Freichel / Brähler / Lösel | Ertragsteuern | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 377 Seiten

Freichel / Brähler / Lösel Ertragsteuern


7. vollständig überarbeitete Aufl 2022
ISBN: 978-3-8463-5792-7
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 377 Seiten

ISBN: 978-3-8463-5792-7
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit diesem Lehrbuch wird dem Einsteiger ein umfassender Überblick über grundlegende Aspekte des Ertragsteuerrechts vermittelt. Es beinhaltet zahlreiche Beispiele sowie veranschaulichende Abbildungen und Tabellen. Am Ende der Kapitel finden sich jeweils eine Zusammenfassung in Form von Kernaussagen über wesentliche Erkenntnisse, Fragen sowie individuelle Literaturhinweise. Für die siebte Auflage wurden die gesamten Ausführungen überarbeitet und aktualisiert, um das Buch dem aktuellen Erkenntnis- und Rechtsstand anzupassen. Das Buch dient der Klausurvorbereitung im Bachelor sowie im Masterstudium, die auf die betriebswirtschaftliche Steuerlehre bzw. das Steuerrecht ausgerichtet sind. Es eignet sich ebenso für die Berufspraxis. Hier sind Steuerberatung, Steuerfachangestellte sowie Steuerfachwirte angesprochen.

Prof. Dr. Christoph Freichel, WP, StB, FBIStR, ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre an der htw saar.
Freichel / Brähler / Lösel Ertragsteuern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung in das Ertragssteuerrecht
1.1 Bedeutung der Steuern
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit
1.3 Die drei Steuerwissenschaften
1.4 Das Steuersystem
1.4.1 Einnahmen des Staates
1.4.2 Einteilung der Steuerarten
1.4.3 Begriffe der Besteuerung
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern
2 Einkommensteuer
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht
2.1.5 Zeitliche Zuordnung
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten
2.2.5 Sonderausgaben
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif
2.3 Personengesellschaften
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft
3 Körperschaftsteuer
3.1 Grundlagen
3.1.1 Wesensmerkmale
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht
3.1.3 Steuerbefreiung
3.2 Steuerbemessungsgrundlage
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz
3.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz
3.2.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung
3.3 Optionsmodell
4 Gewerbesteuer
4.1 Grundlagen
4.1.1 Charakterisierung der Gewerbesteuer
4.1.2 Steuergegenstand
4.1.3 Persönliche Steuerpflicht
4.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb
4.2.1 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG
4.2.2 Kürzungen gemäß § 9 GewStG
4.2.3 Verlustvortrag
4.2.4 Freibetrag, Steuermesszahl, Hebesatz und Vorauszahlungen
4.3 Zerlegung
4.4 Die pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer
4.5 Abschlussaufgabe zur Gewerbesteuer
5 Rechtsformneutralität der Besteuerung
5.1 Prinzip der Rechtsformneutralität der Besteuerung
5.2 Ansätze zur Umsetzung einer rechtsformneutralen Besteuerung in Deutschland
6 Übergreifender Abschlussfall
6.1 Angaben zur Körperschaftsteuer
6.2 Angaben zur Einkommensteuer
6.3 Lösungshinweise
6.4 Falllösung
6.4.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/GewSt-/KSt-Rückstellung
6.4.2 Berechnung der Steuerschuld für 2022
Sachverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Abkürzungsverzeichnis


Abb.

Abbildung

Abs.

Absatz

abzgl.

abzüglich

a. F.

alte Fassung

AfA

Absetzung für Abnutzung

AG

Arbeitgeber; Aktiengesellschaft

AK

Anschaffungskosten

allgem.

allgemein(e/em)

AltEinkG

Alterseinkünftegesetz

AN

Arbeitnehmer

a. o.

außerordentlich (e)

AO

Abgabenordnung

Art.

Artikel

AStG

Außensteuergesetz

Aufl.

Auflage

ausschließl.

ausschließlich

ausl.

ausländisch (e)

BA

Betriebsausgaben

BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

Bd.

Band

BE

Betriebseinnahmen

BewG

Bewertungsgesetz

BfA

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

BIP

Bruttoinlandsprodukt

BFH

Bundesfinanzhof

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BMG

Bemessungsgrundlage

Bsp.

Beispiel

bspw.

beispielsweise

Bst.

Buchstabe

BStBl.

Bundessteuerblatt

BVV

Betriebsvermögensvergleich

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

BZ

Bemessungsgrundlagenbestandteil

Co.

Compagnie

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

DBst.

Doppelbuchstabe

DG

Dachgeschoss

d. h.

das heißt

DIHK

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

Euro

EBITDA

Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation (Ertrag vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände)

EFTA

European Free Trade Association

EG

Erdgeschoss; Europäische Gemeinschaft

EigZulG

Eigenheimzulagengesetz

EnergieSt

Energiesteuer

ErbSt

Erbschaftsteuer

ESt

Einkommensteuer

EStDV

Einkommensteuer-Durchführungsverordnung

EStG

Einkommensteuergesetz

EStH

Einkommensteuer-Hinweise

EStR

Einkommensteuer-Richtlinien

etc.

et cetera, und so weiter

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

evtl.

eventuell

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

f.

folgende

FB

Freibetrag

ff.

fortfolgende

FR

Finanz-Rundschau (Zeitschrift)

gem.

gemäß

GewSt

Gewerbesteuer

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GewStDV

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung

GewStR

Gewerbesteuerrichtlinien

ges.

gesamt(e)

GFB

Grundfreibetrag

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GoB

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

grds.

grundsätzlich

GrESt

Grunderwerbsteuer

GrSt

Grundsteuer

GrStG

Grundsteuergesetz

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung

GWG

Geringwertige Wirtschaftsgüter, geringwertiges Wirtschaftsgut

H

Hinweis

HGB

Handelsgesetzbuch

HRG

Hochschulrahmengesetz

Hrsg./hrsg.

Herausgeber/herausgegeben

Hs.

Halbsatz

i. d. R.

in der Regel

i. H. v.

in Höhe von

inkl.

inklusive

InvStG

Investmentsteuergesetz

i. R. d.

im Rahmen des

i. S. d.

im Sinne des/r

i. S. v.

im Sinne von

i. V. m.

in Verbindung mit

IWB

Internationale Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift)

JStG

Jahressteuergesetz

jur.

juristisch (e)

Jahresüberschuss

KapESt

Kapitalertragsteuer

KfzSt

Kraftfahrzeugsteuer

KG

Kommanditgesellschaft

KGaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Kfz

Kraftfahrzeug

KfzSt

Kraftfahrzeugsteuer

KSt

Körperschaftsteuer

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KStR

Körperschaftsteuer-Richtlinien

KV

Krankenversicherung

kwh

Kilowattstunde

l. u. f. wirtsch.

land- und forstwirtschaftlichen

lit.

litera

LSt

Lohnsteuer

LStDV

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung...


Lösel, Christian
Dr. Christian Lösel, StB, war Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt und ist nun Managing Director AImotion Bavaria.

Krenzin, Andreas
Dr. Andreas Krenzin lehrte an der Kath. Uni Eichstätt-Ingolstadt. Aktuell ist er als Steuerberater in Ingolstadt tätig.

Freichel, Christoph
Prof. Dr. Christoph Freichel, WP, StB, FBIStR, ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre an der htw saar.

Brähler, Gernot
Dr. gernot Brähler ist freiberuflicher Steuerberater und langjähriger Dozent im Rahmen der Steuerberaterausbildung für die schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung bei der Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH. Für sechs Jahre war er Universitätsprofessor für Steuerlehre/Prüfungswesen an der Technischen Universität Ilmenau.Dr. Gernot Brähler ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere in den Bereichen Steuergestaltung, Internationales Steuerrecht und Umwandlungssteuerrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.