Gaiser / Lütke-Entrup / Hesse | Bildungsportale | Buch | 978-3-486-58426-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 5090 g

Gaiser / Lütke-Entrup / Hesse

Bildungsportale

Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-486-58426-4
Verlag: De Gruyter

Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 5090 g

ISBN: 978-3-486-58426-4
Verlag: De Gruyter


Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden.

Gaiser / Lütke-Entrup / Hesse Bildungsportale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Forscher und Studierende, die mit der Entwicklun

Weitere Infos & Material


Teil I: Portaldesign - Von der Idee zur Konzeption Teil II: Portalbausteine - Community & Personalisierung Teil III. Blended Concepts - Integration netzbasierter Bildungsressourcen in Supportmaßnahmen. Teil IV: Trend - Portale auf dem Weg ins Web 2.0


Dr. Birgit Gaiser ist seit 2003 am Institut für Wissensmedien (IWM) mit Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung des Qualifizierungsportals e-teaching.org befasst. Ihr Spezialgebiet ist das Thema E-Learning. In diesem Kontext sind zahlreiche Publikationen, ihre Dissertation, aber auch verschiedene Lernmedien entstanden.

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse hat einen Lehrstuhl für Angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie an der Universität Tübingen. Er ist zugleich Direktor des Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Friedrich Hesse ist Sprecher einer Reihe von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zum Einsatz von Wissensmedien.

Dr. Monika Lütke-Entrup war von 2001 bis 2004 Projektleiterin bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und ist seit 2005 für die Robert Bosch Stiftung in Stuttgart tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Hochschulentwicklung, Ausbildungsqualität, die Professionalisierung von Lehrenden sowie E-Teaching und E-Learning. In Stiftungsprojekten und internationalen Gremien setzt sie sich für die Entwicklung von digitalen Bildungsressourcen als öffentliches Gut ein. Sie initiierte und begleitete die Entstehung des Qualifizierungsportals www.e-teaching.org.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.