E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Reihe: Women@Business
Gawrich / Topf Das Führungsbuch für erfogreiche Frauen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86414-301-4
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Reihe: Women@Business
ISBN: 978-3-86414-301-4
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
DR. CORNELIA TOPF ist Erfolgstrainerin und Coach sowie Geschäftsführerin der Unternehmensberatung metatalk in Augsburg: www.metatalk-training.de. DR. ROLF GAWRICH ist Trainer und Consulter sowie Geschäftsführer der Unternehmensberatung Translimes in Bonn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Anmerkung;8
3;Vorwort zur überarbeiteten Auflage;10
4;Vorwort: Frauen auf dem Weg nach oben?;12
5;Einleitung: Keine muss sich verbiegen;18
5.1;Wir sind, was wir glauben;18
5.2;Die Rolle, die Sie spielen;20
5.3;Die Rolle ausfüllen;21
6;1 Information, die Mutter des Erfolgs;26
6.1;Klatsch ist Karrierebasis;26
6.2;Kein Klatsch, trotzdem gut informiert;27
6.3;Sylvia ist bestens informiert;28
6.4;Wie frau sich Informationen holt;30
6.5;Die sexuelle Barriere;31
6.6;Warum es sich lohnt;32
6.7;Informationshindernisse überwinden;33
6.8;Checkliste: Sind Sie informiert?;35
7;2 Frauen verschenken gute Ideen;36
7.1;Frauen geben zu viel Info;36
7.2;Warum Frauen Info-Eigentore schießen;37
7.3;Die Folgenfrage: Denken Sie, bevor Sie informieren;38
7.4;Gute Ideen wollen geschützt sein;39
7.5;Wie Frauen auf Ideenklau reagieren;40
7.6;Vorwürfe bringen nichts;41
7.7;Zwei ganz dumme Ideen gegen Ideenklau;43
7.8;Bereitschaft zur Ideenklau-Verfolgung;44
7.9;Rückfall in Kindheitsmuster: „ Aber das darf der doch nicht!“;45
7.10;Lassen Sie es nicht zum Klau kommen;47
7.11;Warum wir nobelpreisverdächtige Ideen für uns behalten;50
7.12;Checkliste: Keine Chance dem Ideenklau!;53
8;3 Männer sagen nicht die Wahrheit;54
8.1;Wenn Männer schwindeln;54
8.2;Warum fallen wir immer wieder darauf herein?;56
8.3;Warum lügen Männer?;58
8.4;Männerlügen im Business-Alltag: Die Münchhausen- Hypothese;59
8.5;Die Karrierelüge;62
8.6;Müssen Sie lügen können, um vorwärtszukommen?;63
8.7;Die weinerliche Ehrlichkeit;65
8.8;Checkliste: Lassen Sie sich nicht belügen!;67
9;4 Nutzen Sie weibliche Informationsstärken;68
9.1;Die Stärken einer informierten Frau;68
9.2;Frauen informieren konsequenter;69
9.3;Frauen informieren sensibler;70
9.4;Die Information auf einer Ebene;71
9.5;Checkliste: Informationsstärken nutzen;73
9.6;Checkliste: Information bringt Sie voran;73
10;5 Wenn Männer Frauen für sich arbeiten lassen;78
10.1;Wovor Männer sich drücken;78
10.2;Die Kosten der Gutmütigkeit;78
10.3;Männer drücken sich: Die zehn besten Tricks;80
10.4;Es lohnt sich, ein Kollegenschwein zu sein;81
10.5;Kappen Sie Abseilern das Seil!;82
10.6;Warum Frauen „es“ mit sich machen lassen;84
10.7;Wer ist Ihnen wichtiger: das Ganze oder Sie?;85
10.8;Checkliste: Die eigenen Interessen im Auge behalten;87
10.9;Die Angst vor Ablehnung;88
10.10;Checkliste: Lernen Sie, Nein zu sagen;89
11;6 Können Frauen delegieren?;91
11.1;„Dann mach ich es doch lieber selber!“;91
11.2;Die Mäuschen-Delegation;92
11.3;Die Opfer-Delegation;94
