E-Book, Deutsch, 177 Seiten
Geißler-Piltz / Mühlum / Pauls Klinische Sozialarbeit
2. unveränderte Auflage 2010
ISBN: 978-3-497-61082-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-497-61082-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz, Alice-Salomon-Fachhochschule BerlinProf. Dr. Albert Mühlum, Fachhochschule HeidelbergProf. Dr. Helmut Pauls, Fachhochschule Coburg; Leiter der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit (ZKS
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort der Herausgeber;10
3.1;I Zur Buchreihe „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“;10
3.2;II Zum 7. Band: Klinische Sozialarbeit;10
4;1 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Klinischer Sozialarbeit;12
4.1;1.1 Begriff und Selbstverständnis;12
4.2;1.2 Aufgabenstellung und fachliche Spezialisierung;14
4.3;1.3 Psychosoziale „Beschädigung“ und Demoralisierung;17
4.4;1.4 Soziale Medizin und Soziale Arbeit;19
4.4.1;1.4.1 Verlust der sozialen Dimension der Medizin;19
4.4.2;1.4.2 Verunsicherung in der Sozialen Arbeit;20
4.4.3;1.4.3 Selbst- und Fremdbild Sozialer Arbeit;21
4.5;1.5 Gesundheits- und Krankheitsverständnis;22
4.5.1;1.5.1 Gesundheit und Krankheit im bio-psycho-sozialen Modell;22
4.5.2;1.5.2 Salutogenese und Stärkenorientierung;26
5;2 Strukturbezogene Merkmale klinischen Handelns;30
5.1;2.1 Soziales Sicherungs- und Gesundheitssystem – der Rahmen;30
5.1.1;2.1.1 Sozial- und Gesundheitswesen;31
5.1.2;2.1.2 Sozialberufliche Dienstleistungen;34
5.2;2.2 Gesundheitsförderung – die Aufgabe;36
5.2.1;2.2.1 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsverhältnisse;36
5.2.2;2.2.2 Von Gesundheitserziehung zu Gesundheitsförderung;38
5.3;2.3 Binnendifferenzierung – die Herausforderung;40
5.3.1;2.3.1 In der Praxis: Generalisten versus Spezialisten;40
5.3.2;2.3.2 In der Ausbildung: Stufenabschlüsse und Schwerpunkte;41
5.4;2.4 Klinische Fachlichkeit – eine Antwort;44
5.4.1;2.4.1 Fachsozialarbeit: Wissen, Können, Haltung;44
5.4.2;2.4.2 Qualifizierung und Qualitätssicherung;46
6;3 Zielgruppen Klinischer Sozialarbeit;48
6.1;3.1 Störungsverständnis und Kennzeichen;48
6.2;3.2 Ausgewählte Adressatengruppen;52
6.2.1;3.2.1 Schwer beeinträchtigte Kinder, Jugendlicheund Familien;52
6.2.2;3.2.2 Psychisch Kranke im Kontext der Psychiatrie;53
6.2.3;3.2.3 Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen;54
6.2.4;3.2.4 Schwerkranke und chronisch Kranke;57
6.3;3.3 Der „klinische Blick“ am Beispiel Traumatisierung;61
6.3.1;3.3.1 Traumatisierte Menschen;61
6.3.2;3.3.2 Besonderheiten des Erlebens traumatisierter Menschen;62
6.3.3;3.3.3 Menschen in Krisen und klinisch-soziales Handeln;63
6.4;3.4 Angehörigenarbeit;65
7;4 Rechtliche und politische Aspekte;68
7.1;4.1 Sozial- und Gesundheitspolitik;68
7.2;4.2 Institutionen und Rechtsgrundlagen;71
7.2.1;4.2.1 Gesundheitssorge und soziale Sicherung;71
7.2.2;4.2.2 Anspruchsgrundlagen Klinischer Sozialarbeit;73
7.3;4.3 Klinisches Handeln im sozialrechtlichen Kontext;75
7.3.1;4.3.1 Beispiel Jugendhilfe;76
7.3.2;4.3.2 Beispiel Soziotherapie;77
7.4;4.4 Professionspolitik und Binnendifferenzierung;80
8;5 Einrichtungen und Konzepte;84
8.1;5.1 Klinische Aufgaben und Arbeitsfelder;84
8.2;5.2 Psychiatrisches Versorgungssystem;86
8.3;5.3 Krankenhaus und integrierte Versorgung;90
8.3.1;5.3.1 Soziale Arbeit im Akutkrankenhaus;90
8.3.2;5.3.2 Integrierte Versorgung;92
8.4;5.4 Rehabilitation und Geriatrie;93
8.5;5.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst und Jugendhilfe;94
8.5.1;5.5.1 Öffentlicher Gesundheitsdienst;95
8.5.2;5.5.2 Klinische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe;96
9;6 Strategien und Handlungskompetenzen;99
9.1;6.1 Klinische Handlungskompetenzen;99
9.2;6.2 Klinisch-soziale Fallarbeit;101
9.2.1;6.2.1 Bio-psycho-soziale Grundorientierung;101
9.2.2;6.2.2 Assessment – Diagnose – Therapie;102
9.3;6.3 Handlungsansatz und methodische Grundformen;105
9.3.1;6.3.1 Integrierter Handlungsansatz;105
9.3.2;6.3.2 Wirkfaktoren methodischen Handelns;106
9.4;6.4 Ausgewählte Strategien und Verfahren;108
9.4.1;6.4.1 Psychosoziale Beratung;108
9.4.2;6.4.2 Sozialtherapie und psychotherapeutische Hilfen;109
9.4.3;6.4.3 Soziale Unterstützung und Case Management;110
9.4.4;6.4.4 Krisenintervention;111
9.4.5;6.4.5 Soziale Prävention und Rehabilitation;113
9.4.6;6.4.6 Psychoedukation;115
10;7 Ethische Aspekte klinischen Handelns;117
10.1;7.1 Ethikdiskurs in der pluralistischen Gesellschaft;117
10.2;7.2 Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung;119
10.3;7.3 Berufsethik – Selbstverpflichtung der Professionellen;122
10.4;7.4 Ethik der Klinischen Sozialarbeit;124
10.4.1;7.4.1 Ethik im therapeutischen Setting;125
10.4.2;7.4.2 Klinisch-ethische Fallbesprechung;128
10.5;7.5 Ethik-Code – Anleihen bei der Clinical Social Work;130
11;8 Geschichte: Clinical Social Work und Klinische Sozialarbeit;132
11.1;8.1 Methodische Einzelfallhilfe und soziale Diagnose;132
11.1.1;8.1.1 Mary Richmond und das Konzept Person-in-Environment;132
11.1.2;8.1.2 Alice Salomon und „die Kunst, zu helfen“;134
11.2;8.2 Methodenentwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg;136
11.2.1;8.2.1 Psychoanalyse und Sozialarbeit;137
11.2.2;8.2.2 Schulen der Einzelfallhilfe;137
11.3;8.3 Methodenentwicklung nach 1945;140
11.3.1;8.3.1 Clinical Social Work als Therapy plus;140
11.3.2;8.3.2 Sozialarbeit im Gesundheitswesen;141
11.3.3;8.3.3 Methodenrezeption: Innovation versus Vereinnahmung;142
11.3.4;8.3.4 Methodenkritik aus Sicht der Sozialwissenschaften;144
11.3.5;8.3.5 „Therapeutisierung“ in den 70er und 80er Jahren;145
11.4;8.4 Zum Verhältnis von Medizin und Sozialer Arbeit;146
11.5;8.5 Plädoyer für Klinische Sozialarbeit;147
12;9 Klinische Sozialarbeit – Anspruch und Wirklichkeit;150
12.1;9.1 Anspruch und Leitidee;150
12.2;9.2 Widerstände und Widrigkeiten;152
12.3;9.3 Chancen und Perspektiven;154
13;Literatur;158
14;Sachregister;170