Führer | Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 378 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Weimarer Schriften zur Republik

Führer Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte

Tagebücher der Weimarer Republik (1913–1934)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12584-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Tagebücher der Weimarer Republik (1913–1934)

E-Book, Deutsch, Band 12, 378 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Weimarer Schriften zur Republik

ISBN: 978-3-515-12584-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zahlreiche Studien zur Weimarer Republik konzentrieren sich auf moderne Trends aus der Hauptstadt: Berlin mit seinen über vier Millionen Einwohnern stellte schon zur Zeit der Weimarer Republik einen modernen, urbanen Schmelztiegel dar, war jedoch keinesfalls repräsentativ für die gesamte deutsche Bevölkerung. Zwei Drittel der Deutschen lebten noch immer auf dem Land oder in Kleinstädten und waren dementsprechend nur bedingt von großstädtischen Phänomenen beeinflusst. Welche Herausforderungen hatten sie in ihrem Alltag zu bewältigen? Wie veränderte sich ihre Identität angesichts der Systemumbrüche zwischen dem Kaiserreich, der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus? Welche Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenhalt erschienen ihnen attraktiv – schätzten sie die Pluralität der Weimarer Gesellschaft oder sehnten sie sich nach einer "Volksgemeinschaft"?

Daniel Führer nimmt die Lebensverhältnisse und Überzeugungen einzelner Tagebuch schreibender Menschen mit unterschiedlichster sozialer und geografischer Herkunft in den Blick und trägt damit zu einem differenzierteren Bild der Weimarer Gesellschaft bei.

Führer Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Führer, Daniel
Daniel Führer studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Bonn, St Andrews und Kopenhagen. Er war Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Alltagsgeschichte, die Geschichte der Weimarer Republik sowie die des Ersten Weltkriegs, des Nationalsozialismus und des Landes Nordrhein-Westfalens. Seit 2019 arbeitet er als Referent im Landtag Nordrhein-Westfalen und bereitet dort die Biografien der frühen nordrhein-westfälischen Landtagsabgeordneten wissenschaftlich auf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.