Geisler | Adobe InDesign | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 515 Seiten

Reihe: Rheinwerk Design

Geisler Adobe InDesign

Der praktische Einstieg
10. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10704-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Der praktische Einstieg

E-Book, Deutsch, 515 Seiten

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-367-10704-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Layout und Gestaltung in InDesign - dieses Grundlagenbuch führt Sie kompetent und leicht verständlich in die Arbeit mit Ihrer Software ein. Es folgt Ihrem Workflow und erläutert die Arbeit mit Text, Bildern, Tabellen und Farben und der Einsatz der neuen KI-Funktionen. Natürlich werden auch fortgeschrittene Themen besprochen, die Ihnen bei der Automatisierung der Layoutgestaltung behilflich sind: Zeichen- und Absatzformate, Objektformate, Bibliotheken, GREP u.v.m. Am Ende steht die sichere Ausgabe Ihrer Designs für Print, Web oder E-Book-Reader mithilfe von Reinzeichnung, Preflight, perfektem PDF-Export und EPUB. Mit zahlreichen Tipps und Praxisworkshops. Aktuell zu InDesign 2025

Aus dem Inhalt:

  • Benutzeroberfläche, Werkzeuge
  • Dokumente, Musterseiten
  • Arbeit mit Text: Textrahmen, Textverkettungen, Textumfluss Zeichenformate, Absatzformate, Aufzählungen und Listen
  • Arbeit mit langen Dokumenten: Buch, Grundlinienraster, Ebenen, Index und Inhaltsverzeichnis, Objektformate, Verankern, Fußnoten, Textvariablen
  • Bilder, Bildrahmen, Bilder transformieren, Importoptionen, Bedienfeld 'Verknüpfungen'
  • KI in Adobe InDesign: Generatives Erweitern, Text zu Bild u. a.
  • Farben, Farbmanagement und Profile, Sonderfarben, Effekte
  • Tabellen und Tabulatoren
  • Pfade und Objekte
  • Dokumente überprüfen: Transparenzreduzierung, Prüfroutinen, Preflight, Drucken, Reinzeichnung, PDF-Export
  • Digital Publishing, EPUB, Interaktive PDFs
  • GREP, CC-Libraries


Die Fachpresse zur Vorauflage:
NaturFoto: »Als Grundlagenbuch die erste Wahl. Für professionelle Fotografen, die für ihre Online-Veröffentlichungen, Flyer, Poster, eigenen Bücher und vieles mehr unverwechselbare Designs erstellen wollen.«

Geisler Adobe InDesign jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort ... 15  Beispielmaterial ... 16  1.  Die Benutzeroberfläche ... 18  1.1 ... Übersicht über die Arbeitsoberfläche ... 18  1.2 ... Handling von Bedienfeldern ... 21  1.3 ... Kontextmenüs und die kontextbezogene Taskleiste ... 27  1.4 ... Die Menüs ... 28  1.5 ... Das Eigenschaften-Bedienfeld ... 29  1.6 ... Die Werkzeugleiste ... 31  2.  Dokumente anlegen ... 48  2.1 ... Drei Dokumentformate ... 48  2.2 ... Ein Dokument einrichten ... 49  2.3 ... Dateien speichern ... 53  2.4 ... Das Bedienfeld »Seiten« ... 54  2.5 ... Musterseiten ... 60  2.6 ... Creative Cloud ... 68  3.  Mit Text arbeiten ... 74  3.1 ... Text eingeben und platzieren ... 74  3.2 ... Textrahmen ... 76  3.3 ... Zeichen ... 85  3.4 ... Absätze ... 95  3.5 ... Tabulatoren ... 125  3.6 ... Formate ... 130  3.7 ... Importoptionen für Text ... 160  4.  Bilder ... 176  4.1 ... Grundlagen Bildformate ... 176  4.2 ... Bilder in ein Dokument einfügen ... 178  4.3 ... Bildrahmen ... 183  4.4 ... Rahmeneinpassungsoptionen ... 190  4.5 ... Bild transformieren ... 192  4.6 ... Bilder generieren ... 195  4.7 ... Generatives Erweitern ... 201  4.8 ... Import von Bilddateien ... 203  4.9 ... Dynamische Beschriftungen ... 216  4.10 ... Das Bedienfeld »Verknüpfungen« ... 218  4.11 ... Mit der Bridge arbeiten ... 222  5.  Tabellen ... 224  5.1 ... Eine Tabelle anlegen ... 224  5.2 ... Tabellen formatieren ... 233  5.3 ... Tabellenoptionen ... 243  5.4 ... Das Tabelle-Bedienfeld ... 248  5.5 ... Zeilen oder Spalten einfügen und verschieben ... 250  5.6 ... Tabellen- und Zellenformate ... 253  5.7 ... Tabellendaten aus Excel platzieren ... 263  5.8 ... Verknüpfte Tabellen ... 266  5.9 ... Bilder in Tabellen ... 268  6.  Farben und Effekte ... 270  6.1 ... Farbräume ... 270  6.2 ... Das Bedienfeld »Farbe« ... 274  6.3 ... Der Farbwähler ... 274  6.4 ... Das Bedienfeld »Farbfelder« ... 276  6.5 ... Der Verlauf ... 284  6.6 ... Farbdesigns erstellen ... 288  6.7 ... Farbmanagement ... 290  6.8 ... Effekte ... 299  7.  Pfade und Objekte ... 308  7.1 ... Grundlagen ... 308  7.2 ... Pfade zeichnen und bearbeiten ... 313  7.3 ... Das Bedienfeld »Pathfinder« ... 318  7.4 ... Eckenoptionen ... 325  7.5 ... Text auf Pfad ... 326  7.6 ... Arbeiten mit Objekten ... 333  7.7 ... QR-Code ... 340  8.  Praktische Hilfsmittel ... 344  8.1 ... Lineale ... 344  8.2 ... Hilfslinien ... 346  8.3 ... Grundlinienraster ... 350  8.4 ... Dokumentraster ... 361  8.5 ... Ebenen ... 361  8.6 ... GREP-Suche ... 366  8.7 ... Anzeigeleistung ... 375  9.  Lange Dokumente ... 378  9.1 ... Buch-Funktion ... 378  9.2 ... Textvariablen ... 390  9.3 ... Textumfluss ... 392  9.4 ... Objektformate ... 397  9.5 ... Verankerte Objekte ... 404  9.6 ... CC Libraries ... 408  9.7 ... Inhaltsaufnahme- und Inhaltsplatzierung-Werkzeug ... 412  9.8 ... Fußnoten ... 414  9.9 ... Textmodus ... 416  9.10 ... Querverweise ... 418  9.11 ... Inhaltsverzeichnis ... 422  9.12 ... Index ... 432

10.  Digital Publishing ... 438  10.1 ... EPUB mit fließendem Layout ... 439  10.2 ... EPUB mit fixiertem Layout ... 455  10.3 ... Interaktive PDFs ... 457

11.  Dokumente prüfen und ausgeben ... 464  11.1 ... Der Prüfworkflow ... 464  11.2 ... Rechtschreibprüfung ... 465  11.3 ... Korrektur-PDF erstellen und freigeben ... 474  11.4 ... Preflight ... 478  11.5 ... Druck-PDF erstellen ... 482  11.6 ... Verpacken -- InDesign-Dateien weitergeben ... 488  11.7 ... Schriftprobleme lösen ... 490  11.8 ... Austausch mit älteren Programmversionen ... 493  11.9 ... Drucken ... 495  11.10 ... Spezielle Funktionen zur Reinzeichnung ... 497  Index ... 507


1.2    Handling von Bedienfeldern


Schauen wir uns jetzt an, wie Sie die etwa 60 Bedienfelder, die Sie über das Menü Fenster ein- bzw. ausblenden, in InDesign organisieren können. In diesen Fenstern haben Sie Zugriff auf viele zentrale Funktionen, die Sie nicht in den Menüs finden. Daher spielt die Verwendung von Bedienfeldern in einem Programm wie InDesign eine zentrale Rolle. Es gibt eine Reihe von Vorgehensweisen, die Sie kennen sollten, damit diese Fenster Ihnen genau das anzeigen, was Sie gerade benötigen.

Multiple Choice


Eine besondere Stellung nehmen die Schrift-Bedienfelder ein: Sie sind nämlich nicht nur unter FensterSchrift und Tabellen zu finden, sondern auch im Menü Schrift.

