Gadamer | Platos dialektische Ethik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Gadamer Platos dialektische Ethik


unverändertes eBook der 4., verbesserten Auflage von 2001
ISBN: 978-3-7873-3034-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-7873-3034-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In seinem ersten Buch, »Platos dialektische Ethik«, legt Hans-Georg Gadamer die Fundamente für sein späteres Lebenswerk, die Begründung der Hermeneutik als einer Disziplin der Philosophie (Wahrheit und Methode, 1960). Bereits hier gelangt er, so sein Selbstzeugnis im Vorwort, zu der »hermeneutischen Einsicht von Gewicht: dass literarische Schöpfungen wie die kunstvollen platonischen Dialoge und auf der anderen Seite Arbeitspapiere, wie die im corpus aristotelicum vereinigten Texte, nicht mit dem gleichen Maße gemessen, nicht ohne hermeneutische Vorkehrungen überhaupt aufeinander bezogen werden können«. Nicht, dass platonische 'Ethik' dialektisch sei, wird hier behauptet, sondern ob und wie platonische Dialektik 'Ethik' ist, wird gefragt. Diese Frage ist der Leitfaden der im zweiten Kapitel versuchten Interpretation des 'Philebos'. Im Dienst dieser Interpretation sucht das erste Kapitel zu zeigen, dass die Theorie der Dialektik bei Plato die Theorie der sachlichen Möglichkeit des Dialogs ist.

Gadamer, Hans-Georg (1900-2002), Philosoph, Professor in Leipzig und Heidelberg. Gadamers philosophische Leistung besteht in der Begründung der Hermeneutik als universale Geisteswissenschaft (Wahrheit und Methode, 1960).
Gadamer Platos dialektische Ethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;9
4;I. Kapitel: Zur platonischen Dialektik;19
4.1;1. Abschnitt: Das Gespräch und die Vollzugsart der Verständigung;19
4.1.1;§ 1 Die Idee der Wissenschaft;19
4.1.2;§ 2 Das Gespräch und der Logos;27
4.1.3;§ 3 Die mitweltlichen Motive der Sachlichkeit (Logos und Dialektik);31
4.1.4;§ 4 Verfallsformen des Sprechens;37
4.1.5;§ 5 Der sokratische Dialog;42
4.2;2. Abschnitt: Die platonische Dialektik und das Motiv der Verständigung;52
4.2.1;§ 6 Die Dialektik des >Phaidon< und >Staat<;52
4.2.2;§ 7 Die Theorie der Dialektik im >Phaidros<;65
4.2.3;§ 8 Die ontologischen Voraussetzungen der Dialektik (>Sophistes< und >Parmenides<);70
5;II. Kapitel: Interpretation des >Philebos<;78
5.1;1. Stück: Interpretation von Philebos 11a-19b;78
5.1.1;§ 1 Das Thema des Gesprächs (11a-12b);78
5.1.2;§ 2 Die Sicherung der Methode (12b-14b);81
5.1.3;§ 3 Der Exkursüber die Dialektik (14c-19b);85
5.2;2. Stück: Die neue Stellung der Frage (19c-31a);94
5.2.1;§ 4 Die genauere Fassung des Themas (19c-23b);94
5.2.2;§ 5 Die Lehre von den vier Gattungen (23b-27b);98
5.2.3;§ 6 Die Anwendung dieser Lehre auf die Frage (27c-31a);108
5.3;3. Stück: Die Untersuchung der Arten der Lust;111
5.3.1;§ 7 Körperliche und seelische Lust (31b-35d);111
5.3.2;§ 8 Verlangen und Vorfreude (35d - 36c);118
5.3.3;§ 9 Die >falsche< Lust als grundlose Hoffnung (36b-41 b);122
5.3.4;§ 10 >Falsche< Lust als übertriebene und eingebildete Vorfreude(41b-44a);129
5.3.5;§ 11 Gemischte Lust als >falsche< Lust (Vergessenheit gegen die Unlust) (44b - 50e);132
5.3.6;§ 12 Ungemischte Lust als Freude an Erfreulichem (50e-52d);139
5.4;4. Stück:;146
5.4.1;§ 13 Die Wissenschaftslehre (55c-59e);146
5.5;5. Stück:;151
5.5.1;§ 14 Die Entscheidung der Frage (59e-67b);151
6;Anhang;162
6.1;Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (1931);162
6.2;Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage (1967);163
6.3;Aus dem Vorwort zum Neudruck der ersten Auflage (1982);164


Gadamer, Hans-Georg
Gadamer, Hans-Georg (1900–2002), Philosoph, Professor in Leipzig und Heidelberg. Gadamers philosophische Leistung besteht in der Begründung der Hermeneutik als universale Geisteswissenschaft (Wahrheit und Methode, 1960).

Gadamer, Hans-Georg (1900–2002), Philosoph, Professor in Leipzig und Heidelberg. Gadamers philosophische Leistung besteht in der Begründung der Hermeneutik als universale Geisteswissenschaft (Wahrheit und Methode, 1960).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.