Gatzka | Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1464, 183 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Gatzka Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens.

Die Bestandskraft des Verwaltungsakts und ihre Durchbrechung auf Antrag desBetroffenen.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58255-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Bestandskraft des Verwaltungsakts und ihre Durchbrechung auf Antrag desBetroffenen.

E-Book, Deutsch, Band 1464, 183 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-58255-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit Ablauf der Rechtsbehelfsfristen erwächst ein Verwaltungsakt in Bestandskraft. Dies hat insbesondere zur Folge, dass er nur unter besonderen Voraussetzungen aufgehoben oder geändert werden kann. Eine Möglichkeit, zu einer neuen – abweichenden – Entscheidung zu gelangen, stellt § 51 VwVfG dar, dessen Analyse den Gegenstand der Arbeit bildet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der unübersichtlichen Entstehungsgeschichte der Norm und der Betrachtung ihrer historischen Vorbilder. Eingehend untersucht werden ferner die Einbettung des § 51 VwVfG in das verwaltungsprozessuale Rechtsschutzsystem und den verwaltungsverfahrensrechtlichen Korrekturmechanismus. Schwerpunkte bilden dabei eine Analyse des Verhältnisses von § 51 VwVfG zu den §§ 48-49 VwVfG, welche Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten erlauben, und die Betrachtung problematischer Mehrpersonenkonstellationen.

Gatzka Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Einführung in das Thema – Gang der Untersuchung
2. Wiederaufgreifen im System des Verwaltungsrechts: Begriffsbestimmung – Wiederaufgreifen als Voraussetzung jeder Neuentscheidung – Besonderheit des Wiederaufgreifens – Bindungswirkungen des Verwaltungsakts
3. Historische Entwicklung des Wiederaufgreifens: Frühe Verwaltungsrechtswissenschaft – Frühe Kodifikationen des Verwaltungsrechts
4. Verhältnis von §§ 48, 49 zu § 51 VwVfG: Wortlaut – Gesetzessystematik – Behandlung von Dreipersonenkonstellationen – Entstehungsgeschichte – Ergebnis
5. Wiederaufgreifensgründe des § 51 VwVfG: Nachträgliche Änderung der Sach- oder Rechtslage – Neue Beweismittel – Restitutionsgründe
6. Verfahren des Wiederaufgreifens nach § 51 VwVfG: Anwendungsbereich – Ablauf des Verfahrens
7. Wiederaufgreifen im weiteren Sinne: Historische Entwicklung – Bedeutung des Rechtsinstituts – Vergleich mit der Struktur des Wiederaufgreifens im engeren Sinne – Restriktive Handhabung – Ausgestaltung des Verfahrens
8. Fälle mit Beteiligung Dritter: Fallkonstellationen – Berücksichtigung des Rechtsverlusts
9. Rechtsschutzmöglichkeiten: Wiederaufgreifen im engeren Sinne – Wiederaufgreifen im weiteren Sinne
10. Unionsrechtliche Einflüsse: Rechtsquellen des Europarechts – Verwaltungsvollzug
11. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis


Ulrich Gatzka studierte Rechtswissenschaft in Passau. Nach dem Studium arbeitete er mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a. Z. an der Universität Passau am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insb. Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Rainer Wernsmann). Seit 2017 ist er in der hessischen Justiz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.