Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 438 g
Normierte Sprache gegen Diskriminierung
Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
ISBN: 978-3-86764-727-4
Verlag: UVK
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes sind u.a.:
Sensibel im öffentlichen Raum. Sorgfalt bei sprachlicher Diskriminierung und ihre Grenzen (Gespräch mit Arnd Pollmann)
Denken Sie einmal nicht an rosa Elefanten. Vom Nutzen und Nachteil der politischen Korrektheit (Jens Förster)
Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Political Correctness – Pro und Kontra (Werner C. Barg)
'Political Correctness bleibt im Kern Belehrung' (Gespräch mit Klaus Theweleit)
Gestörte Behaglichkeit. Vom Sinn und Unsinn politischer Korrektheit (Alexander Grau)
'Prüft genau, bevor Ihr es veröffentlicht!' (Gespräch mit Lutz Tillmanns)
Parolen für die Gutmenschenjagd. Wie die Neue Rechte Begriffe kapert (Michael Ebmeyer)
'Ohne Political Correctness erreicht man leider gar nichts' (Christina Heinen)
Familie Braun. Das ZDF, die YouTuber und die Sache mit der Political Correctness (Susanne Vollberg)
Stufen des Anstoßes (Klaus-Dieter Felsmann)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie