Gaderer / Lumesberger-Loisl / Schweighofer Alles egal?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80709-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
ISBN: 978-3-451-80709-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Barbara Lumesberger-Loisl, geb. 1985, Universitätsassistentin am Institut für Bibelwissenschaft (FB Neues Testament) in Wien; Teresa Schweighofer, geb. 1983, Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie (FB Pastoraltheologie) in Wien; Alexander Gaderer , geb. 1977, Universitätsassistent am Institut für Systematische Theologie (FB Theologische Ethik) in Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;Alles gleich gültig? Konkurrierende Geltungsansprüche und die Frage nach der (einen) Wahrheit;16
5;Benedikt Collinet: Die Nicht-Gleichgültigkeit religiöser Texte;18
5.1;1. Gottes Wort in der Welt ist (k)ein Buch;20
5.2;2. Übersetzung als Über-setzung ist nicht verlustfrei;24
5.3;3. Möglichkeiten und Grenzen der Bibelübersetzung;26
5.4;4. Möglichkeiten und Grenzen der Koranübersetzung;31
5.5;5. Fazit;35
6;Barbara Lumesberger-Loisl: »Gleich gültig – gleichgültig?« Die eine Schrift und ihre vielfältige Auslegung;37
6.1;1. Historisch-kritische Exegese: Das »Buch der Bücher« – ein Buch unter Büchern?;39
6.1.1;Anfragen;41
6.2;2. Kanonische Bibelauslegung: Der Kanon als privilegierter Auslegungskontext;43
6.2.1;Anfragen;46
6.3;3. Auslegung der Kirchenväter: Die Suche nach dem sensus pneumaticus;48
6.3.1;Anfragen;50
6.4;4. Fazit: Aktuelle Herausforderungen der Bibelwissenschaft;52
6.4.1;Gotteswort im Menschenwort: Buch unter Büchern und Heilige Schrift;53
6.4.2;Beachtung historischer wie literarischer Kontexte;54
6.4.3;Kritisch und selbstkritisch: Balance von Text- und Leserorientierung;55
6.4.4;Einheit und Vielstimmigkeit der Schrift: Konsens und Pluralität;56
7;Teresa Schweighofer: Religiöse Wahrheit im Plural;58
7.1;1. Wahrheit philosophisch;59
7.2;2. Wahrheit theologisch;61
7.3;3. Religiöse Wahrheit praktisch;64
7.4;4. Wahrheit im Kontext pastoralen Handelns;71
7.4.1;a) Stellenwert der Wahrheitsfrage im pastoralen Handeln;71
7.4.2;b) Wahrheit und Verkündigung;74
8;Alles gleich? Politisch-ethische Betrachtungen und die Frage nach Werten;76
9;Alexander Gaderer: Personaler Glaube als Mittel gegen unmenschliche Gleichgültigkeit;78
9.1;1. Indifferentismus, nicht Indifferenz;79
9.1.1;1.1 Ursprung des Indifferentismus;81
9.1.2;1.2 Repressive Toleranz als Folge des Indifferentismus;83
9.1.3;1.3 Fundamentalismus als Kehrseite des Indifferentismus;85
9.1.4;1.4 Glaube im Verhältnis zu Indifferentismus und Fundamentalismus;86
9.2;2. Personaler Glaube;89
9.2.1;2.1 Dimensionen personalen Glaubens;90
9.2.2;2.2 Ethische Perspektiven personalen Glaubens;91
9.2.3;2.3 Personaler Glaube als Option gegen Indifferentismus und Fundamentalismus;93
9.3;Schlussbetrachtung;94
10;Irene Klissenbauer: Warum für den Staat Religionen gleich gültig sind und dennoch nicht egal;96
10.1;1. Einleitung;96
10.2;2. Zentrale Begriffe;98
10.2.1;2.1. Der säkulare Staat und die Bedeutung der Nichtidentifikation;99
10.2.2;2.2. Das Menschenrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Mehr als religiöse Toleranz;100
10.2.3;2.3. Unterschiedliche Modelle des Verhältnisses von Staat und Religion;104
10.3;3. Abschließende Bemerkung: Relativismus und Werteverfall oder die Chance von Freiheitsräumen;107
11;Tobias Mayer: Umstrittene Präfiguration;112
11.1;1. Vorausbilder des Kommenden;114
11.2;2. Arbeit am politischen Mythos durch Eskalation;117
11.3;3. Eine Denkform, »nur mit einem Lächeln hinzunehmen«?;119
12;Alles gleichgültig? Sozialprophetische Zugänge und die Frage nach den Marginalisierten;126
13;Sebastian Pittl: Die Kultivierung einer Reflexion der Berührbarkeit als Infragestellung der »Globalisierung der Gleichgültigkeit«;128
13.1;1. »Körper an Körper« wider die »Globalisierung der Gleichgültigkeit« – zum theologischen Programm Papst Franziskus’;129
13.2;2. Theologie als Reflexion der Berührbarkeit – vom »intellectus fidei« zum »intellectus misericordiae«;134
13.3;3. Affektivität als die »leidenschaftlich« verdrängte Grundlage des »Projekts« der okzidentalen Wissenschaft;138
13.4;4. Chancen und Herausforderungen für eine Theologie als »reflexive Sprache der Berührbarkeit«;143
14;Cyprien Longayo-Pongombo: »Wärest du doch kalt oder heiß!«;148
14.1;1. Das Sendschreiben an die Gemeinde von Laodizea im Kontext der sieben Sendschreiben der Offb;149
14.1.1;1.1 Briefcharakter und Aufbauschema der Sendschreiben;149
14.1.2;1.2 Die Scharnierrolle der Sendschreiben in der Komposition der Offb;153
14.2;2. Das Sendschreiben nach Laodizea: Was der Geist den Gemeinden sagt;154
14.2.1;2.1 Was wir über die Stadt und die christliche Gemeinde von Laodizea wissen;155
14.2.2;2.2 Was der Geist der Gemeinde von Laodizea sagt;157
14.2.3;2.3 Was das Sendschreiben für die Gemeinde bedeuten soll;160
14.3;3. Was das Vergehen der Laodizener angeht;161
14.4;4. Zusammenfassung;162
15;Predrag Bukovec: »Die vergessenen Wunden der Welt«;165
15.1;1. Sozialethischer Durchgang;167
15.2;2. Liturgiewissenschaftlicher Durchgang;176
16;Alles gültig? Christliche Betrachtungen und die Frage nach (der) Ambivalenz;188
17;Daniel Podertschnig: Der eine Ritus und die vielen Formen;190
17.1;1. Hinführung;190
17.2;2. Vielfalt außerhalb des Römischen Ritus;191
17.3;3. Omnes ritus legitime agnitos;194
17.4;4. Vielfalt innerhalb des Römischen Ritus;198
17.4.1;4.1 Missale von Zaire;199
17.4.2;4.2 Anglican Use;203
17.4.3;4.3 Neue Vielfalt innerhalb des Römischen Ritus;207
17.5;5. Zusammenfassung;208
18;Frank G. C. Sauer: Spirituelle Heimat und ökumenische Offenheit;212
18.1;1. Einleitung;212
18.2;2. Die anglikanische Kirchengemeinde Christ Church in Wien;216
18.3;3. Motive für die Bindung an die Gemeinde Christ Church;220
18.3.1;a. Wahrnehmung/Beschreibung der Gemeinde Christ Church;221
18.3.2;b. Rolle von Christ Church im Leben der Befragten;221
18.3.3;c. Angebote von Christ Church;222
18.3.4;d. Weg in die Gemeinde Christ Church;223
18.3.5;e. Motive für eine Bindung an die Gemeinde;223
18.4;4. Wahrnehmung der Stellung von Christ Church in seinem Umfeld;225
18.4.1;a. Wahrnehmung der Gemeinde im Kontext von Migration;225
18.4.2;b. Stellung der Gemeinde innerhalb der Gesellschaft;226
18.4.3;c. Vermutete Außenwirkung von Christ Church;226
18.4.4;d. Kontakte zu anderen Kirchen;227
18.4.5;e. Charakter von ökumenischen und gesellschaftlichen Kontakten der Gemeinde;228
18.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;229
19;Judith Klaiber: Twitter als theologiegenerativer Ort;234
19.1;1. Hinführung;234
19.2;2. Twitter;236
19.3;3. Theologische Verortung;238
19.4;4. Theologie getwittert;241
19.4.1;a. #twomplet;241
19.4.2;b. #ladekabeltheologie;246
19.5;5. Einordnung: »Kirche in der digitalen Welt«;248
20;Autor(inn)enverzeichnis;252
21;Über das Buch und die Herausgeber;254