E-Book, Deutsch, 423 Seiten, eBook
Gal Grundlagen des Operations Research
2. Auflage 1989
ISBN: 978-3-642-97163-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
3. Spieltheorie, Dynamische Optimierung Lagerhaltung, Warteschlangentheorie Simulation, Unscharfe Entscheidungen
E-Book, Deutsch, 423 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97163-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses aus drei Einzelbänden bestehende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Gebiet des Operations Research (OR). Das Buch entstand aus einem Kurs der Fernuniversität Hagen, die Autoren sind herausragende, auch international anerkannte Fachvertreter. Das Werk ist Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich. Durch viele ökonomische und geometrische Beispiele, durch Übungsaufgaben und deren Lösungen (im Anhang) ist das Buch auch zum Selbststudium geeignet. Die Breite der behandelten Themen, Sachwort- und Literaturverzeichnisse ermöglichen eine Orientierung über das gesamte Fachgebiet. In jedem Kapitel des Buches werden neben den Grundlagen der relevanten Theorie auch die entsprechenden Verfahren (Methoden, Algorithmen) dargestellt. Teil 1 behandelt allgemeine Begriffsbildung, die Grundlagen des Systemansatzes und die Geschichte des Fachs. Weiter beinhaltet Teil 1 die lineare und nichtlineare Optimierung und Optimierungsprobleme bei mehrfacher Zielsetzung. Teil 2 behandelt die Theorie der Graphen, Netzwerkprobleme und deren Lösung, Transport- und verwandte Probleme sowie die ganzzahlige Optimierung. Teil 3 konzentriert sich auf die Spieltheorie, stochastische Probleme wie Warteschlangen- und Lagerhaltungsprobleme, Simulation und ein Kapitel ist den Entscheidungen bei unklaren (fuzzy) Ausgangssituationen gewidmet. "So besteht der Hauptvorteil des vorliegenden werkes in der einheitlichen Zusammenfügung zu einem Gesamtwerk, welches in deutscher Sprache geschrieben ist und, nicht zuletzt durch die enthaltenen Aufgaben mit Lösungen, den Studierenden ein nützliches Lehrbuch über die Grundlagen des Operations Research in die Hand gibt."(Dr. Rabe von Randow, Bonn, in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 7/1988).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
10 Spieltheorie.- 10.1 Gegenstand und Grundprobleme.- 10.2 Spiele in Normalform.- 10.3 Spiele als charakteristische Funktionen.- 10.4 Spiele in Extensivform.- 11 Dynamische Optimierung.- 11.1 Grundbegriffe.- 11.2 Endliche diskrete dynamische Optimierung.- 11.3 Allokation.- 11.4 DO und mathematische Optimierung.- 11.5 Markoventscheidungsprozesse.- 11.6 Markoventscheidungen II: Anwendungen.- 11.7 Kontinuierliche, stochastische DO.- 11.8 Ausblick.- 12 Lagerhaltung.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Kurzfristige Lagerhaltungsmodelle.- 12.3 Standardmodelle der Lagerhaltung.- 12.4 Einsatz der Standardmodelle.- 12.5 Herleitung der Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Heuristik.- 12.6 Zusammenfassung.- 13 Warteschlangentheorie.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Das Grundmodell der Warteschlangentheorie.- 13.3 Die Schlangenlänge bei mehreren parallelen Bedienungskanälen.- 13.4 Optimierungsmodelle in der Warteschlangentheorie.- 13.5 Ansätze zur Verallgemeinerung.- 13.6 Anwendungen.- 14 Simulation.- 14.1 Begriff der Simulation.- 14.2 Stufen einer Simulationsstudie.- 14.3 Ein Anwendungsbeispiel.- 15 Die Formulierung und Lösung schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme.- 15.1 Einführung.- 15.2 Klassische und unscharfe Mengen.- 15.3 „Scharfe“ und „unscharfe“ Entscheidungsmodelle.- 15.4 Entscheidungen mit mehreren Zielkriterien.- 15.5 Unscharfes lineares Programmieren.- Literatuverzeichnis.- Lösungen zu den Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.