E-Book, Deutsch, 342 Seiten
Füllekruss / Kourabas / Krenz-Dewe Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7010-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 342 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7010-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Saphira Shure (Dr.in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld in der Arbeitsgruppe 'Migrationspädagogik und Rassismuskritik'. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rassismus- und Differenztheorie, Bildung in der Migrationsgesellschaft, Professionalisierung von Lehrer*innen sowie Macht- und Diskurstheorie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Grußwort;6
2;Inhalt;8
3;Migrationspädagogik als solidarisches Projekt;10
4;Rassismuskritik und Migrationspädagogik;36
4.1;„The epistemological project that we call ‚education‘ “;37
4.2;Alterität oder das (un-)mögliche Wissen vom Anderen;55
4.3;Rassismus- und Antisemitismuskritik – mit Geschichtsbewusstsein eine migrationsgesellschaftliche Perspektive ausbilden;76
5;Pädagogische Reflexivität und Professionalisierung;92
5.1;Rassismus im Diskurs – Konturen rassismuskritischer Professionalisierung;93
5.2;Humor als Form der (Rassismus-)Kritik;110
5.3;Helena Radli?ska und Irena Sendlerowa und ihre antisemitismus- und rassismuskritische Soziale Arbeit;126
6;Methodologische und bildungstheoretische Reflexionen;142
6.1;Spannungsverhältnisse und Herausforderungen im Kontext rassismuskritischer Forschung – eine Impulsrunde;143
6.2;Zur Methodologie und Praxis einer reflexiven Biographieforschung;164
6.3;Cultural Studies und die Analyse von Artikulationen;192
6.4;Marginalisierte Souveränisierung;206
7;Rassismus(kritik), Staat und rechte Gewalt;224
7.1;Gender und race zusammendenken;225
7.2;Rechter Terrorismus aus der Perspektive der kritischen Rassismusforschung;243
7.3;Subhumanism: The re-emergence of an affective-symbolic ontology in the migration debate and beyond;261
8;Universität, Wissenschaft und Verantwortung;284
8.1;Wie wäre Lehrer*innenbildung zu verantworten? Und welche, und wo?;285
8.2;„Sollen wir jetzt eine Türken-Uni werden?“ – autoethnographische Einblicke in hochschulpolitische Verhandlungen einer migrationssensiblen Sprachenpolitik;302
8.3;K_eine Frage der Perspektive?;320
9;Verzeichnis der Autor*innen;338