E-Book, Deutsch, Band 99, 431 Seiten
Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
Gauger Produktsicherheit und staatliche Verantwortung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54510-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das normative Leitbild des Produktsicherheitsgesetzes
E-Book, Deutsch, Band 99, 431 Seiten
Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
ISBN: 978-3-428-54510-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Werk untersucht das staatliche Rollenverständnis des zum 1. Dezember 2011 in Kraft getretenen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Nach einer einleitenden Darstellung der historischen Hintergründe und der Entwicklung des allgemeinen Produktsicherheitsrechts setzt sich die Autorin im Detail mit den produktsicherheitsgesetzlichen Steuerungselementen auseinander. Einem akteursbezogenen Ansatz folgend klassifiziert sie diese jeweils nach ihrer Zugehörigkeit zur privaten oder staatlichen Verantwortungssphäre. Hierauf basierend bestimmt sie das normative Leitbild des ProdSG, dessen praktische Umsetzung sie sodann anhand der Marktüberwachungspraxis reflektiert. Die Darstellung schließt mit einer kritischen Würdigung des Produktsicherheits- und Marktüberwachungspakets der Europäischen Union, das eine weitere Etappe der Rechtsentwicklung auf dem Gebiet der Product Compliance eingeleitet hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Historische Grundlagen: Vom technischen Arbeitsschutz zu einem harmonisierten System des 'vorgreifenden Gefahrenschutzes'
Der technische Arbeitsschutz als Ursprung des Produktsicherheitsrechts – Geburtsstunde des nationalen und europäischen Produktsicherheitsrechts – Forcierung des produktsicherheitsrechtlichen Systems – Schlussfolgerung und These
2. Sphärische Betrachtung des ProdSG zur Ermittlung privater und staatlicher Elemente
Ausgangsszenario zur Bestimmung eines Staatsverständnisses – Elemente der privaten Verantwortungssphäre – Das 'Zwitter-Element' des ProdSG: Beteiligung unabhängiger Stellen – Staatlicher Vollzug des ProdSG: Marktüberwachung 'im weiteren Sinne'
3. Das normative Leitbild des ProdSG als Konkretisierung staatlicher Gewährleistungsverantwortung
Beschreibung staatlicher Rollenverständnisse mittels Staatsbilder – Maßstab zur Bestimmung des produktsicherheitsgesetzlichen Leitbildes – Leitbildbestimmung auf Basis von Verantwortungsbausteinen
4. Die Handhabung des ProdSG in der Praxis: Reflexion oder Refutation des normativen Leitbildes im Rahmen staatlicher Marktüberwachungsmechanismen?
Bewertungsgegenstand und -grundlage – Abgleich der Praxiserkenntnisse mit dem normativen Leitbild – Schlussfolgerungen
5. Ausblick: Fortentwicklung und Novellierung des europäischen Ansatzes durch ein Produktsicherheits- und Marktüberwachungspaket
Wesentliche Rechtsänderungen auf Grundlage des Kommissionsentwurfs – Zentrale Neuerungen seitens des Europäischen Parlaments – Schlussbetrachtungen
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis