visuelle Kultur, in der Beobachtung als existenzverb?rgende Aufmerksamkeit genossen wird und Fragen der Privacy in den Hintergrund r?cken? Hardy Frehe setzt sich in seiner philosophischen Er?rterung der Kontrolltechniken mit der Verbreitung der Video?berwachung ?ffentlich zug?nglicher R?ume auseinander und untersucht, worum es bei der Video?berwachung geht und wie sie zu lesen sein k?nnte. Anhebend mit der Analyse der CCTV-Systeme wird die Expansion der Systeme in ma?geblichen gesellschaftlichen Tendenzen und wissenschaftlichen Diskurse und Theorien verortet. Die Studie m?ndet in die zeitdiagnostische Deutung des Prozesses der Ausweitung des identifikatorischen Zugriffs der Kontrolltechniken, um die Erkl?rungskraft des Denkformulars Panoptikon (Foucault) unter den Bedingungen der Fl?chtigen Moderne (Bauman) zu er?rtern und in die sozialphilosophische Reflexion der Auswirkungen der Technisierung der Sozialen Kontrolle anhand der Video?berwachung auf unser Selbst- und Weltverh?ltnis einzur?cken. Es stellt sich ein Unbehagen an der Video?berwachung ein angesichts ihrer schlie?enden Potenz hinsichtlich der Negativit?t der Subjektivit?t (Unausdeutbarkeit) und des Sozialen, der Offenheit des Zwischen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung