E-Book, Deutsch, Band Band 018, 422 Seiten
Führer Die andere deutsche Erinnerung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0502-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
E-Book, Deutsch, Band Band 018, 422 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8470-0502-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Carolin Führer ist Akademische Rätin für Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;Carolin Führer: Und keiner ist (mehr) dabei gewesen. Die andere deutsche Erinnerung – Tendenzen literarischer und kultureller Bildung;12
5.1;I Kulturen der Erinnerung;15
5.2;II Räume der Erinnerung;17
5.3;III Akteure der Erinnerung;19
5.4;IV Didaktische Impulse zur Erinnerung (-skultur);20
5.5;Ausgewählte Primärliteratur und Filme;25
5.6;Ausgewählte Sekundärliteratur;26
6;I Kulturen der Erinnerung;28
7;Kaspar H. Spinner: DDR-Erinnerung und Identität;30
7.1;I Erinnern – Erzählen – Identität;30
7.2;II Identitäten;31
7.3;III Literatur und Identität;32
7.4;IV DDR-Erinnerung und Identität;34
7.5;V DDR-Erinnerung im Literaturunterricht;35
7.6;VI Schluss;37
7.7;Literatur;38
8;Ute Dettmar: Kindsein – Erinnern – Erzählen. (Selbst-).Beschreibungen von Kindheiten in ‚Wendezeiten‹ in erinnerungskultureller und generationeller Perspektive;40
8.1;I.1 Sich selbst erinnern – Erinnern ans Kindsein, Erzählen vom Kindsein;40
8.1.1;I.2 Erinnerungen an Kindsein am Ende der DDR im „Generationengedächtnis”;42
8.1.2;I.3 Gegenständliches Erinnern – Kindheit archivieren;43
8.1.3;I.4 Generationengedächtnis – Generationenkommunikation;46
8.2;II.1 Kindheit ins Bild setzen – autobiographiebasiertes Erzählen und Erinnern im Comic;48
8.2.1;II.2 (Erzähl-).Formen kindlichen Erinnerns;50
8.3;III. Kinderliteratur und Erinnerungskultur;52
8.4;Literatur;57
8.4.1;Primärliteratur;57
8.4.2;Sekundärliteratur;57
8.4.3;Internetquellen;59
9;Juliane Köster: Erinnerung und Spiel. Erinnerung an die DDR als Spiel;60
9.1;I Was kann Literaturunterricht zur Auseinandersetzung mit der DDR beitragen?;60
9.2;II Die Nachwendekinder: Polare Positionen;61
9.2.1;II.1 Befunde;62
9.2.2;II.2 Erklärungsansätze;63
9.3;III Welche Einsichten sind durch Spielprozesse zu gewinnen?;64
9.3.1;III.1 Intentionen des Spiels mit Erinnerung;64
9.3.2;III.2 Erinnern als Interaktion;65
9.3.3;III.3 Stimmen der Erinnerung: Dialog, Monolog, Chor;66
9.3.4;III.4 Erinnerungssemantiken: Metaphorisierungen;67
9.4;IV Erinnerungsstoffe zum Spiel (en);68
9.4.1;IV.1 Statements der Nachwendegeneration;68
9.4.2;IV.2 Der Blick nach vorn – Vielfalt der Regionen;69
9.4.3;IV.3 Der Blick zurück – den Prägungen auf der Spur;71
9.5;V Universalismus als Zielgröße;73
9.6;Literatur;74
9.6.1;Primärliteratur;74
9.6.2;Sekundärliteratur;74
9.6.3;Internetquellen;75
10;Juliane Brauer: (K) Eine Frage der Gefühle? Die Erinnerungen an die DDR aus emotionshistorischer Perspektive;78
10.1;I Novembergefühle 1989;80
10.2;II Erinnern, Vergessen und Emotionen;82
10.3;III Den Gefühlen der DDR-Erinnerung auf der Spur;86
10.3.1;III.1 Das erste Jahrzehnt: Gedächtnis-Asymmetrien;88
10.3.2;III.2 Das zweite Jahrzehnt: neues Selbstbewusstsein;90
10.3.3;III.3 Das dritte Jahrzehnt: Melancholie;92
10.4;Literatur;94
10.4.1;Primärliteratur;94
10.4.2;Sekundärliteratur;94
10.4.3;Internetquellen;95
11;Camilla Badstübner-Kizik: Erinnerung – Musik – DDR. Ein Land und eine Zeit musikalisch erinnern und vermitteln?;98
11.1;I ›Musik` und ›DDR` – ein vielschichtiges Verhältnis;98
11.1.1;I.1 Musik in der DDR;99
11.1.2;I.2 Überlieferungslage, Zeitzeugenschaft, Kontextualisierungspotenzial;101
11.2;II ›Musik` und ›Erinnerung`;104
11.2.1;II.1 Musik – Erinnerung – Medialität;105
11.2.2;II.2 Musik – Erinnerung – Lebensalter;107
11.3;III Musikbezogene Erinnerungen an die DDR vermitteln;109
11.3.1;III.1 ›Musikalische Lebensweltdebatte` und ›interkulturelle Musikerziehung`;110
11.3.2;III.2 Musikbezogene Erinnerungsorte;111
11.3.3;III.3 Erinnerungsdidaktische Methoden;113
11.4;Literatur;115
12;II Räume der Erinnerung;118
13;Barbara Schubert-Felmy: Erinnerungsräume und Erkenntnisgewinn. Biografisch geprägte Erzählungen in Jakob Heins Mein erstes T-Shirt;120
13.1;I Der Chronotopos DDR;120
13.1.1;I.1 Chronos, die Zeit;121
13.1.2;I.2 Topos, der Raum;122
13.2;II Anordnung der Geschichten und Erzählstruktur;123
13.3;III Erzählhaltung und Erzählweise;125
13.4;IV Die Sprache als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit;127
13.5;V Fiktionales und faktuales Erinnern;128
13.6;VI.1 Einzelanalyse zu Der lachende rosa Elefant;130
13.7;VI.2 Einzelanalyse zu Rinks und lechts;132
13.8;VII Ahistorische Popliteratur oder komisch-kritische DDR- Erinnerungsliteratur ?;136
13.9;Literatur;138
14;Monika Barwinska: Deutsch-polnische postsozialistische Erinnerungen. Aufstieg und Niedergang in postsozialistischen Raumentwürfen in den Romanen Sandberg und Der Turm;140
14.1;I Baupolitik im Sozialismus;143
14.2;II Joanna Bator: Sandberg;144
14.2.1;II.1 Die Entstehung der sozialistischen Siedlung;144
14.2.2;II.2 Verfall der Siedlung und der Gesellschaft;150
14.2.3;II.3 Gefangen in der Siedlung;151
14.3;III Uwe Tellkamp: Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land;153
14.4;IV Der Stadtmythos und die Gegenwart;156
14.5;Literatur;157
14.5.1;Primärliteratur;157
14.5.2;Sekundärliteratur;157
14.5.3;Internetquellen;158
15;Rainette Lange: Deutsch-tschechische postsozialistische Erinnerungen. Die ›sozialistische Stadt‘ nach 1989/90 und das Erbe des Kommunismus in Texten von Julia Schoch und Petra Hulová;160
15.1;I Petra Hulová: Die Hüter des Gemeinwohls;163
15.1.1;I.1 Anti – Silicon Valley;163
15.1.2;I.2 Die stigmatisierte Stadt;165
15.1.3;I.3 Das schwarze und das weiße Krakov;167
15.2;II Julia Schoch: Mit der Geschwindigkeit des Sommers;170
15.2.1;II.1 Der ‚Rückbau` der sozialistischen Stadt;170
15.2.2;II.2 Der leere Ort;172
15.2.3;II.3 Flucht als Bewältigungsstrategie;173
15.3;III Das Erbe des Kommunismus im Vergleich;176
15.4;Literatur;177
15.4.1;Primärliteratur;177
15.4.2;Sekundärliteratur;177
15.4.3;Internetquellen;178
16;III Akteure der Erinnerung;180
17;Jeanette Hoffmann / Diane Lang: Erinnern im Unterricht. Gemeinsame Rezeption grafisch erzählender Geschichte.(n) als Teil einer anderen Erinnerungskultur;182
17.1;I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand;182
17.1.1;I.1 Gespräche über Literatur als Verbindung von kommunikativem und kulturellem Gedächtnis;182
17.1.2;I.2 Lernpotentiale in Transformationsprozessen zwischen Bildern und Sprache;183
17.1.3;I.3 Gemeinsames Vorlesen und Betrachten grafisch erzählender Geschichten;184
17.2;II Rezeptionsherausforderungen der Graphic Novel drüben!;185
17.2.1;II.1 Zeitgeschichtliches Thema – Familiengeschichte;186
17.2.2;II.2 Zeitsprünge und Raumwechsel des Erzählens;186
17.2.3;II.3 Erzählen in Bildern ohne Text;187
17.2.4;II.4 Zusammenspiel von Bild und Text;187
17.3;III Zum Forschungsdesign;188
17.3.1;III.1 Eine empirisch-qualitative Rezeptionsstudie;188
17.3.2;III.2 Die Graphic Novel drüben! im Deutschunterricht einer siebten Klasse in Sachsen;189
17.4;IV Erinnerungskultur in Vorlesegesprächen unter Schülerinnen und Schülern – Empirische Analysen;190
17.4.1;IV.1 Unbekannte Wörter und Begriffe;190
17.4.2;IV.2 Visuelle Narrationen;194
17.4.3;IV.3 Zusammenspiel von Bild und Text;198
17.5;V Resümee und Ausblick;203
17.6;Literatur;204
17.6.1;Primärliteratur;204
17.6.2;Sekundärliteratur;204
18;Sabine Mähne: Erinnern in literaturinstitutionellen Kontexten. DDR-Erinnerungen im Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt;208
18.1;I Bewahren – Bedenken – Beachten;209
18.2;II Bewahren – Von Sammlungen, Daten und Empfehlungslisten;210
18.3;III Bedenken – Von Ausstellungen, Veranstaltungen und Vergleichen;214
18.4;IV Beachten – Von Projekten, Programmen und Entscheidungen;219
18.5;Literatur und Film;221
19;Carola S. Rudnick: Erinnern in Gedenkstätten. Die Erinnerung an die Geschichte der SBZ und der DDR in nationalen Gedenkstätten;224
19.1;I Determinanten von Geschichtsaufarbeitung und Erinnerungskultur an Gedenkstätten;225
19.2;II Diktaturgeschichtliches Erinnern;226
19.2.1;II.1 Gedenkstätte Berlin – Hohenschönhausen;226
19.2.2;II.2 Gedenkstätte Bautzen;229
19.3;III Zur Entstehung erinnerungskultureller Meistererzählungen: Das Beispiel „Friedliche Revolution”;231
19.4;IV Zur Deutungshoheit der Staatssicherheit in der frühen MfS-Geschichtsaufarbeitung;233
19.5;V Zukünftige Herausforderungen der DDR- Erinnerung in der nationalen Gedenkstättenkultur;235
19.6;Literatur;236
19.6.1;Internetquellen;237
20;Nadia Budde / Carolin Führer: Erinnern in Autorenperspektive. Implizites Erinnern an die DDR in Such dir was aus, aber beeil dich!;238
20.1;Literatur;246
20.1.1;Primärliteratur;246
20.1.2;Sekundärliteratur;246
21;Clemens Bechtel / Carolin Führer: Erinnern auf der Bühne. Perspektiven eines Regisseurs auf das Erinnern von DDR-Zeitzeugen im dokumentarischen Theater;248
21.1;Literatur und Medien zu den Inszenierungen;260
22;IV Didaktische Impulse;262
23;Alexandra Ritter / Mario Zehe: Über Grenzen schreiten. Bilderbücher über die DDR und didaktische Impulse zu Thomas Rosenlöchers Das langgestreckte Wunder;264
23.1;I Die DDR in bunten Bildern – Bilderbücher als Teil der Geschichtskultur;264
23.1.1;I.I Das Bilderbuch als historische Quelle zur DDR-Geschichte;265
23.1.2;I.II Das Bilderbuch als Darstellung von DDR-Geschichte;265
23.2;II DDR-Geschichte im Bilderbuch zwischen Fiktionalität und Faktualität;267
23.2.1;II.1 Faktenauthentizität;268
23.2.2;II.2 Typen- und Repräsentationsauthentizität;269
23.2.3;II.3 Erlebnisauthentizität;270
23.3;III Das langgestreckte Wunder von Thomas Rosenlöcher und Jacky Gleich;271
23.4;IV Didaktische Impulse zu Das langgestreckte Wunder in der Primarstufe;273
23.4.1;IV.1 Eine fragende Hinführung;273
23.4.2;IV.2 Von der Frage zum Buch;273
23.4.3;IV.3 Vom Buch zur eigenen Gestaltung;275
23.4.4;IV.4 Von der eigenen Gestaltung zur Erinnerungskultur;277
23.4.5;IV. 5 Abschluss;277
23.4.6;V Ausblick: Das Bilderbuch für Sek I / II;278
23.5;Primärliteratur;279
23.6;Sekundärliteratur;280
24;Kirsten Kumschlies: Die Mauer ist gefallen und Fritzi war dabei! Szenisches Interpretieren zu Kindereportage und Kindersachbuch über die DDR;282
24.1;I Textsortenübergreifendes Arbeiten zum Thema DDR;283
24.2;II Die Bedeutung von Sachbüchern für kulturelles und historisches Lernen;283
24.3;III Sachliteratur für Kinder über die DDR: Die Mauer ist gefallen;285
24.4;IV Eine Kinderreportage über die Friedliche Revolution: Fritzi war dabei;287
24.5;V Szenisches Interpretieren unter Einbezug von Sachliteratur zum Thema Mauerfall;289
24.6;VI Fazit und Perspektiven;293
24.7;Primärliteratur;293
24.8;Sekundärliteratur;294
24.9;Internetquellen;295
25;Maria Becker: Habe ich dir eigentlich schon erzählt…. Ein Jugendbuch über die Flucht aus der DDR durch den Ostblock von Sibylle Berg;296
25.1;I Erzähltheoretische Perspektiven;297
25.2;II Didaktische Perspektiven für literarisches und historisches Lernen;298
25.2.1;II.1 Gattungsvorstellungen zu Märchen reflektieren;298
25.2.2;II.2 Figurenperspektiven nachvollziehen;300
25.2.3;II.3 Symbolverstehen anregen;303
25.2.4;II.4 Literarische Genres erschließen: Das Roadmovie-Motiv;305
25.2.5;II.5 Historisches Bewusstsein entwickeln: DDR und Ostblock;307
25.3;III Fazit und Ausblick;309
25.4;Literatur;310
26;Carolin Führer: Emotionen in DDR-Geschichtscomics und Graphic Novels. Didaktische Überlegungen zur Analyse von Zeichensprache und Gefühlen in Comics über die DDR;312
26.1;I Die DDR in Comics und Graphic Novels erinnern;313
26.2;II Narration, Sprache und Emotionen im Comic;317
26.3;III Emotionen in der Symbolsprache ausgewählter zeithistorischer Comics zur DDR;319
26.3.1;III.1 Soundwörter in drüben!;319
26.3.2;III.2 Sprechblasen-Ikonografie in Kinderland;321
26.4;IV Fazit;325
26.5;Primärliteratur;325
26.6;Sekundärliteratur;326
27;Susanne B. Bach: Schule in der DDR. Didaktische Impulse zur DDR- Erinnerungskultur in der Gegenwartsprosa nach 1989;328
27.1;I „Von diesem Moment an bin ich ein Feind des Staates” – Caritas Führers Die Montagsangst (1998);330
27.2;II „Alles muss man sich leisten können, in diesem Land” – Uwe Tellkamps Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land (2008);332
27.3;III „Unten tut es weh, wenn oben eine Schraube angezogen wird, immer unten…” – Birk Meinhardts Brüder und Schwestern. Die Jahre 1973–1989 (2013);334
27.4;IV „Terrorregime der sozialistischen Volksbildung” – Jakob Heins Mein erstes T-Shirt (2001);337
27.5;V „Die wahrscheinlich glücklichste Fügung meines Lebens” – Claudia Ruschs Meine freie deutsche Jugend (2003);339
27.6;VI ‚Adolf Hitler ist böse und Kommunisten sind gut` – Michael Tetzlaffs Ostblöckchen (2004);341
27.7;VII Was bleibt von den DDR-Schulen in der Gegenwartsliteratur?;342
27.8;Primärliteratur;344
27.9;Sekundärliteratur;344
28;Nadine J. Schmidt: „Lyrik der DDR” nach dem Fall der Mauer? Die Entdeckung des verschwundenen Landes als Erinnerungslandschaft in der DDR-Lyrik der 1990er Jahre;348
28.1;I Der Erinnerungsraum „DDR-Lyrik der 1990er Jahre”. Interpretationen und didaktische Anregungen;351
28.2;II Modul I: Melancholischer Heimatverlust – „Wendelyrik”;353
28.2.1;Interpretationsansätze zu den Gedichten von Rennert, Braun und Köhler;354
28.3;III Modul II: Schreiben gegen das Vergessen – Literarische Erinnerungsarbeit bei Kurt Drawert;357
28.4;IV Modul III: „Weißt du noch, damals?” Der literarische Erinnerungsort „DDR” bei Uwe Kolbe;360
28.5;V Anhang;363
28.6;Literaturverzeichnis;369
29;Susanne Drogi: „Wir haben die Mauer weggebeamt!” Kindliche Deutungen des Mauerfalls zwischen Realismus und Absurdität im Film Sputnik;370
29.1;I Erinnerungsplot des Films Sputnik;371
29.2;II Die Erinnerungsperspektive: Eine unzuverlässige Ich-Erzählerin;372
29.3;III Erinnerungsstil: Typenkomik zu den Organen des DDR-Staates;373
29.4;IV Zwischen faktualem und fiktionalem Erinnern: das Weltraummotiv;374
29.5;V Didaktisch-methodische Überlegungen;378
29.5.1;V.1 Themen und Motive zur Erschließung des Films;379
29.5.1.1;Exposition: das Dorf als kindliche Idylle und deren Störung durch die Realität;379
29.5.1.2;Der Verbündete und der Rivale: Herr Karl und Polizist Mauder;381
29.5.1.3;Friederikes Mutter: Sehnsucht nach dem Westen;381
29.5.1.4;Die Kinder als Verursacher der Grenzöffnung: Der 9. und 10. November 1989;382
29.5.1.5;Anschlussreflexionen;382
29.5.2;V.2 Montage: das Spiel wird Realität – oder nicht?;383
29.5.3;V.3 Bild und Mise-en-scène;384
29.5.4;V.4 Auralität;385
29.6;VI Zusammenfassung: Das (Lern-) Potential von Sputnik aus erinnerungskultureller Perspektive;386
29.7;Filmverzeichnis;386
29.8;Literaturverzeichnis;387
29.9;Internetquellen;387
30;Bettina Henzler / Sabine Moller: Der Spielfilm Barbara als ästhetische Position zur DDR-Vergangenheit. Exemplarische Analysen und didaktische Impulse;388
30.1;I Fragen an die Vergangenheit – Ansatzpunkte zur Filmanalyse;389
30.1.1;I.1 Grundkonstellationen – Eine exemplarische Szenenanalyse;389
30.1.2;I.2 Zur filmischen Darstellung des Systems der „Staatssicherheit”;394
30.1.2.1;Die Sprache der Staatssicherheit im Film;394
30.1.2.2;Beobachter und Beobachtete;395
30.1.3;I.3 „Der Staat, der in der Liebe ist”: Dramaturgie und Figuren;397
30.1.4;I.4 Grenzen und Freiheit: Intertextuelle Bezüge;400
30.1.4.1;Freiheit im Widerstand – Stella;401
30.1.4.2;Freiheit des ethischen Handelns – André;402
30.2;II Fragen an die Gegenwart – Produktions- und Rezeptionskontexte des Films;404
30.2.1;II.1 Schülervorstellungen und bekannte Filmbilder zur DDR-Geschichte;405
30.2.2;II.2 Das Filmplakat als Zugang zur Bildgestaltung;406
30.2.3;II.3 Farbgebung und Requisiten im Film Barbara;407
30.2.4;II.4 Barbara vor dem Hintergrund anderer Spielfilme zur DDR-Vergangenheit;411
30.2.5;II.5 Die Frage nach der „wahren” Film-DDR;413
30.3;Literaturverzeichnis;414
30.4;Internetquellen;416
31;Autorenverzeichnis;418