E-Book, Deutsch, Band 55, 583 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Hermaea. Neue Folge
Frick Providenz und Kontingenz
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-093177-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 55, 583 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Hermaea. Neue Folge
ISBN: 978-3-11-093177-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Providenz und Kontingenz" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I-IV -- VORWORT -- INHALT -- EINLEITUNG -- I. KAPITEL: Metaphysische Mimesis: Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausens ›Asiatische Banise‹ (1689) und die philosophischen Voraussetzungen des barocken Geschichtsromans -- II. KAPITEL.: Providenz, Rationalität, Gesellschaft. – Funktionen der Vorsehung im europäischen Sozialroman des frühen 18. Jahrhunderts -- III. KAPITEL: Säkularisierung und Traditionsbruch. Zu einigen Aspekten und Folgeproblemen des Paradigmenwechsels in der Erzählpoetik des 18. Jahrhunderts -- IV. KAPITEL: Katastrophischer Weltlauf und Tugendideal. Grenzen der Aufklärung in Gellerts ›Leben der schwedischen Gräfin von G***‹ (1747/48) -- V. KAPITEL: Kritik der Metaphysik und kulturelle Praxis in Voltaires Erzählwerk -- VI. KAPITEL: Das Subjekt und sein Schicksal. Konturen des Teleologieproblems bei Friedrich von Blanckenburg und Karl Philipp Moritz -- VII. KAPITEL: 'Quid virtus, et quid sapientia possit. ' – Moralteleologie und skeptischer Realismus in Wielands ›Geschichte des Agathon‹ (1767) -- SCHLUSS -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER