Fürst | Wege zur Freiheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 350 Seiten, Gewicht: 378 g

Reihe: Tria Corda

Fürst Wege zur Freiheit

Menschliche Selbstbestimmung von Homer bis Origenes
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161657-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Menschliche Selbstbestimmung von Homer bis Origenes

E-Book, Deutsch, Band 15, 350 Seiten, Gewicht: 378 g

Reihe: Tria Corda

ISBN: 978-3-16-161657-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im vorliegenden Band spürt Alfons Fürst den Wegen zur Freiheit nach, die im paganen und jüdischen Denken der Antike bis in die Zeit des frühen Christentums beschritten wurden. Leitend ist die Frage, inwiefern der Mensch angesichts der vielfachen Bedingtheiten des Daseins über sich und sein Leben selbst bestimmen kann. Die in der griechischen Mythologie, der Bibel und der Philosophie, besonders in der Stoa, entwickelten Konzepte von Selbstbestimmung wurden von den frühchristlichen Philosophen aufgegriffen, die die Freiheit der Entscheidung mit einer Intensität propagierten, wie das nie zuvor der Fall gewesen war. Bei Origenes mündete die frühchristliche Freiheitstheorie in eine dynamische Freiheitslehre, in der die Freiheit als Prinzip des Seins fungiert. Das künftige Nachdenken über Determinismus und Freiheit fand im Rahmen der solchermaßen begründeten Freiheitsmetaphysik statt.

Fürst Wege zur Freiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Menschliche Selbstbestimmung im Alten Hellas und im Alten Israel
II. Determinismus und Verantwortung: Die griechische Philosophie
III. Ethik der Freiheit: Die Freiheitsdebatte in der Römischen Kaiserzeit
IV. Freiheitspathos: Die frühchristliche Freiheitstheorie
V. Die Freiheit der Selbstbestimmung: Das Freiheitsdenken des Origenes
VI. Die Welt als freie Bewegung Gottes: Die Freiheitsmetaphysik des Origenes


Fürst, Alfons
Geboren 1961; 1996 Promotion (Dr. phil.); 1998 Habilitation (Dr. theol. habil.); 1998-2000 Professor für Kirchengeschichte in Bamberg; seit 2000 Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie in Münster; 2010-11 Fellow am Department of Classics in Princeton; 2017-18 Fellow am Institute for Advanced Studies in Jerusalem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.