Erscheinungsformen


Sie können sich Bedienfelder in vier verschiedenen Varianten anzeigen lassen. Nach dem ersten Start von InDesign sehen Sie am rechten Bildschirmrand ein sogenanntes Dock 1. In diesem sind Bedienfelder als Schaltflächen sichtbar. Wird der Cursor auf eine der Seiten eines Docks positioniert, kann das Dock in der Breite geändert 2 und platzsparend bis auf die Icons zusammengeschoben werden 3. Wird ein Button gedrückt 6, klappt das Bedienfeld zur Seite auf 4. Denselben Effekt hat auch die Eingabe des jeweiligen Fenster-Tastenkürzels. Für das Seiten-Bedienfeld wäre dies (F12).

Abbildung 1.6     Bedienfelder lassen sich in InDesign äußerst flexibel kombinieren und darstellen.

Ist das Bedienfeld Teil einer Bedienfeldgruppe, werden die anderen Bedienfelder derselben Gruppe als Registerkarte dargestellt 5. Bedienfelder können an ihren Registerkarten 8 aus einer Gruppe gelöst werden und sind dann frei auf dem Bildschirm positionierbar. Wird der Doppelpfeil 7 in der Titelleiste eines Docks betätigt, klappen sich alle Bedienfeldgruppen und die einzelnen Bedienfelder aus j. Diese sogenannten Bedienfeldstapel können mit einem erneuten Klick auf denselben Button wieder auf die Symbole verkleinert werden.

Wird das Tastenkürzel eines der Bedienfelder betätigt, die im Bedienfeldstapel gruppiert sind, blendet sich der gesamte Stapel aus. Durch dieses Ein- und Ausblenden von ganzen Bedienfeldstapeln mittels Tastenkürzeln können Sie sehr zügig bei Bedarf die gewünschten Funktionen einblenden und anschließend wieder für eine aufgeräumte Bedienoberfläche sorgen. Dasselbe gilt auch für Bedienfeldgruppen. In diesem Vorgehen liegt für mich ein besonderer Vorteil gegenüber dem Einsatz von Arbeitsbereichen, auf die Sie ausschließlich über das entsprechende Menü Zugriff haben und nicht über Tastenkürzel.

Einige Bedienfelder, wie das Seiten-Bedienfeld, lassen sich über einen Anfasser 9 beliebig in der Höhe und Breite verändern. Alle Bedienfelder lassen sich durch einen wiederholten Doppelklick auf die Registerkarte mit dem Bedienfeldnamen k in drei Größen darstellen:

Abbildung 1.7     Die meisten Bedienfelder lassen sich in drei verschiedenen Größen darstellen.

InDesign behält die Konfiguration Ihrer Bedienfelder beim Beenden des Programms bei, Sie brauchen daher diese Schritte zum Optimieren Ihrer individuellen Programmoberfläche beim nächsten Programmstart nicht zu wiederholen.

Bedienfelder neu gruppieren


Bedienfelder können Sie nach Ihren Bedürfnissen selbst neu gruppieren. Dafür ziehen Sie sie an den Registerkarten bzw. den Bedienfeldtitelleisten l. Wenn Sie ein Bedienfeld auf oder neben eine Registerkarte eines anderen bewegen, erhält das Zielbedienfeld eine blaue Färbung m: Lassen Sie dann los, sind beide zu einer Bedienfeldgruppe arrangiert n.

Abbildung 1.8     Zwei separate Bedienfelder werden zu einer Bedienfeldgruppe zusammengeführt.

Möchten Sie aus zwei einzelnen Bedienfeldern 1 einen Bedienfeldstapel machen, brauchen Sie nur das eine Bedienfeld von unten an das andere heranzuführen 2. Wenn sich dabei dann ein blauer Rand einblendet, können Sie das Bedienfeld loslassen – schon sorgt der Bedienfeldstapel für Übersicht 3. Einen solchen Bedienfeldstapel können Sie dann am gemeinsamen oberen Rand anfassen und beliebig positionieren.

Abbildung 1.9     Hier werden die Bedienfelder zu einem Bedienfeldstapel organisiert.

Bedienfelder, Bedienfeldgruppen und -stapel sowie die Werkzeugleiste können Sie außerdem auch an den seitlichen Bildschirmrändern andocken lassen.

