E-Book, Englisch, 432 Seiten, eBook
Gasteiger Software-Entwicklung in der Chemie 2
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-73283-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Proceedings des 2. Workshops „Computer in der Chemie“ Hochfilzen/Tirol 18.–20. November 1987
E-Book, Englisch, 432 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-73283-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Strukturcodierung und -Verarbeitung.- Browsing in Organic Structures using PC and Online.- Der Einsatz von Hashcodes zur Erkennung der strukturellen Ahnlichkeit von Molekülen.- Tautomer Processing in the Beilstein Registry System.- Eingabe chemischer Strukturen unter Verwendung eines Stringinterpreters.- Software-Entwicklungstrends in der chemischen Nomenklatur.- Atomkoordinaten aus Strukturformeln organischer Verbindungen.- Ein- und Ausgabetechniken zur Abbildung chemischer Strukturen.- Uber die Parameterisierung empirischer Rechenprogramme zur Simulation von Molekülstrukturen.- 2. Datenbankdesign.- Probleme beim Aufbau von Faktendatenbanken.- Design von Faktendatenbanken.- Die ELDAR-Methodenbank für Elektrolytlösungen.- Strukturierte Dokumentation umweltrelevanter Daten zu chemischen Stoffen in flexiblen Merkmalsstrukturen.- 3. Spektrenbibliotheken und -interpretation a) Massenspektren.- Spektren-Bibliotheken in der massenspektrometrischen Analytik.- MSSEARCH, ein Programm zur Verarbeitung massenspektroskopischer Daten im Rahmen forensisch toxikologischer Untersuchungen.- Automatische Interpretation von Massenspektren.- Der Einsatz eines Verteilten Assoziativen Speichers zur Reaktivitätsvorhersage.- Die Vorhersage von Massenspektren basierend auf der Berechnung physikochemischer Parameter.- Selektive Detektion von Substanzklassen bei GC/MS-Analysen mit einem chemometrischen Detektor.- b) übrige spektroskopische Methoden.- Verteilte Spektroskopie.- ?-?-COSY-pseudo-2D-Spektren durch Umwandlung von 1D-Spektren: Zur pH-Abhängigkeit des 31 P Chemical Shift.- DAISY — Neuere Entwicklungen und Anwendungsbeispiele zur Simulation und Automatisierten Analyse hochaufgelöster Kernresonanzspektren.- Computerunterstützte Strukturaufklärung organischer Verbindungen.Einsatz einer C-13 NMR Datenbank als Informationsquelle zur Spektreninterpretation.- Recherche und Simulation von 13C-NMR-Spektren auf dem PC.- 4. Datenerfassung.- Parameterfreie Integrations-Software in der Chromatographie.- Peakerkennung in der Chromatographie.- Interferenzrefraktometrie in der HPLC, Steuerung, Datenerfassung und Auswertung mit einem 68020/68881.- Computersimulationen von Titrationskurven in der chemischen Analytik.- 5. Vermischtes.- EDV-gestützte Bewertung der Umweltgefährlichkeit von Chemikalien.- Hierarchial Planning in Automatic Synthetic Chemistry.- Ermittlung thermodynamischer Simultangleichgewichte.- Elektronisches Publizieren von Text und chemischen Strukturen am Beispiel des Chemlnform.- Rechnergestützte Analyse von Struktur-Wirkungsbeziehungen in der Toxikologie auf der Basis einer relationalen Datenbank.- Konzept für ein LAN für Forschung und Lehre und Verwaltung.- Computer Algebra — Software for Symbolic Mathematics — also a Possibility for Chemistry.