E-Book, Deutsch, 246 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Funke Die Revolution des Wissensmangements
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-648-18574-2
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit KI Wissen als strategische Ressource in Unternehmen nutzen
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-18574-2
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julian Funke ist Experte für Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement. Er hat zahlreiche Workshops und Projekte durchgeführt, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen. Seine Motivation ist es, die Chancen moderner Technologien verständlich und nutzbar zu machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Vorwort;9
4;Widmung;11
5;Einführung;13
6;1 Wissenschaos meistern – Warum Unternehmen ein neues Denken brauchen;15
6.1;1.1 Wie viel Wissen gibt es auf der Welt?;15
6.2;1.2 Das große Chaos: Was die unkoordinierte Informationsflut in Unternehmen anrichtet;15
7;2 Fundament des Erfolgs – Die Bausteine eines modernen Wissensmanagements;21
7.1;2.1 Wissensmanagement – Die Schätze des Unternehmens strategisch verwahren;21
7.2;2.2 Die DNA der Künstlichen Intelligenz: Womit haben wir es hier genau zu tun?;28
7.3;2.3 Sammeln und Verwalten: Datenplattformen neu gedacht;36
7.4;2.4 Daten – der Rohstoff für mehr als nur Produkte;42
8;3 Wie KI das Wissensmanagement revolutioniert;47
8.1;3.1 Vektor-Datenbanken im Wissensmanagement;47
8.2;3.2 Der Weg zum digitalen Schatz;48
8.3;3.3 Graph-Datenbanken im Wissensmanagement;54
8.4;3.4 Vektor- oder Graph-Datenbank: Welche Technologie für welchen Zweck?;67
8.5;3.5 Technologische Grundlagen und Datenmodelle;68
8.6;3.6 Die Expedition: Integration und Anwendung von KI-Systemen;85
8.7;3.7 Der RAG-Ansatz (Retrieval-Augmented Generation);90
8.8;3.8 Graph RAG – Wissen verknüpfen, Kontexte erweitern;95
8.9;3.9 Technischer Deep-Dive: Wie KI-gestützte Wissensmanagementsysteme funktionieren;98
9;4 Den richtigen Weg wählen – Entscheidungsfindung im KI-Wissensmanagement;103
9.1;4.1 Braucht unser Unternehmen KI-gestütztes Wissensmanagement?;103
9.2;4.2 Voraussetzungen für KI-gestütztes Wissensmanagement;104
9.3;4.3 Klassisches vs. KI-gestütztes Wissensmanagement;104
9.4;4.4 ROI und Mehrwert: Lohnt sich die Investition?;105
10;5 Erfolgsrezepte aus der Praxis – KI-Wissensmanagement im Einsatz;107
10.1;5.1 KI und Entscheidungsfindung: Vom Bauchgefühl zur datenbasierten Strategie;107
10.2;5.2 Wie KI Wissen proaktiv bereitstellt;113
10.3;5.3 Stimmen aus der Praxis: Perspektiven auf KI und Wissensmanagement;116
10.4;5.4 Best Practice: Erfahrungen aus der Praxis;122
10.5;5.5 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung von KI-gestütztem Wissensmanagement;141
11;6 Wissen als Kapital – Mehrwert, ROI und die Zukunft intelligenter Wissenssysteme;193
11.1;6.1 Daten als Produkt: Vom Datenschatz zur Wertschöpfung;193
11.2;6.2 Offenes Wissen: Die Macht von Open Data und öffentlichen Quellen;196
11.3;6.3 Nachhaltig Wissen schaffen: Wissensmanagement für eine grüne Zukunft;199
11.4;6.4 Wissen teilen, Kultur stärken: Emotionen und Motivation im Wissensmanagement;202
11.5;6.5 Wissen bewahren in der Krise: Strategien für Flexibilität und Resilienz;206
11.6;6.6 Datenschutz;210
11.7;6.7 Denker aus Silizium – Wie KI-Reasoning das Wissensmanagement revolutioniert;213
11.8;6.8 Mensch und Maschine: Die Symbiose;215
11.9;6.9 KI-Agenten – Auf der Suche nach Wissen;218
11.10;6.10 Die Zukunft des Wissensmanagements: Neue Welten entdecken;225
12;7 Interaktive Elemente und praktische Übungen;229
13;8 Change Management und Wissenskultur;233
14;9 Wissensmanagement weiterdenken: Rückblick und nächste Schritte;237
14.1;9.1 Schlusswort: Erkenntnisse aus der Reise;237
14.2;9.2 Zusammenfassung der wichtigsten Lektionen;237
14.3;9.3 Ausblick: Wissensmanagement als Zukunftsmotor;237
14.4;9.4 Ein neues Kapitel beginnt;238
15;Über den Autor;239
16;Glossar: Das Entdeckungslexikon;241
17;Danksagung;245