Ordner in Bedienfeldern

Wenn Listen in Bedienfeldern aufgrund ihrer Länge unübersichtlich werden, können Sie diese durch Anlegen von Gruppen mit einem Klick auf das Ordnersymbol des Bedienfeldmenüs 4 strukturieren. Allerdings ist es häufig einfacher, zunächst die gewünschten Elemente in der Liste auszuwählen und einen Befehl wie Neue Gruppe aus Formaten… über das Bedienfeldmenü aufzurufen.

Bedienfelder ausblenden


Über Bearbeiten/InDesignVoreinstellungenBenutzeroberfläche lässt sich die sehr nützliche Option Bedienfelder automatisch auf Symbole minimieren 5 aktivieren.

Abbildung 1.10     In den Voreinstellungen steuern Sie das Verhalten der Bedienfelder.

Die Aktivierung dieser Option hat zur Folge, dass ein Bedienfeldsymbol, das sich durch Anklicken zur normalen Bedienfeldgröße vergrößert hat, direkt wieder auf Symbolgröße zusammenklappt, wenn im Layout weitergearbeitet wird. Diese Funktion beschränkt sich dabei auf Bedienfelder, die als Schaltflächen oder Symbole dargestellt werden. Alle anderen frei positionierbaren Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen bleiben von dieser Funktion unberührt. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, dass das Seiten-Bedienfeld immer eingeblendet ist, das Kontur-Bedienfeld aber nur bei Bedarf mit einem Klick auf das Symbol aufgerufen wird und sich direkt nach seinem Gebrauch wieder verkleinert.

Grauwert der Bedien-oberfläche ändern

In den Voreinstellungen können Sie im Bereich Benutzeroberfläche auch die Helligkeit der Bedienelemente sowie das Aussehen der Montagefläche Ihren Wünschen anpassen. Die Darstellung der Montagefläche lässt sich auch über AnsichtMontagefläche an Motivfarbe anpassen ändern.

Möchten Sie alle Bedienfelder ausblenden, genügt ein Druck auf die (ÿ)-Taste. Sollen alle bis auf die zentralen Bedienfelder Anwendungsleiste, Steuerung-Bedienfeld und Werkzeugleiste ausgeblendet werden, halten Sie zusätzlich die (ª)-Taste gedrückt.

Bedienfeldmenüs


Am rechten Rand neben den Registerkarten finden Sie bei allen Bedienfeldern Menüs 6, die sich durch einen Klick öffnen lassen. In diesen Bedienfeldmenüs sind viele wichtige Befehle hinterlegt, die häufig nur hier und nicht über die Programm-Menüleiste anzuwählen sind: Zeichenformate können Sie beispielsweise nur innerhalb des Zeichenformate-Bedienfelds aus anderen InDesign-Dokumenten laden, nicht aber über die Menüleiste:

Elemente in der CC Library speichern

Ein anderer Button, der Ihnen immer wieder begegnen wird, ist links der Button 7, mit dem Sie Elemente aus dem jeweiligen Bedienfeld in Ihre CC Library speichern können. Mit Hilfe dieser Cloud-Funktion können Sie eine Reihe von Gestaltungselementen über Dokumente, Programme und Rechner verteilen.

Abbildung 1.11     Viele Bedienfelder verfügen über eigene Menüs, in denen meist wichtige Funktionen hinterlegt sind.

Werte und Optionen ändern


Am folgenden Screenshot des Eigenschaften-Bedienfelds, für das ich einfach ein DIN-A4-Dokument mit den voreingestellten Werten erstellt habe, möchte ich Ihnen die verschiedenen Bedienelemente zeigen, mit denen Sie Werte und Optionen nach Ihren Vorstellungen ändern können.

Abbildung 1.12     Werte und Optionen der Bedienelemente am Beispiel des Eigenschaften-Bedienfelds

Die Angaben zum aktuellen Dokument innerhalb des Eigenschaften-Bedienfelds wie in Abbildung 1.12 sehen Sie immer dann bzw. nur, wenn Sie weder etwas in Ihrem Dokument markiert haben noch den Textcursor in einem Textrahmen stehen haben. Dies sehen Sie auch in...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.