Fröhlich | Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 460 Seiten

Fröhlich Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meissen und Görlitz von 1720 bis 1800
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-95899-206-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meissen und Görlitz von 1720 bis 1800

E-Book, Deutsch, 460 Seiten

ISBN: 978-3-95899-206-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser breit angelegte Beitrag zur Erforschung der deutschen Kultur um 1800 untersucht in umfassender Weise das Genre der Landschaftsmalrei von 1720 bis in die zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts in Sachsen. Angefangen von der Entstehung der Landschaftsmalerei in dieser Region, über Ausbildungsstätten, regionale und generationsbedingte Unterschiede, geistesgeschichtliche Hintergründe und nicht zuletzt die Rezeption dieser Kunst, hat die Autorin eine grosse Anzahl von Werken und bisher unpublizierten Quellen zusammengetragen und damit erstmals diesen Bereich der sächsischen Kunstgeschichte als Ganzes systematisch erschlossen. Ausser der sächsischen Residenzstadt Dresden finden auch jene Städte Beachtung, die durch institutionelle und personelle Verbindungen ihrem Einfluss unterstanden. Das Fehlen einer überragenden künstlerischen Leitfigur, die ihre Umgebung in den Schatten gestellt hätte, ermöglicht heute einen um so freieren Blick auf eine breite Schicht verdienstvoller Künstler dieser Region. 45 von ihnen, wie zum Beispiel Thiele, Zingg oder Klengel und deren Schüler, werden in diesem Band vorgestellt. Ein Register von über 200 Künstlern mit biographischen Angaben, die Bibliographie und ein ausführlicher Abbildungsteil vervollständigen das Buch und machen es zu einem Nachschlagewerk mit hohem Gebrauchswert. Diese Arbeit wurde mit dem Münchner Wolfgang-Ratjen-Preis 2000 für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der graphischen Künste ausgezeichnet.

