E-Book, Deutsch, 431 Seiten, eBook
Gans / Horn / Zemann Sportgeographie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66634-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven
E-Book, Deutsch, 431 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-66634-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sportgeographie aus Perspektiven der Nachhaltigkeit. Eine Einführung.- Teil I: Raum und Sport.- Raum und Räumlichkeit des Sports als gesellschaftliche Praxis.- Natursportarten – räumliche Wirkungen und Konflikte.- Trendsportarten und Stadt – neue Formen der Raumaneignung.- Sport als politisches und gesellschaftliches Instrument in Grenzräumen.- Teil II: Ökologie und Sport.- Sport und seine ökologischen Auswirkungen – ein Überblick.- Umweltauswirkungen von Skigebieten und Olympischen Winterspielen.- Schneller, höher, ökologischer? Die Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen wie den Olympischen Spielen auf Natur und Umwelt.- Nachhaltigkeitsziele von Sportgroßveranstaltungen auf der Arabischen Halbinsel: die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar.- Teil III: Ökonomie und Sport.- Regionalökonomische Wirkungen von Sportgroßveranstaltungen – ein Fallbeispiel aus dem Motorsport.- Sportbezogene Arbeitsmärkte.- Ökonomische Effekte einer vitalen Sportstadt – das Beispiel Hamburg.-Beziehungen zwischen Vereins- und Stadtimage – eine empirische Analyse am Beispiel von Borussia Mönchengladbach.- Teil IV: Gesellschaft und Sport.- Soziokulturelle Veränderungsprozesse des Empowerments durch Frauenfußball.- Sport verbindet – Migration im Profisport.- Soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport – zwei Beispiele in der Schweiz.- Sozialräumliche Analyse von Sporträumen in Stadtquartieren.- Die identitätsstiftende Wirkung von Sportstätten und Sportvereinen – der Hockenheimring und der 1. Fußballclub Kaiserslautern.- Sport-Tourismus – Reisemotivation von deutschen Fußballfans bei der WM 2014 in Brasilien.- Teil V: Sport, Planung und Politik.- Sportstättenentwicklungsplanung: Künftiger Sportstättenbedarf unter Berücksichtigung demographischer Veränderungen.- Sport und urbanes Grün – Bewegungsraum-Management in der kommunalen Freiraumplanung.- Olympische Spiele als Impulsgeber für eine nachhaltige Stadterneuerung? Das Beispiel Tokio.- Stadtentwicklung und Stadionarchitektur.- Nachhaltigkeit, Innovation und Vermächtnis: Die FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften St. Moritz 2017.