E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Funke Der Teufel in Dresden
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7481-9552-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-7481-9552-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Klaus Funke, geboren in Dresden, hat mit dem Hauptkommissar Boehlich eine Art sächsischen Maigret erfunden. Mit großer Menschenkenntnis und psychologischem Gespür geht er zu Werke. Der erste Boehlich-Krimi - Jacek Boehlich und das Gold der Toten - weckte bereits großes Interesse. Weitere Boehlich-Krinmis werden folgen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel
Mit hochrotem Kopf stürmt die Bettenmamsell Johanna Kleditzsch am Kellner Knöfel vorbei die Treppe hinab. Fassungslos starrt er ihr nach.
Was für Launen! Was für ein Gelächter! so ruft sie voller Empörung vom unteren Treppenabsatz nach oben. Sie zittert am ganzen Leib.
Sogar zur nachtschlafenden Zeit dieses abscheulich irre Gelächter!
So könne nur der Teufel lachen! hört der erschrockene Kellner, und er macht stumm eine abwehrende Handbewegung, legt den Finger vor den Mund. Doch die Bettenmamsell schweigt nicht: Und dann dieses Violinspiel! Als ob eine ganze Schar von Geigern, ja ein ganzes Orchester im Zimmer wäre und alle auf dieser armen einzigen Violine spielten. Ein Heulen und Jammern, ein Flöten und Fiepen, ein Krächzen und Winseln. Alle Töne der Hölle wären zu hören. Die Haare stünden einer anständigen Frau zu Berge. Keine zehn Pferde brächten sie noch einmal hinauf in die Etage, wo dieser Teufel abgestiegen sei.
Weiter, doch leiser schimpfend, steigt sie die Treppe hinab.
Der Kellner Knöfel macht eine hastige Bewegung, und es scheint, als wolle er auf der Stelle umkehren und der Mamsell hinterher, doch dann winkt er resigniert ab. Wenn sie nur nicht, dieses unvernünftige Weibsbild, denkt er noch, hinaus auf die Straße läuft, vor das Hotel, wo in diesem Moment Dutzende Gaffer und Neugierige vielleicht noch immer stünden, oder zurückgekehrt seien, obwohl er sie auseinander getrieben habe.
Seit Stunden hatten sie so gestanden. Die Nachricht, dass im „Hotel de Pologne“ ein geheimnisvoller, hochberühmter Fremder aus Italien abgestiegen sei, hat sich in der Stadt, der Knöfel weiß nicht wie, herumgesprochen. Und Knöfel denkt daran, wie er eben noch unten bei diesen Menschen gewesen ist und ihnen erklärt hat, sie möchten nach Hause gehen, er verweigere jede Auskunft, dazu sei er verpflichtet, jeder Gast sei heilig und beanspruche die Unversehrtheit seiner Person. Wohin wir denn kämen, hat er deutlich gesagt, wenn man eindringe in die Privatsphäre von Gästen und Künstlern allzumal, die in seinem Hause als Gäste weilten. Er gäbe keine Auskunft, „Basta“, und er verwehre jedem, außer man weise sich als Mann der Presse aus und habe ein berechtigtes, nachvollziehbares Interesse, also verwehre jedem den Zutritt ...
Und dann habe er sich in die Tür gestellt und kein Wort mehr gesagt, nur die Arme über der Brust gekreuzt, und er habe ein entschlossenes, vielleicht sogar ein böses Gesicht gemacht, denkt er jetzt. Er ist mit sich zufrieden. So steht der Kellner sinnend und kopfschüttelnd noch immer auf der Treppe.
Es ist ruhig im Haus, auch aus der oberen Etage hört er nichts.
Nein, und nun auch noch die Johanna, Knöfel ist verwirrt, vielleicht habe sie von den Gerüchten gehört, und sei deshalb besonders erregt und nervös. Was für einen Lärm sie gemacht habe, wie aufgeregt sie sei, diese Johanna. So kenne er sie gar nicht, denkt er. Man werde sie ermahnen müssen. So benimmt man sich nicht im „Pologne“! Ja, sie habe sich anstecken lassen, denkt der Kellner Knöfel noch einmal, alle seien sie aufgeregt und angesteckt, die ganze Stadt sei in Aufruhr wegen diesem Gast auf Zimmer 45.
Heinrich August Knöfel, Kellner im „Hotel de Pologne“, einem bekannten, wenn nicht gar dem besten Haus am Platze, das unübersehbar in der Schlossgasse, Ecke Badergasse unweit der Residenz gelegen, hat beste Manieren und eine Bildung, die ihn beinahe für die Stelle eines Kammerherrn am Hofe geeignet erscheinen lässt. Er kennt sich aus in Kunstsachen und Musik, wie kaum ein anderer. Oft, wenn bekannte Künstler hier absteigen, wird nur er beauftragt, die Berühmtheiten zu bedienen, ihnen die Wünsche von den genialischen Stirnen abzulesen. Die Frau Effenberg, Besitzerin des Hotels, kann sich auf ihn verlassen, ohnehin ist er ihr beinahe wie die rechte Hand geworden, in all den Jahren. Er kennt die Marotten und Launen dieser Herrschaften, er versteht sich aufs Englische, Spanische und Französische und, wenn er sich Mühe gibt, sogar aufs Italienische. In all diesen Sprachen kennt er Redewendungen, auch Flüche, er weiß über neueste Opern ebenso zu plaudern wie über angesehene Konzertsolisten, selbst Dichter kennt er beim Namen und selten weiß er nicht mehr weiter. Doch diesmal, mit diesem geheimnisvollen, dunkelhaarigen Italiener, diesem Violinvirtuosen aus Genua, Paganini geheißen, ist Knöfel in ziemlicher Verwirrung.
Vor dem Haus die Gaffer und Neugierigen, die kaum zu beruhigen waren. Nicht allein, dass ihm, wie nun soeben die Mamsell Johanna, auch schon die Etagenkellner, ja das gesamte Personal jeden Dienst an diesem seltsamen Gast verweigert, nein er, der kunstsinnige gebildete Herr Knöfel ist mit all seinen Erfahrungen, seiner Noblesse, seinem Latein am Ende, schließlich habe er, so denkt er, auch nur Nerven und die brauche er für seinen Dienst hier im Hause.
Sogar einen großen Enzian habe er, als er eben von unten heraufgekommen ist, trinken müssen, zur Beruhigung nach all der Aufregung und dem Lärm; einen Enzian, den er um diese Zeit sonst noch niemals habe trinken müssen, denkt er.
Gestern am Abend, es dunkelte schon, ist dieser Herr Paganini mit einem eigens gemieteten privaten Reisewagen aus Prag angekommen.
Er wird erwartet in der Residenzstadt, sogar Seine allergnädigste Majestät, der greise König Anton, soll hinter der Einladung stecken, sagt man. Schon in den späten Nachmittagsstunden hatten sich erste Schaulustige und Neugierige vor dem Hotel gesammelt. Flugzettel sind verteilt worden mit dem Auftrittsprogramm, das er aufführt, einer , wie es genannt wird. Man tuschelt. Gerüchte schweben heran und unter die Leute der Stadt. Tolles wird erzählt, die wirrsten Geschichten. Knöfel hat einige aufgeschnappt. Sie flattern ihm noch jetzt im Kopf herum, da er auf der Hoteltreppe steht. Die e-Seite von Paganinis soll aus dem Gedärm einer toten Geliebten gesponnen sein, er trinke Schafsblut vor jedem Auftritt.
Wie ein Wachsoldat hat er, der aufgeklärte und gebildete Kellner Knöfel, zuletzt vor dem Hotel gestanden. Nein, er könne niemanden hereinlassen, hat er immer wieder sagen und sogar mit der Polizei drohen müssen. Und wieder und wieder forderte er die Leute zum Gehen auf. Man werde den Künstler in der Oper sehen, hat er beruhigend unzählige Male wiederholen müssen, ja er sei ein Virtuose von europäischem Rang, dieser Paganini; wohin er auch führe, überall gäbe es dieselbe Begeisterung und die Damen bekämen Ohnmachtsanfälle. Was sei daran außergewöhnlich, habe er gesagt, die Damen fielen leicht in Ohnmacht heutzutage, das läge an ihren eng geschnürten Kleidern und sicherlich auch an ihrem hysterischen Naturell, aber mit dem Teufel stünde der Paganini nicht im Bunde, wenn auch kein Mensch so auf der Violine zu spielen verstünde wie er. Von Beethoven dächte man ja auch nicht, er sei des Teufels, und doch sei der ein Musiker, dessen Begabung unerklärlich sei. Schriebe ganze Sinfonien und Quartette und höre dennoch nicht eine einzige Note.
Also beruhigen Sie sich, bitte sehr, meine Herrschaften. Und nun gehen Sie auseinander, meine Herrschaften! hat er wieder und wieder sagen müssen. Ja, habe er gesagt, habe er sagen , denkt der Kellner Knöfel, aber es sei nur niederer Pöbel gewesen und ein paar Studenten, die vor ihm gestanden haben. Oh, er sieht auf den ersten Blick, mit wem er es zu tun hat. Lange Jahre Berufserfahrung, da kennt man sich aus mit den Menschen. Oh ja, und er sei beherrscht und höflich geblieben, er sei würdig aufgetreten, denkt der Kellner jetzt. Aber sie haben sich nicht zerstreut, diese aufdringlichen Gaffer, Banausen allesamt. Erst als Knöfel einem heranschreitenden Schutzmann zugerufen habe, er könne seinen Posten nicht verlassen, man stürme das Hotel, da endlich seien die Leute zögernd, zuerst einzeln, dann paarweise, davongegangen.
Überall in der Stadt diese Hysterie, überlegt Knöfel auf dem Treppenabsatz, einen Tag vor dem Konzert in der Opera1 seien alle Karten ausverkauft und es habe schon Prügeleien an den Kartenschaltern in der Stadt gegeben. Sein Neffe, Baldur, den Knöfel ausgeschickt hat, ist unverrichteter Dinge zurückgekehrt. Nix zu machen, Oheim, habe dieser gewitzte Bube gesagt, keine Karte sei mehr zu bekommen. Im Gegenteil, Püffe und Faustschläge habe er einstecken müssen.
Aber er wird trotzdem hingehen. Morgen. Er muss diesen Teufel spielen hören und sehen. Unbedingt. Das sei er sich und seinem Kunstsinn schuldig. Spiele er doch selbst ein wenig auf der Geige in seiner karg bemessenen Freizeit. Und er werde Friederike mitnehmen, die Tochter. Im vorigen Monat hat sie eine Sonate von Kreutzer auf der Violine öffentlich gespielt. Ja, so wolle er es machen, beschließt der brave Knöfel. Er werde schon hineingelangen ins Opernhaus, er werde Mittel und Wege finden. Schließlich sei er nicht unbekannt, hier in der Stadt. Den Knöfel kennt man.
Und tatsächlich! Ein geheimnisvoller Mensch, dieser...