11.4;Der Frau als Chefin wird kalt rückdelegiert;95
11.5;Kalte Rückdelegation kontern;97
11.6;Die 4W-Delegation;98
11.7;Die Geheimsprache der Frau;100
11.8;Die Angst vor Ablehnung;103
11.9;So delegieren Sie richtig;105
11.10;Zeigen Sie Nachdruck!;106
11.11;Die Klebe-Delegation;108
11.12;Vermeiden Sie Nacharbeiten;110
11.13;Verhindern Sie, dass andere ihre Probleme bei Ihnen abladen;111
11.14;Ihr persönliches Veränderungsprojekt;113
11.15;Checkliste: Erfolg in zehn Schritten;114
11.16;Veränderung managen;115
11.17;Der Delegationsgewinn;117
11.18;Checkliste: Delegieren Sie!;119
12;7 Frauen führen andeutungsweise;124
12.1;Der weibliche Führungsstil: gut oder schlecht?;124
12.2;Der indirekte Führungsstil: andeuten statt anweisen;126
12.3;Nosce te ipsum – Erkenne dich selbst;128
12.4;Checkliste: Führen Sie indirekt?;129
12.5;Typische Andeutungen;129
12.6;Warum Frauen andeuten;131
12.7;Das „Mannweib“ in der Führung;133
12.8;Es ist noch kein guter Sprachstil vom Himmel gefallen;134
12.9;Checkliste: Direkt und freundlich führen;136
13;8 Die Angst vor Konflikten;137
13.1;Die Quartals-Cholerikerin;137
13.2;Frauen meiden Konflikte;138
13.3;Checkliste: Wo meiden Sie Konflikte?;138
13.4;Die weibliche Harmoniesucht;139
13.5;Ich bin nicht wichtig;140
13.6;Checkliste: Wie konfliktstark sind Sie?;143
13.7;Der Holzweg: Männer hauen auf den Tisch;144
13.8;Wie gut ist Ihre Konflikttechnik?;146
13.9;Typisches Konfliktversagen;147
13.10;Konfliktfähigkeit ist Schlüsselkompetenz;149
13.11;Checkliste: Klären Sie Konflikte;150
14;9 Die beziehungsorientierte Führung;151
14.1;Was heißt beziehungsorientiert führen?;151
14.2;Hexenverbrennung;152
14.3;Wollen Sie wie ein Mann führen?;154
14.4;Schützen Sie Ihren Stil;156
14.5;Die Vorzüge des Beziehungsstils;158
14.6;Checkliste: Führen Sie weiblich;160
15;10 Kritische Führungselemente;161
15.1;Quantitatives Management;161
15.2;Emotionen;162
15.3;Konkurrenzdenken;165
15.4;Harmonischer Zusammenbruch;166
15.5;Generalisierungsvorbehalt;167
15.6;Checkliste: Stolperfallen der Führung;168
16;11 Sechs Führungsvorteile für Frauen;169
16.1;Entscheiden Sie teamorientiert;169
16.2;Checkliste: Entscheiden Sie richtig;170
16.3;Führen Sie transformational;170
16.4;Checkliste: The Transformational Leader;171
16.5;Bleiben Sie integer;171
16.6;Kommunizieren Sie;173
16.7;Respektieren Sie Ihre Mitarbeiter;174
16.8;Erkennen Sie an;175
16.9;Checkliste: Stärken Sie Stärken;176
17;12 Überwinden Sie Karrierebarrieren;180
17.1;Frauen sind einfach besser;180
17.2;Wer keine Karriere braucht, macht auch keine;181
17.3;Wer auf Rosinen steht, bleibt stehen;183
17.4;Frauen, die aufsteigen, wissen wofür;184
17.5;Der Mythos der Diskriminierung;186
17.6;Fallbeispiel: Judith kommt nicht voran;188
17.7;Macht macht einsam;189
17.8;„So hart kann ich nicht sein!“;190
17.9;Welches ist Ihre persönliche Barriere?;190
17.10;Checkliste: Weg mit den Hindernissen!;194
18;13 Was erfolgreiche Frauen erfolgreich macht;195
18.1;Acht Strategien erfolgreicher Frauen;195
18.2;Machen Sie Eigen-PR!;196
18.3;Seien Sie nicht perfekt!;197
18.4;Seien Sie präsent!;198
18.5;Wirbeln Sie!;199
18.6;Trauen Sie sich’s zu!;201
18.7;Die chronische Unterschätzung;204
18.8;Angst vor den eigenen Wünschen;205
18.9;Nutzen Sie Netzwerke!;206
18.10;Suchen Sie Mentoren!;207
18.11;Stecken Sie Rückschläge weg!;210
18.12;Sprechen Sie die Sprache des Erfolgs!;211
18.13;Verhandeln Sie!;213
18.14;Die Körpersprache des Erfolgs;215
18.15;Das Gesprächsverhalten erfolgreicher Frauen;216
18.16;Führen Sie innere Dialoge!;218
18.17;Rechnen Sie mit der Unternehmenspolitik;222
18.18;Checkliste: Acht Erfolgsstrategien;223
19;14 Die Spiele der Männer;224
19.1;Bring die Neue zum Heulen!;224
19.2;Männer denken statusorientiert;227
19.3;„Männer sind rücksichtslos“;228
19.4;Männer und die Doppelmoral;230
19.5;Die Tricks der Frauen;233
19.6;Karrieredummheiten;235
19.7;Checkliste: Tricksen Sie die Trickser aus;239
20;15 Wer kontrolliert, führt;242
20.1;Die Kontroll-Lücke;242
20.2;Die Furcht vor dem Kontrollieren;243
20.3;Checkliste: Angst vor dem Kontrollieren?;244
20.4;Konstruktive Kontrolle;245
20.5;Kontrolle nur nach Delegation;246
20.6;Checkliste: Richtig kontrollieren;248
20.7;Checkliste: Kontrollieren Sie;248
21;16 Lernen Sie, Kritikgespräche zu führen;249
21.1;Frauen und Kritik;249
21.2;Die Sandwich-Kritik;250
21.3;Checkliste: Die 7-Schritt-Kritik;251
21.4;Die positive Grundhaltung;251
21.5;Checkliste: Wie sind Sie drauf?;252
21.6;Wählen Sie einen positiven Einstieg;253
21.7;Sprechen Sie den Sachverhalt in drei Sätzen an;253
21.8;Lassen Sie Stellung nehmen;255
21.9;Würdigen Sie die Stellungnahme;256
21.10;Treffen Sie eine Zielvereinbarung;256
21.11;Wählen Sie einen positiven Ausstieg;258
21.12;Checkliste: Kritisieren Sie konstruktiv;258
22;17 Mit Kritik umgehen;259
22.1;Unreife Reaktionen auf Kritik;259
22.2;Der Grund der Kritikschwäche;260
22.3;Mit bösartigen Angriffen umgehen;261
22.4;Kritikblindheit;264
22.5;Checkliste: Kritik nutzen;265
23;18 Veränderungsstrategien;266
23.1;Die Entwicklung der weiblichen Führungskompetenz;266
23.2;Wie gehen Sie mit Hindernissen um?;267
23.3;Checkliste: Hindernisse überwinden;268
23.4;Mit dem Neidfaktor umgehen;269
23.5;Transferhemmnis Selbstverständnis;270
23.6;Durchschauen Sie Doppelmoral;272
23.7;Setzen Sie Prioritäten;273
23.8;Die Stärken-Schwächen-Strategie;275
23.9;Lernen Sie dazu;276
24;19 Self-Coaching für Frauen;278
24.1;Hilf dir selbst!;278
24.2;Frau Münchhausen zieht sich aus dem Sumpf;279
24.3;Erster Coaching-Step: Mach mal ( Denk-) Pause!;280
24.4;Zweiter Coaching-Step: Hilft mir das wirklich?;281
24.5;Exkurs: Sie hassen Schemata? Ich auch!;282
24.6;Dritter Coaching-Step: Wie sieht die Ist- Situation aus?;283
24.7;Vierter Coaching-Step: Optionen auflisten und bewerten;283
24.8;Fünfter Coaching-Step: Aktivieren Sie Ressourcen!;284
24.9;Sechster Coaching-Step: Planen Sie Ihr Vorgehen!;285
24.10;Siebter Coaching-Step: Umsetzen und evaluieren!;285
24.11;Geben Sie auf sich acht!;286
24.12;Die Coaching-Prinzipien;287
25;20 Endlich oben – und was nun?;290
25.1;Oben bleiben und genießen;290
25.2;Bitte dran denken: Absichern!;292
25.3;Spiele und Sprache der Männer;295
25.4;Frau versus Alpha-Tier;299
25.5;Das größte Abenteuer;301
26;Stichwortverzeichnis;302
27;Über die Autoren;305
27.1;Kontaktdaten;305