E-Book, Deutsch, 205 Seiten
Füssenich / Löffler Schriftspracherwerb
3. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-497-60694-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einschulung, erstes und zweites Schuljahr
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
ISBN: 978-3-497-60694-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Iris Füssenich lehrte als Professorin für den Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Fakultät für Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit Sitz in Reutlingen. Dr. Cordula Löffler, Professorin für Sprachliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Wenn Sie die Homepage der Pädagogischen Hochschule besuchen möchten, klicken Sie bitte hier
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Vorwort zur 3. Auflage;8
4;Vorwort;9
5;1 Einleitung;11
6;2 Lern- und Lehrprozesse bei der Einschulung;18
6.1;2.1 Schriftspracherwerb aus Sicht der Lernenden;18
6.1.1;2.1.1 Wissen u?ber Sprache (Sprachreflexion): Metakommunikation und Extrakommunikation;19
6.1.2;2.1.2 Schriftspracherwerb als Teil der sprachlich-kognitiven Entwicklung;24
6.1.3;2.1.3 Beobachten als didaktische Aufgabe;28
6.2;2.2 Beobachtungsaufgaben fu?r die Einschulung;34
6.2.1;2.2.1 Wahrnehmung von Schrift;34
6.2.2;2.2.2 Kenntnis von Begriffen;37
6.2.3;2.2.3 Einsicht in den Aufbau von Schrift;38
6.3;2.3 Ergebnisse aus dem FuN-Teilkolleg „Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“;39
6.3.1;2.3.1 Wahrnehmung von Schrift;41
6.3.2;2.3.2 Kenntnis von Begriffen;43
6.3.3;2.3.3 Einsicht in den Aufbau von Schrift;48
6.4;2.4 Konsequenzen fu?r das Lehren;50
6.4.1;2.4.1 Der Blick auf Kinder mit Unterstu?tzungsbedarf;50
6.4.2;2.4.2 Wahrnehmung von Schrift;53
6.4.3;2.4.3 Kenntnis von Begriffen;55
6.4.4;2.4.4 Einsicht in den Aufbau von Schrift;56
7;3 Lern- und Lehrprozesse im ersten Schuljahr;66
7.1;3.1 Zielsetzungen des ersten Schuljahres;66
7.1.1;3.1.1 Unterrichtskonzepte zum Schriftspracherwerb;68
7.1.2;3.1.2 Modelle zum Schriftspracherwerb;74
7.2;3.2 Beobachtungsaufgaben fu?r das erste Schuljahr;85
7.2.1;3.2.1 Orthographieerwerb;86
7.2.2;3.2.2 Verfassen von Texten;92
7.2.3;3.2.3 Leselernprozess;93
7.3;3.3 Ergebnisse aus dem FuN-Teilkolleg „Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“;97
7.3.1;3.3.1 Orthographieerwerb;97
7.3.2;3.3.2 Verfassen von Texten;103
7.3.3;3.3.3 Leselernprozess;106
7.4;3.4 Konsequenzen fu?r das Lehren;114
7.4.1;3.4.1 Gemeinsames (Vor-)Lesen von Kinderliteratur;114
7.4.2;3.4.2 Systematische Einfu?hrung von Schriftelementen und Leseverfahren;116
7.4.3;3.4.3 Aufbau und Sicherung eines Grundwortschatzes;124
7.4.4;3.4.4 Verfassen von Texten;125
8;4 Lern- und Lehrprozesse im zweiten Schuljahr;128
8.1;4.1 Zielsetzungen des zweiten Schuljahres;128
8.1.1;4.1.1 Der Blick auf Kinder mit Unterstu?tzungsbedarf;128
8.1.2;4.1.2 Bildungsstandards fu?r das zweite Schuljahr;129
8.2;4.2 Beobachtungsaufgaben fu?r das zweite Schuljahr;131
8.2.1;4.2.1 Verfassen von Texten;131
8.2.2;4.2.2 Orthographieerwerb;137
8.2.3;4.2.3 Weiterfu?hrendes Lesen;141
8.2.4;4.2.4 Wissen u?ber Sprache (Sprachreflexion);146
8.3;4.3 Ergebnisse aus dem FuN-Teilkolleg „Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“;147
8.3.1;4.3.1 Verfassen von Texten;147
8.3.2;4.3.2 Orthographieerwerb;155
8.3.3;4.3.3 Weiterfu?hrendes Lesen;163
8.3.4;4.3.4 Wissen u?ber Sprache (Sprachreflexion);167
8.4;4.4 Konsequenzen fu?r das Lehren;172
8.4.1;4.4.1 Verfassen von Texten;174
8.4.2;4.4.2 Orthographieerwerb;177
8.4.3;4.4.3 Weiterfu?hrendes Lesen;182
8.4.4;4.4.4 Wissen u?ber Sprache (Sprachreflexion);186
9;5 Schlussbemerkung;189
10;Anhang;190
11;Quellennachweise;190
12;Literatur;191
13;Sachregister;202




