Gad / Fricke | Grundlagen der Verstärker | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden der Elektrotechnik

Gad / Fricke Grundlagen der Verstärker


1983
ISBN: 978-3-663-01163-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden der Elektrotechnik

ISBN: 978-3-663-01163-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gad / Fricke Grundlagen der Verstärker jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Allgemeines.- 1.1 Grundsätzliches zum Verstärker.- 1.2 Aufbau und Eigenschaften.- 1.3 Verstärkungsangaben in Dezibel.- 1.4 Leistungsanpassung.- 2 Kennwerte und Beschreibung wichtiger Halbleiterbauelemente.- 2.1 Symbole und Eigenschaften.- 2.2 Kennlinien und mathematische Beschreibung.- 2.3 Grenzwerte und Arbeitsbereiche.- 2.4 Arbeitspunkteinstellung.- 2.5 Grenzfrequenzen.- 2.6 Rauschen.- 2.7 Verzerrungen.- 3 Verstärkergrundschaltungen.- 3.1 Grundschaltungen mit Bipolartransistoren.- 3.2 Grundschaltungen mit Feldeffekttransistoren.- 4 Rückkopplungen.- 4.1 Verstärkung mit Rückkopplung.- 4.2 Stabilisierung durch Gegenkopplung.- 4.3 Einfluß der Gegenkopplung auf Verstärkerkenngrößen.- 4.4 Gegenkopplung beim Operationsverstärker.- 4.5 Einfluß der Gegenkopplung auf das nichtlineare Verzerrungsverhalten.- 4.6 Frequenzverhalten bei Gegenkopplung.- 5 Transistor-Verbundschaltungen.- 5.1 Darlington-Verstärker.- 5.2 Hybridverstärker.- 5.3 Kaskodeverstärker.- 6 Gleichspannungsverstärker.- 6.1 Schaltungsunterschiede zum Wechselspannungsverstärker.- 6.2 Differenzverstärker.- 6.3 Differenzverstärker in integrierten Schaltungen.- 6.4 Steilheitsgesteuerter Differenzverstärker.- 7 Operationsverstärker.- 7.1 Gleichstrom-Ersatzschaltung.- 7.2 Abgleich der Eingangs-Offsetspannung.- 7.3 Kompensation der Eingangsströme.- 7.4 Gleichtaktunterdrückung.- 7.5 Stabiler Betrieb.- 7.6 Spezielle Schaltungen.- 7.7 Aktive Filter.- 7.8 Nichtlineare analoge Schaltungen.- 7.9 Konstantspannungsquellen.- 7.10 Konstantstromquelle.- 8 Großsignalverstärker.- 8.1 Betriebsarten.- 8.2. Leistungsbilanz beim Sourceverstärker mit Schwingkreislast.- 8.3 Leistungsverstärker.- 9 Oszillatoren.- 9.1 Rückgekoppelter Verstärker als Oszillatormodell.- 9.2 Dreipunkt-Oszillator.- 9.3Dreipunkt-Oszillator-Schaltungen.- 9.4 Varianten des Dreipunkt-Oszillators.- 9.5 Quarzoszillator.- 9.6 RC-Oszillator.- 10 Mischer.- 10.1 Additiver Mischer.- 10.2 Multiplikativer Mischer.- 11 Empfangsverstärker.- 11.1 Empfänger.- 11.2 Antennenankopplung.- 12 Verstärker mit Laufzeitröhren.- 12.1 Kenngrößen von Laufzeitröhren.- 12.2 Verstärker ohne Rückkopplung.- 12.3 Verstärker mit Rückkopplung.- 1 Schreibweisen.- 2 Formelzeichen (Auswahl).- 3 Schaltzeichen (Auswahl).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.