Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 827 g
Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 827 g
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-528-04749-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Dieses zweibändige Lehrbuch führt in die grundlegenden Verfahren des Entwurfs und der Berechnung von Hochfrequenzschaltungen ein.Zahlreiche Übungen und Aufgaben mit Lösungen dienen dazu, diese Verfahren kennenzulernen und sie sicher anzuwenden. Behandelt werden die wichtigsten HF-Schaltungen und Anwendungen, Kreis- und Smithdiagrammme werden ausführlich vorgestellt. Bei der Darstellung der allgemeinen Wellenübertragung werden auch die Schwierigkeiten aufgezeigt, die beim praktischen Schaltungsentwurf entstehen. Der Band schließt mit den Grundlagen der Antennen, deren wichtigste Ausführungsformen beschrieben werden. Im Anhang werden die eingesetzten mathematischen Operationen in einer Übersicht zusammengestellt. Eine umfangreiche Literaturliste hilft bei der Suche nach weiterführender Literatur.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Frequenzumsetzung.- 1.1 Kennlinienapproximation.- 1.2 Aussteuerung einer nichtlinearen Kennlinie.- 1.3 Empfänger.- 1.4 Frequenzumsetzer.- 2 Mischung.- 2.1 Additive Mischung.- 2.2 Multiplikative Mischung.- 3 Modulation.- 3.1 Begriffe und Zweck der Modulation.- 3.2 Amplituden-Modulation.- 3.3 Winkelmodulation.- 3.4 Digitale Modulationsverfahren mit Sinusträger.- 4 Demodulation.- 4.1 Demodulation von AM.- 4.2 Demodulation von FM und PM.- 4.3 Demodulation der 2-PSK.- 4.4 Demodulation der 4-PSK.- 4.5 Demodulation der 16-QAM.- 4.6 Phasendifferenz-Codierung.- 5 HF-Verstärker.- 5.1 Vorbetrachtung: Einfache Schwingkreise.- 5.2 Netzwerke zur Anpassung.- 5.3 Transistor-Ersatzschaltbilder.- 5.4 Kleinsignal-Verstärker.- 5.5 Großsignalverstärker.- 6 Oszillatoren.- 6.1 Grundprinzip eines Zweipol-Oszillators.- 6.2 Grundprinzip eines Vierpol-Oszillators.- 6.3 Einige Grundtypen von Vierpol-Oszillatoren.- 6.4 PLL-Raster-Oszillator.- 7 Kreisdiagramm.- 7.1 Ortskurven vom Geraden- und Kreistyp.- 7.2 Ableitung des Kreisdiagramms.- 7.3 Transformationsschaltungen.- 7.4 Symmetrische Kompensation.- 7.5 Phasendrehung von Spannung und Strom.- 7.6 Vom Kreis- zum Smithdiagramm.- 7.7 Kreise konstanter Wirkleistung.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Zusammenstellung der benutzten mathematischen Operationen.- 1 Fourierreihe.- 2 Additionstheoreme.- 3 Komplexe Umformungen.- 4 Rotation.- 5 Mathematische Zeichen.- 6 Tabelle des Integralsinus.- 7 Tabelle des Integralkosinus.- 8 Legrendsche Polynome.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.