Gauggel / Kerkhoff Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-8409-0793-7
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxis der Neurorehabilitation
E-Book, Deutsch, 450 Seiten
ISBN: 978-3-8409-0793-7
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch vermittelt dem Leser anhand von 35 Fallbeispielen einen lebendigen und praxisnahen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Neurorehabilitation. Detailliert wird bei jedem Fallbeispiel nach einer kurzen theoretischen Einleitung das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie der Verlauf der Behandlung und die Evaluation der Therapie dargestellt. Das Buch beinhaltet Fallberichte aus den Bereichen Seh-, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und räumliche Orientierungsstörungen, Störungen der Sprache und des Sprechens sowie exekutiver Funktionen. Es richtet sich an alle in der Neurorehabilitation tätigen Berufsguppen und vermittelt durch die Darstellung individueller Behandlungsverläufe grundlegende Kenntnisse über gebräuchliche Verfahren und Strategien bei der Behandlung und Beratung hirngeschädigter Menschen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Einleitung;10
3.1;Ein Fallbuch zur Klinischen Neuropsychologie;10
3.1.1;Falldarstellungen in der Klinischen Neuropsychologie;10
3.1.2;Renaissance von Einzelfall-Studien;11
3.1.3;Literatur;12
3.2;Hirnverletztenlazarette und die Anfänge der Neurorehabilitation;14
3.2.1;Die Hirnverletztenlazarette im I. Weltkrieg;14
3.2.1.1;Die Struktur der Hirnverletztenlazarette;15
3.2.1.2;Die Behandlung in der Übungsschule;16
3.2.1.3;Erfolge der Behandlung;18
3.2.2;Die weitere Entwicklung nach dem I. Weltkrieg;19
3.2.3;Was ist heute von den ersten Ansätzen erhalten geblieben?;20
3.2.4;Das heutige Behandlungskonzept;21
3.2.5;Literatur;22
4;Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit;24
4.1;Mikroanalyse von Aufmerksamkeitsprozessen;24
4.1.1;Einleitung;24
4.1.2;Patient H. N.;26
4.1.3;Neuropsychologische Untersuchung;26
4.1.4;Schlußfolgerung;33
4.1.5;Literatur;35
4.2;Aufmerksamkeitsstörungen;38
4.2.1;Einführung;38
4.2.2;Fallbeschreibung;39
4.2.3;Neuropsychologisches Störungsprofil;40
4.2.3.1;Aufmerksamkeit;40
4.2.3.2;Gedächtnis;40
4.2.3.3;Problemlösen/Intelligenz;41
4.2.3.4;Handicap;41
4.2.4;Therapeutisches Vorgehen;41
4.2.4.1;Funktionstraining;41
4.2.4.2;Strategietraining;43
4.2.4.3;Anpassung an den Alltag;43
4.2.5;Fazit;44
4.2.6;Literatur;45
4.3;Computergestütztes Aufmerksamkeitstraining;47
4.3.1;Einleitung;47
4.3.2;Fallbericht;48
4.3.2.1;Allgemeine biographische Angaben;48
4.3.2.2;Erkrankung;48
4.3.2.3;Untersuchungsergebnisse;48
4.3.3;Therapieplanung und -ziele;50
4.3.4;Therapieevaluation und Verlaufskontrolle;50
4.3.5;Therapie- bzw. Trainingsprogramm;50
4.3.6;Therapieverlauf;52
4.3.6.1;Trainingsleistungen;52
4.3.7;Erfolgskontrolle;54
4.3.8;Diskussion;55
4.3.9;Literatur;57
4.4;Lesetraining bei Gesichtsfeldausfall;59
4.4.1;Einleitung;59
4.4.2;Fallbeschreibung;60
4.4.3;Das Störungsbild;61
4.4.4;Beschreibung der Behandlungsmethode;62
4.4.4.1;Aufbau des Lesetrainings;63
4.4.5;Veränderungen nach Abschluß der Behandlung;67
4.4.6;Fazit;67
4.4.7;Literatur;68
4.5;Balintsyndrom;69
4.5.1;Einführung;69
4.5.2;Fallbeschreibung;69
4.5.3;Störungsbild;70
4.5.4;Behandlungsplan;73
4.5.5;Fazit;77
4.5.5.1;Danksagung;77
4.5.6;Literatur;78
5;Gedächtnis;80
5.1;Gedächtnis- und Orientierungsstörungen;80
5.1.1;Einleitung;80
5.1.2;Der Patient und seine Erkrankung;81
5.1.3;Neuropsychologische Diagnostik;82
5.1.4;Interpretation der Untersuchungsergebnisse;83
5.1.5;Der Therapieplan;84
5.1.6;Die praktische Realisierung des Therapieplanes;84
5.1.7;Der Patient heute;87
5.1.8;Fazit;87
5.1.9;Literatur;88
5.2;Alltagsorientiertes Gedächtnistraining;89
5.2.1;Einführung;89
5.2.2;Fallbeschreibung;90
5.2.3;Neuropsychologisches Störungsbild;1
5.2.3.1;Aufmerksamkeit;91
5.2.3.2;Gedächtnis;91
5.2.3.3;Problemlösen/lntelligenz;92
5.2.3.4;Handicap;92
5.2.4;Therapeutisches Vorgehen;92
5.2.5;Anpassung an den Alltag;94
5.2.6;Fazit;95
5.2.7;Literatur;96
5.3;Seh- und Gedächtnisstörungen;97
5.3.1;Einführung;97
5.3.2;Fallbeschreibung;97
5.3.3;Subjektive Beschwerden;98
5.3.4;Kognitive Leistungen;99
5.3.5;Sonstige neuropsychologische Leistungen;100
5.3.6;Behandlungsplan;100
5.3.7;Rehabilitationsverlauf;100
5.3.8;Fazit;105
5.3.9;Literatur;106
5.4;Amnesie und Anosognosie;107
5.4.1;Einleitung;107
5.4.2;Die Patientin und ihre Erkrankung;108
5.4.3;Diagnostik und Ambulante Behandlung;110
5.4.3.1;Diagnostische Befinde;110
5.4.3.2;Behandlungsschwerpunkte;113
5.4.3.3;Behandlung der mangelnden Krankheitseinsicht;113
5.4.3.4;Behandlung der Amnesie;115
5.4.3.5;Behandlung der Antriebsminderung;116
5.4.3.6;Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen;116
5.4.3.7;Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen;116
5.4.4;Weiterer Verlauf;117
5.4.5;Fazit;117
5.4.6;Literatur;118
6;Sprache und Sprechen;120
6.1;Globale Aphasie;120
6.1.1;Einleitung;120
6.1.2;Der Patient und seine Erkrankung;121
6.1.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;122
6.1.4;Sprachtherapeutischer Behandlungsplan;124
6.1.5;Durchführung der Behandlungen und Verlauf;125
6.1.6;Fahreignungsbeurteilung;130
6.1.7;Evaluation des Behandlungserfolgs;132
6.1.8;Fazit;134
6.1.8.1;Danksagung;134
6.1.9;Literatur;135
6.2;Wernicke Aphasie;137
6.2.1;Einleitung;137
6.2.2;Der Patient und seine Erkrankung;138
6.2.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;139
6.2.4;Die Therapieplanung;142
6.2.5;Durchführung der Behandlungen;144
6.2.6;Evaluation;147
6.2.7;Versuch der beruflichen Wiedereingliederung;148
6.2.8;Fazit;149
6.2.8.1;Danksagung;150
6.2.9;Literatur;150
6.3;Broca Aphasie;152
6.3.1;Einleitung;152
6.3.2;Die Patientin und ihre Erkrankung;152
6.3.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;153
6.3.4;Die Therapieplanung;155
6.3.5;Die Durchführung der Behandlungen und Verlauf;156
6.3.6;Evaluation;161
6.3.7;Fazit;164
6.3.7.1;Danksagung;165
6.3.8;Literatur;165
6.4;Amnestische Aphasie;167
6.4.1;Einleitung;167
6.4.2;Der Patient und seine Erkrankung;168
6.4.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;168
6.4.4;Behandlungsplan;172
6.4.5;Durchführung der Behandlungen, Verlauf und Evaluation der Ergebnisse;174
6.4.6;Fazit;179
6.4.6.1;Danksagung;180
6.4.7;Literatur;180
6.5;Dysarthrie nach vaskulärer Hirnstammschädigung;184
6.5.1;Einleitung;184
6.5.2;Fallbeschreibung: Patient A.;186
6.5.3;Behandlungsplan;188
6.5.4;Fazit;190
6.5.5;Fallbeschreibung: Patient B.;191
6.5.6;Behandlungsplan;194
6.5.7;Fazit;195
6.5.8;Schlußfolgerungen;196
