Fritsche | Mikropolitik im Quartier | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Reihe: Quartiersforschung

Fritsche Mikropolitik im Quartier

Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess
2011
ISBN: 978-3-531-93498-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess

E-Book, Deutsch, 323 Seiten, eBook

Reihe: Quartiersforschung

ISBN: 978-3-531-93498-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Miriam Fritsche ist Politikwissenschaftlerin und promovierte am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet im Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E) an der Schnittstelle von Praxisforschung und kritisch-reflexiver Politikberatung.

Fritsche Mikropolitik im Quartier jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Karten;14
4;1 Einleitung;16
4.1;1.1 Einführung in das Thema;16
4.2;1.2 Problemstellung und Konzeption;20
4.3;1.3 Aufbau der Arbeit;24
5;2 Partizipation und Stadtumbau: Grundlagen der Untersuchung;27
5.1;2.1 „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“;28
5.1.1;2.1.1 Städtische Schrumpfungsprozesse;29
5.1.2;2.1.2 Förderprogramme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“;32
5.2;2.2 Forschungsbefunde zum Zusammenhang von Partizipation und Stadtumbau;42
5.2.1;2.2.1 Konjunkturen der Schrumpfungsund Stadtumbauforschung;42
5.2.2;2.2.2 Anspruch an Partizipation auf der Programmebene;43
5.2.3;2.2.3 Partizipationsrealität in den Quartieren;45
5.3;2.3 Vorschläge aus Politikwissenschaft und Planungstheorie zur Untersuchung von Partizipation im Stadtumbau;51
5.3.1;2.3.1 Entscheidungen und Nicht-Entscheidungen im Stadtumbau;52
5.3.2;2.3.2 Beteiligungsleiter und Beteiligungspyramide;61
5.3.3;2.3.3 Partizipation und lokale Demokratie;67
5.3.4;2.3.4 Mikropolitik in der Gestaltung lokaler Partizipationsmöglichkeiten;68
5.3.5;2.3.5 Partizipationspolitik;70
6;3 Methodische Grundlagen;72
6.1;3.1 Auswahl der Fallbeispiele;72
6.2;3.2 Angewandte Methoden der Datenerhebung, -verdichtung und -auswertung;74
6.2.1;3.2.1 Erhebungsmethoden;75
6.2.2;3.2.2 Auswertungsmethoden;86
6.3;3.3 Problemorientierte Darstellung ausgewählter Felderfahrungen;89
7;4 Die Großsiedlungsquartiere Tenever und Marzahn-Nord;93
7.1;4.1 Quartiersporträt Tenever;95
7.1.1;4.1.1 Lage im Stadtraum und städtebauliche Struktur;95
7.1.2;4.1.2 Konzeption und Bau der Großsiedlung;98
7.1.3;4.1.3 Einwohnerentwicklung und soziostrukturelle Merkmale;101
7.1.4;4.1.4 Programme der Städtebauförderung in Tenever;108
7.2;4.2 Quartiersporträt Marzahn-Nord;115
7.2.1;4.2.1 Lage im Stadtraum und städtebauliche Struktur;116
7.2.2;4.2.2 Konzeption und Bau der Großsiedlung;118
7.2.3;4.2.3 Einwohnerentwicklung und soziostrukturelle Merkmale;123
7.2.4;4.2.4 Programme der Städtebauförderung in Marzahn-Nord;129
7.3;4.3 Vergleichende Darstellung der Quartiersentwicklung in Tenever und Marzahn-Nord;134
8;5 Partizipation im Stadtumbauprozess in Tenever und in Marzahn-Nord;138
8.1;5.1 Tenever;139
8.1.1;5.1.1 Vorgeschichte: Entstehung einer Koalition zur Lösung des „KrauseProblems“ (Neunzigerjahre);139
8.1.2;5.1.2 Entwicklung eines Sanierungskonzeptes (2000);143
8.1.3;5.1.3 Konkretisierung des Sanierungskonzepts (2001-2002);150
8.1.4;5.1.4 Vorbereitung des Umbaus und Durchführungsbeginn (2003-2004);154
8.1.5;5.1.5 Baustopp und Erweiterung der Abrisskulisse (2005-2007);160
8.1.6;5.1.6 Zwischenfazit: Partizipative Begleitung einer koordinierten Stadtumbaustrategie;168
8.2;5.2 Marzahn-Nord;173
8.2.1;5.2.1 Vorbereitung von „Stadtumbau Ost“ in Berlin (2000-2002);174
8.2.2;5.2.2 Entstehung eines Entwicklungskonzepts für Marzahn-Nord (2001-2002);177
8.2.3;5.2.3 Mobilisierung gegen den Stadtumbau (2002-2003);185
8.2.4;5.2.4 Begleitung der Durchführung des Stadtumbaus (2004-2005);191
8.2.5;5.2.5 Erweiterung der Stadtumbaukulisse: Konflikte um das Schorfheideviertel (2006-2007);198
8.2.6;5.2.6 Zwischenfazit: Fragmentierte Beteiligung im Geflecht divergierender Interessen;204
8.3;5.3 Vergleichende Darstellung der Partizipation im Stadtumbau;210
9;6 Strukturmerkmale lokaler Partizipationspolitik: Quartiersmanager und Bewohnergremien;218
9.1;6.1 Quartiersmanager als Gestalter von Beteiligungsmöglichkeiten;218
9.1.1;6.1.1 Quartiersmanagement und Quartiersmanager in Tenever;223
9.1.2;6.1.2 Quartiersmanagement und Quartiersmanager in Marzahn-Nord;232
9.1.3;6.1.3 Vergleich der Quartiersmanagements in Tenever und Marzahn-Nord;243
9.2;6.2 Lokale Gremien als Arenen der Bewohnerbeteiligung;247
9.2.1;6.2.1 Stadtteilgruppe Tenever;248
9.2.2;6.2.2 Bewohnerbeirat des Quartiersmanagementgebiets Marzahn-Nordwest;263
9.2.3;6.2.3 Vergleich der Quartiersgremien in Tenever und Marzahn-Nord;277
10;7 Schlussbetrachtung;283
11;Quellenverzeichnis;297
11.1;Literatur;297
11.2;Protokolle;315
11.3;Marzahn-Nord;316
12;Anhang;317
12.1;Stadtumbauchronologie Tenever;317


Dr. Miriam Fritsche ist Politikwissenschaftlerin und promovierte am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet im Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E) an der Schnittstelle von Praxisforschung und kritisch-reflexiver Politikberatung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.