E-Book, Deutsch, 528 Seiten
Fuhrmeister / Kruse / Hettling Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-947686-27-8
Verlag: BeBra Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklungslinien und Probleme
E-Book, Deutsch, 528 Seiten
ISBN: 978-3-947686-27-8
Verlag: BeBra Wissenschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Fuhrmeister, Dr. phil., geb. 1963, Privatdozent und wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;8
6;1. Die Gründungsphase (1914-1919/20);22
6.1;1.1 Massentod und Einzelgrab;23
6.2;1.2 Der »entsetzliche Dienst der Exhumierungen«:Die Gräberverwaltungsoffiziere;32
6.3;1.3 Die sepulkrale Lage in der Schlussphase des Weltkriegs;47
6.4;1.4 Kriegsgräberfürsorge im privaten Verein: Die Gründung des Volksbundes;56
7;2. Aufbau und Vernetzung (1920–1933);72
7.1;2.1 Krisen und Konflikte: weitgesteckte Ziele und begrenzte Möglichkeiten (1920–1923);73
7.2;2.2. Der Volkstrauertag;86
7.3;2.3. Werbung, Finanzierung, Konsolidierung (1923–1932/33);98
7.4;2.4. Organisierte Friedhofsbesuche und Gräberreisen;132
7.5;2.5. Die Idee Soldatenfriedhof – Robert Tischler und der Kunstausschuss;146
7.6;2.6. Vom Holzkreuz zur Totenburg;160
7.7;2.7. »Wer sich ihm nicht unterwirft …« – Rücktritte und Neuordnungen;173
8;3. Der Volksbund im Nationalsozialismus;182
8.1;3.1. In der Frühphase des »Dritten Reiches«;185
8.2;3.2. Der Volkstrauertag als »Heldengedenktag«;202
8.3;3.3. Massenorganisation im »Führerstaat«;213
8.4;3.4. Von der Totenburg zum Holzkreuz – Gräberfürsorge 1933–1945;229
8.5;3.5. Der Volksbund als »nationalsozialistische Arbeitsgemeinschaft« – Die Jahre bis 1945;264
9;4. Neubeginn und Aufbruch – Der Volksbund (1945–2019);288
9.1;4.1. Kontinuitäten – Diskontinuitäten: Der Volksbund in der Demokratie;294
9.2;4.2. Die Ausweitung der Opfergruppen und die mühsame Abkehr von verklärenden Traditionen;333
9.3;4.3. Kalter Krieg über den Gräbern – Der Volksbund und die SBZ/DDR;365
9.4;4.4. Grab- und Friedhofsgestaltung;400
9.5;4.5. Die Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbundes;425
9.6;4.6. Neue Aufgaben im Osten – Auf dem Weg in die »Berliner Republik«;449
10;Zusammenfassung;474
10.1;Kontinuität und Formwandel – Der Volksbund 1919 bis 2019;474
11;Anhang;492
11.1;Mitgliederentwicklung des Volksbundes;494
11.2;Abkürzungsverzeichnis;496
11.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;499
11.4;Bildquellen;515
11.5;Personenregister;516
11.6;Die Herausgeber;520