6.5.9;Literatur;197
7;Kinder und Jugendliche;198
7.1;Ein Kind mit ausgeprägtem Gesichtsfeldausfall;198
7.1.1;Einführung;198
7.1.2;Trauma und akute Symptomatik;199
7.1.3;Erste Untersuchungen im Rehabilitationszentrum;199
7.1.4;Behandlungsplan;200
7.1.5;Abschlußuntersuchungen;201
7.1.6;Zweite Rehabilitationsbehandlung;202
7.1.7;Dritte Rehabilitationsbehandlung;203
7.1.8;Nachbefragung;204
7.1.9;Fazit;205
7.1.10;Literatur;205
7.2;Schulische Wiedereingliederung;207
7.2.1;Vorbemerkungen;207
7.2.2;Unfall- und Sozialanamnese;208
7.2.3;Befunde bei Aufnahme;209
7.2.4;Therapie und Verlauf;211
7.2.5;Befunde bei der Entlassung;212
7.2.6;Diskussion;213
7.2.7;Literatur;214
7.3;Schulische Integration epilepsiekranker Kinder und Jugendlicher;215
7.3.1;Einleitung;215
7.3.2;Risikofaktoren;216
7.3.3;Schulische Integration;217
7.3.4;Der Patient und seine Erkrankung;217
7.3.5;Neuropsychologische Untersuchung;218
7.3.5.1;(Neuro-)psychologische Befunde;220
7.3.6;Behandlungsplan;220
7.3.6.1;Vorbemerkungen;220
7.3.7;Fazit;222
7.3.8;Literatur;223
7.4;Die berufliche Integration epilepsiekranker Patienten;226
7.4.1;Einleitung;226
7.4.2;Der Patient und seine Erkrankung;228
7.4.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;230
7.4.4;Das Therapieprogramm;232
7.4.4.1;Verbesserung der Compliance;232
7.4.4.2;Aufbau sozialer Fertigkeiten;233
7.4.4.3;Steigerung der Leistungsmotivation, Aufmerksamkeit und Konzentration;233
7.4.4.4;Behandlung der Gedächtnisstörungen;234
7.4.4.5;Verbesserung des visuellen Wahrnehmungstempos und der visuellen Diskrimination;234
7.4.4.6;Vermittlung zusätzlicher Fertigkeiten im Lesen, in der Orthographie und in der Rechenfähigkeit;235
7.4.5;Das Eingliederungsprogramm;235
7.4.6;Fazit;236
7.4.7;Literatur;237
7.5;Ungünstiger Langzeitverlauf nach Contre- Coup- Schädigung;239
7.5.1;Einleitung;239
7.5.2;Falldarstellung;241
7.5.3;Anamnese;241
7.5.4;Eigene Befunderhebung;244
7.5.5;Neurologische Untersuchung;245
7.5.6;Neuropsychologische Untersuchung;245
7.5.7;Beurteilung des Störungsbildes;247
7.5.8;Weiterer Verlauf;248
7.5.9;Schlußfolgerungen;250
7.5.10;Literatur;252
7.6;Tic-Symptomatik auf der Basis einer Entwicklungsdysphasie;254
7.6.1;Einleitung;254
7.6.2;Zur Vorgeschichte;256
7.6.3;Diagnostik;259
7.6.4;Schlußfolgerungen;262
7.6.5;Literaturverzeichnis;263
8;Frührehabilitation;266
8.1;Neuropsychologische Frührehabilitation;266
8.1.1;Einleitung;266
8.1.2;Krankengeschichte;270
8.1.3;Vorgehen, Untersuchungsverfahren, therapeutische Interventionen;272
8.1.4;Kritische Bewertung des Vorgehens und Fazit;278
8.1.5;Fazit;284
8.1.6;Literatur;284
8.2;Ein apallischer Patient und seine Remission;289
8.2.1;Einführung;289
8.2.2;Der Patient und seine Erkrankung;291
8.2.3;Radiologische und elektrophysiologische Befunde;292
8.2.4;Kognitive Störungen und Beeinträchtigungen;292
8.2.5;Therapeutisches Vorgehen und Behandlungsverlauf;293
8.2.5.1;Unspezifische Stimulation;293
8.2.5.2;Behandlungsaufbau der spezifischen Therapie;293
8.2.5.3;Spezifische sensorische Stimulation zur Erzeugung von Wachheit;294
8.2.5.4;Spezifische sensorische Stimulation zur Initiierung einer Orientierungsreaktion;294
8.2.5.5;Stabilisierung des gezeigten Fixationsverhaltens und Koppelung des Verhaltens an eine verbale Aufforderung mittels assoziativen Lernens.;295
8.2.5.6;Untersuchung basaler kognitiver Fähigkeiten mit Hilfe der Fixationsleistung.;295
8.2.5.7;Einsatz der Fixationsleistung zur Ja-Nein-Kommunikation und Erstellen eines Kommunikationsbuches.;296
8.2.6;Fazit;297
8.2.7;Literatur;297
9;Gerontoneuropsychologie;300
9.1;Wahn und Halluzinationen nach Schlaganfall;300
9.1.1;Einleitung;300
9.1.2;Die Patientin und ihre Erkrankung;302
9.1.3;Die Patientin und ihre Störungen;303
9.1.4;Interventionen und Rehabilitationsverlauf;305
9.1.5;Fazit;307
9.1.6;Literatur;308
9.2;Computergestützte Therapie in der Gerontoneuropsychologie;309
9.2.1;Einleitung;309
9.2.2;Die Patientin und ihre Erkrankung;310
9.2.3;Die Patientin und ihre Störungen;311
9.2.4;Interventionen und Rehabilitationsverlauf;313
9.2.5;Fazit;315
9.2.6;Literatur;316
9.3;Psychologische Interventionen bei Morbus Parkinson;318
9.3.1;Einleitung;318
9.3.2;Vorstellung des Patienten und Definition der Problembereiche;320
9.3.3;Neurologische und psychologische Untersuchungen vor und nach der Therapie;321
9.3.4;Das Behandlungsprogramm;323
9.3.5;Die erzielten Verbesserungen;324
9.3.6;Schlußbemerkung;325
9.3.7;Literatur;326
10;Exekutive Funktionen/ Persönlichkeit/ Krankheitseinsicht;328
10.1;Kontingenzmanagement bei Frontalhirnschädigung;328
10.1.1;Einführung;328
10.1.2;Fallbeschreibung;329
10.1.3;Störungsbild;329
10.1.3.1;Vorgeschichte;329
10.1.4;Therapieplanung;330
10.1.4.1;Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining;331
10.1.4.2;Reaktionstraining;331
10.1.4.3;Reaktivierungsgruppe;331
10.1.4.4;Verhaltensbeobachtung;331
10.1.4.5;Token Economy (Verstärkerprogramm);333
10.1.5;Fazit;334
10.1.6;Literatur;334
10.2;Der Verlust der Selbstkontrolle und des Willens;336
10.2.1;Einleitung;336
10.2.2;Der Patient und seine Erkrankung;338
10.2.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;338
10.2.4;Das Behandlungsprogramm;339
10.2.5;Die Durchführung der Behandlungsprogramme;340
10.2.6;Der Verlauf der neuropsychologischen Behandlung und die erzielten Veränderungen;341
10.2.7;Fazit;344
10.2.8;Literatur;345
10.3;Das ,,Plan-A-Day“-Programm;347
10.3.1;Einleitung;347
10.3.2;Fallbeschreibung;350
10.3.3;Die Störungen und Beeinträchtigungen;350
10.3.4;Neuropsychologische Diagnostik;350
10.3.5;Zusammenfassung der Diagnostik;352
10.3.6;Neuropsychologische Therapie;352
10.3.7;Training der Planungsfähigkeit mit ,,Plan-A-Day“;353
10.3.8;Zusammenfassung der Therapie;354
10.3.9;Abschließende Bemerkungen;354
10.3.10;Literatur;355
10.4;Unawareness und gestörtes Kommunikationsverhalten;357
10.4.1;Einführung;357
10.4.2;Fallbericht;358
10.4.3;Anamnese;359
10.4.4;Neuropsychologischer Befund;360
10.4.5;Diagnosen;361
10.4.6;Behandlungsplan;361
10.4.7;Therapiedurchführung;362
10.4.8;Therapievertrag;362
10.4.9;Förderung der Awareness und Modifikation des Kommunikationsverhaltens;362
10.4.10;Therapieverlauf;363
10.4.11;Fazit;364
10.4.12;Literatur;366
10.5;Alltagsorientierte Therapie;367
10.5.1;Einführung;367
10.5.2;Die Kernidee der AOT;367
10.5.3;Merkmale der AOT;368
10.5.4;Patientenauswahl;369
10.5.5;Durchführung der AOT;369
10.5.6;Definition der Therapieziele;370
10.5.7;Vorbereitung der wöchentlichen Exkursion;370
10.5.8;Therapeutisches Vorgehen und Umsetzung;371
10.5.9;Nachbereitung;371
10.5.10;Fallbeispiel;372