Fröhlich Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Einleitung;12
6;I. Teil: Strukturelle Voraussetzungen für die Landschaftsmalerei in Sachsen;18
6.1;1. Funktionen, Vorformen, Gattungen;18
6.1.1;1.1. Vorläufer im 17. Jahrhundert;18
6.1.2;1.2. Die Einbindung von Landschaft in die kurfürstliche Repräsentation;19
6.1.3;1.3. Prospekte und Veduten;22
6.1.4;1.4. Zur Dekorationskunst als Schwesterkunst der Landschaftsmalerei;23
6.1.5;1.5. Landschaften im Zusammenhang dekorativer Innenausstattungen;27
6.1.6;1.6. Landschaft als Porzellandekor;29
6.1.7;1.7. Landschaft als Buchillustration;30
6.1.8;1.8. Landschaft und Geographie am Beispiel der oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften;35
6.1.9;1.9. Zusammenfassung;38
6.2;2. Institutionelle Voraussetzungen;40
6.2.1;2.1. Die Akademie der bildenden Künste in Dresden;40
6.2.2;2.2. Zeichenschulen in der sächsischen Provinz: Die Görlitzer Zeichenschule;44
6.2.3;2.3. Die Zeichenschule an der Meissner Porzellanmanufaktur;47
6.2.4;2.4. Zünftige und akademische Malerei: Die Leipziger Akademie der bildenden Künste;49
6.2.5;2.5. Zusammenfassung;53
6.3;3. Rezeption;54
6.3.1;3.1. Liebhaber und Sammler;54
6.3.2;3.2. Landschaftsmaler als Sammler;61
6.3.3;3.3. Kunsthandel und Landschaftsmaler als Kunstvermittler;64
6.3.4;3.4. Zusammenfassung;66
6.4;4. Literarische Voraussetzungen;67
6.4.1;4.1. Architektur und Staffage;68
6.4.2;4.2. Kompositionsprinzipien;70
6.4.3;4.3. Manier und Nachahmung;71
6.4.4;4.4. Sprachliche Potenz der Natur;74
6.4.5;4.5. Anforderungen an den Landschaftsmaler;77
6.4.6;4.6. Zusammenfassung;78
6.5;5. Zusammenfassung des I. Teils;80
7;II. Teil: die Künstler und ihre Werke;82
7.1;1. Dresdner Landschaftsmaler;82
7.1.1;1.1. Die Thiele-Schule;82
7.1.1.1;Johann Alexander Thiele;82
7.1.1.2;Johann Gottlieb Schön;91
7.1.1.3;Christian Benjamin Müller;94
7.1.1.4;Johann Christian Vollerdt;98
7.1.1.5;Christian Wilhelm Ernst Dietrich;102
7.1.1.6;Joseph Roos;108
7.1.1.7;Johann Friedrich Alexander Thiele;111
7.1.1.8;Zusammenfassung;114
7.1.2;1.2. Die Zingg-Schule;115
7.1.2.1;Adrian Zingg;115
7.1.2.2;Johann Heinrich Troll;125
7.1.2.3;Heinrich Friedrich Laurin;126
7.1.2.4;Christian Augaust Günther;129
7.1.2.5;Johann Philipp Veith;132
7.1.2.6;Johann Gottlob Henschke;137
7.1.2.7;Carl August Richter;140
7.1.2.8;Carl August Wizani;143
7.1.2.9;Johann Friedrich Wizani;144
7.1.2.10;Zusammenfassung;146
7.1.3;1.3. Die Klengel-Schule;149
7.1.3.1;Johann Christian Klengel;150
7.1.3.2;Klengel als Lehrer;161
7.1.3.3;Friedrich Christian Klass;163
7.1.3.4;Johann Gottlob Schumann;166
7.1.3.5;Johann Gottlieb Samuel Stamm;169
7.1.3.6;August Friedrich Reichel;174
7.1.3.7;Johann Theodor Eusebius Faber;175
7.1.3.8;Carl Gottfried Traugott Faber;177
7.1.3.9;Carl Ludwig Kaaz;183
7.1.3.10;Zusammenfassung;190
7.1.4;1. 4. Die dritte Generation;191
7.1.4.1;Christian Gottlob Hammer;191
7.1.4.2;Johann Gottlob Heinrich;195
7.1.4.3;Zusammenfassung;198
7.2;2. Leipziger Landschaftsmaler;200
7.2.1;Adam Friedrich Oeser;200
7.2.2;Johann Sebastian Bach;203
7.2.3;Jakob Wilhelm Mechau;208
7.2.4;Johann Christian Reinhart;217
7.2.5;Johanna Marianne Freystein;219
7.2.6;Johann Friedrich Oeser;224
7.2.7;Zusammenfassung;226
7.3;3. Meissner Landschaftsmaler;228
7.3.1;Maria Dorothea Wagner, geborene Dietrich;228
7.3.2;Johann Georg Wagner;231
7.3.3;Johann Gottlob Ehrlich;235
7.3.4;Johann Gottfried Jentzsch;239
7.3.5;Johann Friedrich Nagel;242
7.3.6;Carl Friedrich Holtzmann;245
7.3.7;Christian Heinrich Otto;247
7.3.8;Zusammenfassung;248
7.4;4. Görlitzer Landschaftszeichner;250
7.4.1;Johann Gottfried Schultz;250
7.4.2;Christoph Nathe;252
7.4.3;Heinrich Theodor Wehle;261
7.4.4;Carl Adolf Gottlieb von Schachmann;265
7.4.5;Weitere Schüler von Nathe bzw. dilettantische Landschaftszeichner der Oberlausitz;266
7.4.6;Zusammenfassung;267
7.5;Zusammenfassung des II. Teils;269
7.6;Schlussbemerkung;272
8;III. Teil;278
8.1;1. Anhang;278
8.1.1;1.1. Künstlerverzeichnis mit biographischen Angaben;278
8.1.2;1.2. Chronologisches Künstlerverzeichnis;317
8.1.3;1.3. Künstlerverzeichnis;322
8.1.4;1.4. Literaturverzeichnis;326
8.1.5;1. 5. Abbildungsverzeichnis;349
8.2;2. Abbildungen;360



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.