Garbade | Demonstrating Gender | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Garbade Demonstrating Gender

Geschlechterkonstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7326-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschlechterkonstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-7326-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band präsentiert eine qualitative Interviewstudie zu Geschlechterkonstruktionen in Krippen. Als wesentliches Ergebnis der Studie zeigt sich die pädagogische Irrelevanzdemonstration. In ihr werden die Deutungen der pädagogischen Fachkräfte sichtbar, die unterschiedliche Strategien verfolgen, damit Geschlecht nicht zum relevanten und damit bearbeitungswürdigen Thema der pädagogischen Tätigkeit wird. Geschlecht wird zudem als relevanter Deutungshorizont der Fachkräfte in Krippen herausgearbeitet. Diese diametrale Beobachtung wird reflexiv als Professionalisierungsfolge perspektiviert.

Dr. Svenja Garbade ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft Kindheitspädagogik an der Universität Hildesheim.
Garbade Demonstrating Gender jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung: Geschlecht in der Kindheitspädagogik;10
3;2 Die Kategorie Geschlecht in der Transformation des (kindheits-)pädagogischen Feldes;17
3.1;2.1 Geschlecht als Differenzierungsmerkmal;17
3.2;2.2 Geschlecht und Pädagogik: Diskurse und Handlungsfelder;39
3.3;2.3 Kindertagesbetreuung und die Erforschung von Differenzherstellungen: die Organisation Krippe im kindheitspädagogischen (Spannungs-)Feld;64
4;3 Methodologische und methodische Überlegungen;94
4.1;3.1 Deutungsmuster als Ausdruck konstruierter sozialer Wirklichkeit;94
4.2;3.2 Konstruktivistische Grounded Theory als methodologischer und methodischer Rahmen;104
4.3;3.3 Angewandte Methoden im Forschungsprozess;112
4.4;3.4 Durchführung der Untersuchung;117
4.4.1;3.4.1 Sampling;118
4.4.2;3.4.2 Videosequenz;120
4.4.3;3.4.3 Erhebung;123
4.4.4;3.4.4 Auswertung;127
5;4 Ergebnisse der Untersuchung;132
5.1;4.1 Bettina: Fallrekonstruktion – Typsache Geschlecht;132
5.1.1;4.1.1 Beschreibung der Videosequenz: Gemeinsames Anziehen;133
5.1.2;4.1.2 Interpretation der Eingangssequenz: Ruhe als Kommunikationsbasis „in den Dialog zu gehen, denn das haben wir ja wirklich selten im Alltag“;134
5.1.3;4.1.3 Thematische Interpretationen;148
5.1.4;4.1.4 Zusammenfassung: Typsache Geschlecht;175
5.2;4.2 Cornelia: Fallrekonstruktion – der Wunsch nach Wissen;180
5.2.1;4.2.1 Beschreibung der Videosequenz: Von Cremetuben und Motorik;181
5.2.2;4.2.2 Interpretation der Eingangssequenz: Lerngeschichten im Alltag „und im Hinterkopf immer, Sprache, ich soll viel reden“;183
5.2.3;4.2.3 Thematische Interpretation;189
5.2.4;4.2.4 Zusammenfassung: der Wunsch nach Wissen;212
5.3;4.3 Elisa: Fallrekonstruktion – Akzeptanz der Differenz;214
5.3.1;4.3.1 Beschreibung der Videosequenz: Wickeln als Kommunikationsangebot;214
5.3.2;4.3.2 Interpretation der Eingangssequenz: Reflexionen „also es ist nicht neutral das Gesicht, es passt zu dem was ich gerade mache“;216
5.3.3;4.3.3 Thematische Interpretation;229
5.3.4;4.3.4 Zusammenfassung: Akzeptanz der Differenz;257
5.4;4.4 Isabel: Fallrekonstruktion – die Summe der Erfahrungen;259
5.4.1;4.4.1 Beschreibung der Videosequenz: Allein auf der Spielwiese;260
5.4.2;4.4.2 Eingangssequenz: Konstruktionsspiel und Beziehung: „ganz viel tolle eigene Ideen von den Kindern“;261
5.4.3;4.4.3 Thematische Interpretation;269
5.4.4;4.4.4 Zusammenfassung: Die Summe der Erfahrungen;290
5.5;4.5 Positionierung der weiteren Interviews im Verhältnis zu den Ankerfällen;292
6;5 Deutungsmuster der pädagogischen Irrelevanzdemonstration;294
6.1;5.1 „Pädagogische Irrelevanzdemonstration“ – ein integratives Modell zur Beschreibung von Geschlechterkonstruktionen von Fachkräften in der Krippe;296
6.2;5.2 Rahmenkonzept: Die (Ir)Relevanz-Demonstration – die Formierung der Relevanzen von Geschlecht;300
6.2.1;5.2.1 Irrelevanz anhand der pädagogischen Situation;302
6.2.2;5.2.2 Relevanz im Wunsch nach mehr Wissen;304
6.2.3;5.2.3 Relevanzen der männlichen* Fachkräfte für Jungen*;306
6.2.4;5.2.4 Zusammenfassung: (Ir)Relevanz als Demonstration für pädagogische (Un-)Zuständigkeit;308
6.3;5.3 Rahmenkonzept: (Un-)Gewissheit über Geschlecht und den pädagogischen Umgang;309
6.3.1;5.3.1 Gewissheit über den Umgang mit Geschlecht;309
6.3.2;5.3.2 Ungewissheit über den Umgang mit Geschlecht;312
6.3.3;5.3.3 Zusammenfassung: Bewegung zwischen Ungewissheit und Gewissheit über Geschlecht;316
6.4;5.4 Deutungsmusterelement: Changierende Rekurse auf Geschlecht (jeweils in Auf- und Abwertung);317
6.4.1;5.4.1 Selbstabwertung als Form des Changierens;318
6.4.2;5.4.2 Aufwertung männlicher* Fachkräfte als Form des Changierens;321
6.5;5.5 Deutungsmusterelement: Individualisierung als professioneller Modus der Bearbeitung;324
6.6;5.6 Beantwortung der Forschungsfragen und Ausblick;328
7;6 Diskussion und Ausblick: Geschlechterforschung in Kindertageseinrichtungen;333
7.1;6.1 Methodische Reflexion;333
7.2;6.2 Diskurse und Ergebnisse: Anschlüsse an das kindheitspädagogische Wissenschaftsfeld;339
7.3;6.3 Ausblick und Forschungsdesiderate: Die Erforschung von Ambivalenzen in den Anrufungen;345
8;Literaturverzeichnis;348



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.