E-Book, Deutsch, 395 Seiten
Fuders Wie man die UN-Nachhaltigkeitsziele erfüllt
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-031-80572-1
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wieso wir das Rollen- und Konzeptverständnis von Geld im Lichte der Nachhaltigkeit neu überdenken sollten
E-Book, Deutsch, 395 Seiten
Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
ISBN: 978-3-031-80572-1
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch kombiniert das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften – insbesondere die Geldtheorie – mit anderen Disziplinen wie Ökologie, Physik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Entwicklungstheorie. Dieser transdisziplinäre Ansatz macht das Buch zu einem einzigartigen Beitrag für Forscher, Studierende, politische Entscheidungsträger und Fachleute, die in staatlichen oder nichtstaatlichen Institutionen tätig sind, sowie allgemein für alle, die am Wohlergehen der Gesellschaft und an einer echten sozial-ökologischen Transformation interessiert sind. Es ist in einer verständlichen Sprache verfasst, um ein breites Publikum zu erreichen.
Im Jahr 2015 erkannten mehr als 190 Staats- und Regierungschefs, dass sich die Welt auf einem „Kollisionskurs“ (Max-Neef) befindet, und verpflichteten sich zu 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Seitdem wurden zahlreiche Konferenzen und hochrangige Treffen abgehalten, und eines der am häufigsten diskutierten Themen ist die Finanzierung dieser Ziele. Es herrscht die weit verbreitete Überzeugung, dass mehr Geld für nachhaltige Entwicklung „die Lösung“ sein würde. Üblicherweise konzentrieren sich die Diskussionen darauf, zusätzliche finanzielle Ressourcen zu finden, um die Ziele schneller zu erreichen. In diesem Buch wird argumentiert, dass nicht nur mehr Geld benötigt wird, sondern dass es eine andere Art von Geld sein muss. Das Buch zeigt, dass ALLE, bis auf eines der SDGs, direkt mit unserem Geldsystem verbunden sind, welches – da es vollkommen unnatürlich ist – als der wichtigste, aber gleichzeitig am wenigsten erkannte Grund für das Versagen der Märkte angesehen werden kann. Viele Menschen denken, wir müssen einfach immer mehr, schneller und besser machen. Sehr wenige sagen, dass wir die Dinge grundlegend falsch gemacht haben und dass die Institutionen und Werte, die uns motiviert haben, diese Dinge zu tun, geändert werden müssen. Es wird zu dem Schluss gekommen werden, dass wir nur dann in der Lage sein werden, diese Ziele zu erreichen, wenn wir unser unnatürliches Design von Geld in ein natürlicheres umwandeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I - Geld und seine Rolle in der Wirtschaft.- 1. Einführung: Die Welt ist auf einem Kollisionskurs.- 2. Was ist Geld?.- 3. Geld ist wie das ‚Blut‘ der Wirtschaft.- Teil II Geld und die Unsustainability in stricto sensu.- 4. Der Wachstumsimperativ, der in unserem Finanzsystem verankert ist.- 5. Die Wirkung des Geldzinssatzes auf Geldangebot, -nachfrage und -wachstum.- 6. Wirtschaftswachstum ist auf lange Sicht nicht nachhaltig.- 7. Wirtschaftswachstum oder Arbeitslosigkeit.- Teil III. Geld und Ungleichheit.- 8. Unser aktuelles Geldsystem produziert Einkommensungleichheit.- 9. Moralisch-ethische Aspekte der zinsinduzierten Ungleichheit.- Teil IV Natürliches Geld als Lösung.- 10. Gesells Lösung.- 11. Gesells Lösung zur Erreichung der SDGs.- 12. Wie man Gesells Lösung in der heutigen Welt umsetzt.- 13. Alternativen zu Gesells Lösung.- 14. Erfahrungen mit Gesells Lösung.- Teil V Ausblick und abschließende Überlegungen.- 15. Auf dem Weg zu einer Entwicklung im menschlichen Maßstab.- 16. Wirtschaftliche Resilienz in Anbetracht externer Schocks.- 17. Abschließende Überlegungen.