10.5.10.1;Krankengeschichte;372
10.5.10.2;Motorische Störungen;373
10.5.10.3;Verhaltensauffälligkeiten;373
10.5.10.4;Kognitive Störungen;373
10.5.10.5;Allgemeine Ziele der Behandlung;373
10.5.10.6;Konkrete Ziele der AOT;373
10.5.10.7;Planung und Durchführung eigener Aktivitäten;374
10.5.10.8;Teilnahme am Straßenverkehr als Rollstuhlfahrer;375
10.5.11;AOT im kleinen Rahmen;376
10.5.12;Resumée;377
10.5.13;Ausblick;377
10.5.14;Literatur;378
11;Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Angehörige;380
11.1;Figur-Hintergrund-Probleme in der neuropsychologischen Diagnostik;380
11.1.1;Einleitung;380
11.1.2;Patientenbeschreibung;380
11.1.3;Der Unfall;381
11.1.4;Medizinische Befunde;381
11.1.5;Neuropsychologische und psychopathologische Aussagen von Medizinern;382
11.1.6;Neuropsychologische Befunde;383
11.1.7;Biographische Daten;384
11.1.8;Neuropsychologische Diagnostik;385
11.1.9;Schlußfolgerungen;387
11.1.10;Literatur;388
11.2;Verhaltenstherapie bei vegetativen Beschwerden;389
11.2.1;Einführung;389
11.2.2;Fallbeschreibung;389
11.2.2.1;Anamnese;389
11.2.2.2;Störungsbilder;390
11.2.3;Therapeutische Interventionen;391
11.2.3.1;Verhaltensanalyse;391
11.2.3.2;Therapieziele und Behandlungsverlauf;392
11.2.4;Therapieergebnis;395
11.2.5;Fazit;396
11.2.6;Literatur;396
11.3;Familienorientierte neuropsychologische Rehabilitation;398
11.3.1;Einführung;398
11.3.2;Fallbeschreibung;402
11.3.3;Verlauf des ersten stationären Rehabilitationsaufenthaltes und Leitlinien der familienorientierten Interventionen;404
11.3.3.1;(1) Die Familiensystemanalyse für den Zeitpunkt des Unfalles im Frühjahr 1993;404
11.3.3.2;(2) Paar- und Familienstruktur bei Klinikaufnahme: Interaktion Familiensystem und Therapeutensystem;405
11.3.3.3;(3) Familiensystemanalyse zum Zeitpunkt der ersten stationären Rehabilitation im Frühjahr 1994;406
11.3.4;Behandlungsstruktur;407
11.3.5;Leitlinien für die Familien- und Paargespräche;408
11.3.6;Verlauf der Familien- und Paargespräche;408
11.3.7;Ergebnis der Paargespräche für die Patientin;409
11.3.8;Familiensystemanalyse zum Zeitpunkt der arbeitstherapeutischen Maßnahmen ( Frühjahr 1995);409
11.3.8.1;Persönlichkeitssystem;409
11.3.8.2;Paarsystem;409
11.3.8.3;Mehrgenerationensystem;410
11.3.8.4;Extrafamiliäre soziale Systeme;410
11.3.9;Fazit;410
11.3.10;Literatur;411
11.4;Krankheitsverarbeitung nach einem Schlaganfall;413
11.4.1;Einleitung;413
11.4.2;Der Patient und seine Erkrankung;413
11.4.3;Das Beschwerdebild;414
11.4.4;Symptomauslösende und aufrechterhaltende Faktoren;416
11.4.5;Die Therapie;417
11.4.6;Fazit;421
11.4.7;Literatur;423
11.5;Psychologische Betreuung von Eltern hirnverletzter Jugendlicher;424
11.5.1;Einleitung;424
11.5.2;Konzeption der Gruppen und Merkmale der Patienten;425
11.5.3;Therapeutische Ansatzpunkte;427
11.5.3.1;Unsicherheit über die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen;427
11.5.3.2;Probleme mit der mangelnden Einsicht der Jugendlichen;429
11.5.3.3;Die Eltern als Therapeuten;430
11.5.3.4;Unsicherheit über die Art und das Ausmaß notwendiger Hilfe;430
11.5.3.5;Umgang mit Reizbarkeit und Aggressivität;431
11.5.3.6;Versagensgefühle der Eltern;432
11.5.4;Fazit;432
11.5.4.1;Danksagung;434
11.5.5;Literatur;434
12;Autorenregister;436
13;Sachregister;446
14;Anschriften der Autoren;448