E-Book, Deutsch, 150 Seiten
Geldern Rechnungswesen: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0288-6
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 150 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0288-6
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Abschluss, konsolidierter;21
6;Abschlussprüfer;21
7;Abschreibung;21
8;Abschreibung, lineare;22
9;Abschreibung, nutzungsbezogene;22
10;Abschreibungen, planmäßige;22
11;Absetzung für Abnutzung AfA;22
12;Abstimmkonto;22
13;AfA-Tabelle;23
14;Agio;23
15;Aktiva;23
16;Aktiva, freie;24
17;Akzept;24
18;Anhang;24
19;Anlagegut;25
20;Anlageleistungen;25
21;Anlagen im Bau;25
22;Anlagenbuchhaltung;26
23;Anlagespiegel;26
24;Anlagevermögen;26
25;Ansatzvorschriften;26
26;Anschaffungs-/Herstellungskosten AHK;27
27;Anschaffungs-/Herstellungskosten, historische;27
28;Anschaffungskosten;27
29;Anschaffungsnebenkosten;28
30;Anzahlungen auf Anlagen;28
31;arithmetisch degressive Abschreibung;28
32;Assets;28
33;Aufhellungszeitraum;29
34;Aufwand;29
35;Aufwands- und Ertragskonsolidierung;29
36;Aufwandversicherung;29
37;Aufwendungen;30
38;Aufwendungen, außerordentliche;30
39;Aufwendungen, neutrale;30
40;Ausfallrisiko;30
41;Ausgabe;31
42;Ausschüttungen;31
43;Außenfinanzierung;31
44;Auszahlung;31
45;Auszahlungsbetrag;32
46;Barwert;33
47;Bausparkasse;33
48;beizulegender Wert;34
49;Belegprinzip;34
50;Berichtsjahr;34
51;Besicherung;34
52;Bestandaufnahme, körperliche;34
53;Bestandskonto;35
54;Bestandsveränderung;35
55;Bestätigungsvermerk;35
56;Beteiligung;36
57;Betriebs- und Geschäftsausstattung;36
58;Betriebsergebnis;36
59;Betriebsmittel;36
60;Betriebsstoffe;37
61;Betriebsvermögen;37
62;Bewegungsbilanz;38
63;Bewertung;38
64;Bewertung at equity;38
65;Bewertungsfunktion;38
66;Bewertungsgrundsätze;39
67;Bewertungskennzahl;39
68;Bewertungsvorschrift;39
69;Bewertungswahlrecht;39
70;Bewertungszahl;40
71;Bezugsverhältnis;40
72;Bilanz;40
73;Bilanzanalyse;40
74;Bilanzänderungen;40
75;Bilanzaufstellung;41
76;Bilanzberichtigungen;41
77;Bilanzfälschung;41
78;Bilanzfeststellung;41
79;Bilanzgewinn;42
80;Bilanzierungshilfen;42
81;Bilanzkennzahlen;42
82;Bilanzkontinuität;43
83;Bilanzkontrollgesetz BilKoG;43
84;Bilanzkurs;44
85;Bilanzmanipulationen;44
86;Bilanzpolitik;44
87;Bilanzstandsdifferenz;44
88;Bilanzstichtag;45
89;Bilanztheorie;45
90;Bilanzverkürzung;45
91;Bilanzverlängerung;45
92;Bilanzverlust;46
93;Billigstorder;46
94;Bonitätsprüfung;46
95;Bruttodarstellung;46
96;Buchforderung;47
97;Buchführung;47
98;Buchführung, doppelte;47
99;Buchführungspflicht;48
100;Buchung;49
101;Buchungssatz;49
102;Buchwert;49
103;Cash generating Unit;51
104;Debitorenbuchhaltung;51
105;Debtors’ Collection Days;52
106;Deckungsgeschäft;52
107;Deckungsregister;52
108;Deckungsrückstellungen;52
109;Deckungsstockfähigkeit;53
110;Deutscher Rechnungslegungsstandard;53
111;Doppik;53
112;EBIT;54
113;EBITDA;54
114;Eigenfinanzierung;54
115;Eigenkapital;55
116;Eigenkapitalquote;55
117;Eigenkapitalspiegel;56
118;Eigenkapitalveränderungsrechnung;57
119;Eigentümerrisiko;57
120;Eigentumsvorbehalt;57
121;Einheitskurs;58
122;Einheitsprinzip;58
123;Einlage;58
124;Einlagen, ausstehende;59
125;Einnahme;59
126;Einzahlung;59
127;Einzelabschluss;60
128;Einzelbewertung;60
129;Einzelbewertungsgrundsatz;60
130;Einzelkosten;60
131;Einzelunternehmen;61
132;Entnahmen;61
133;Erfolg;61
134;Erfolgskonto;61
135;Erfolgskontrolle, jahresabschlussorientierte;62
136;Erfüllungsbetrag;62
137;Ergebnis, außerordentliches;62
138;Erlöse;62
139;Erlösrechnung;63
140;Eröffnungsbilanz;63
141;Ertrag;63
142;Ertrag, außerordentlicher;64
143;Ertragsteueraufwand;64
144;Eventualverbindlichkeiten;64
145;Fair Value;65
146;FIFO Methode;65
147;Finanzanlage;65
148;Finanzbedarf;66
149;Finanzbuchhaltung;66
150;Finanzierung aus AfA;67
151;Finanzierung, langfristige;67
152;Firmenwert;67
153;Forderungen;68
154;Fremdfinanzierung;68
155;Fremdkapital;68
156;Fremdorganschaft;69
157;Garantierückstellung;70
158;Gearing;70
159;Gemeinkosten;70
160;geringwertige Wirtschaftsgüter;71
161;Gesamtkapitalrentabilität;71
162;Gesamtkostenverfahren;71
163;Geschäftsfeld, strategisches;72
164;Geschäftswert;72
165;Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KonTraG;72
166;Gewährleistungsrückstellung;72
167;Gewerbeertragsteuer;73
168;Gewerbekapitalsteuer;73
169;Gewinn;73
170;Gewinn- oder Verlustvortrag;74
171;Gewinn pro Aktie;74
172;Gewinn- und Verlustrechnung GuV;74
173;Gewinnrücklagen;74
174;Gewinnschwelle;75
175;Gewinnvortrag;75
176;Gläubigerschutz;75
177;Gliederungsschema der Bilanz;76
178;Going-Concern-Prinzip;76
179;Grundkapital;76
180;Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung GoB;77
181;Gruppenbewertung;77
182;Haben;78
183;Habenbuchung;78
184;Halbfabrikate;78
185;Handelsbilanz;78
186;Handelsbilanzergebnis;79
187;Handelsgesetzbuch HGB;79
188;Handelsrecht;79
189;Handelsware;79
190;Hauptbuch;80
191;Herstellungskosten;80
192;HIFO-Methode;81
193;Hilfsstoffe;81
194;Höchstwertprinzip;81
195;IAS;82
196;IFRS;82
197;Immaterialgüter;82
198;Impairment-Test;83
199;Imparitätsprinzip;83
200;International Accounting Standarts Board IASB;83
201;Inventar;84
202;Inventarwert;84
203;Inventur;84
204;Inventurbestand;84
205;Investmentvermögen;85
206;Jahresabschluss;86
207;Jahresabschlussanalyse;86
208;Jahresfehlbetrag;87
209;Jahresüberschuss;87
210;Kalkulation;89
211;Kapital;89
212;Kapital, gezeichnetes;89
213;Kapitaldienst;90
214;Kapitalerhöhung gegen Einlagen;90
215;Kapitalflussrechnung;90
216;Kapitalgesellschaft, große;91
217;Kapitalgesellschaft, kapitalmarktorientierte;91
218;Kapitalkonto;92
219;Kassakurs;92
220;kaufmännische Vorsicht;92
221;Konsolidierung;93
222;Konsolidierungsausgleichsposten;93
223;Konsolidierungskreis;93
224;Konsortialbanken;93
225;Konsortialvertrag;94
226;Kontenrahmen;94
227;Konto;94
228;Kontokorrentkredit;95
229;Konzern;95
230;Konzernabschluss;95
231;Konzernbilanz;95
232;Konzernbilanztheorie;96
233;Konzernrechnungslegung;96
234;Körperschaftsteuer;96
235;Kosten;96
236;Kreditorenbuchhaltung;97
237;Kreditrisiko;97
238;Kundenanzahlung;97
239;Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV;98
240;Lagebericht;99
241;Latente Steuern;101
242;Leverage-Effekt;101
243;LIFO-Methode;102
244;Liquidationsbilanz;102
245;Liquidität;102
246;Liquidität 2 Grades;103
247;Liquidität 3 Grades;103
248;Liquiditätsgrad;103
249;Markenwert;104
250;Markt, aktiver;104
251;Maßgeblichkeit;104
252;Maßgeblichkeit, umgekehrte;105
253;Materialaufwand;105
254;Materiality;105
255;Materialkosten;106
256;Methodenstetigkeit;106
257;MicroBilG;106
258;Mittelstandsstandards;107
259;Nebenbuchführung;108
260;Neubewertung;108
261;Neubewertungsrücklage;108
262;Niederstwertprinzip;109
263;Nutzungsdauer;109
264;Optionsanleihe;111
265;Passiva;111
266;Passivierung;111
267;Periodenabgrenzung, Prinzip der ~;112
268;Personalkosten;112
269;Planbilanz;112
270;Privatentnahme;112
271;Prozesskostenrückstellung;113
272;Prüfungsansatz, risikoorientierter;114
273;Quotenkonsolidierung;115
274;Realisationsprinzip;115
275;Rechnungsabgrenzungsposten;116
276;Rechnungslegung, Prüfstelle für ~;116
277;Rechnungswesen, integriertes;117
278;Related Party;118
279;Renten;118
280;Reserven, stille;119
281;Restbuchwert;119
282;Restnutzungsdauer;119
283;Rohertrag;119
284;Rücklage, gesetzliche;120
285;Rücklagen;120
286;Rückstellung für Abraumbeseitigung;121
287;Rückstellungen;122
288;Sachanlagen;123
289;Sachanlagevermögen;123
290;Sachwert;123
291;Saldierung;123
292;Saldo;124
293;Sarbanes Oxley Act;124
294;Schlussbilanz;125
295;Schuldenkonsolidierung;125
296;Schuldner;125
297;Schuldschein;126
298;Segmentberichterstattung;126
299;Sicherungsvermögen;126
300;Skonto;127
301;Sofortabschreibung;127
302;Soll;127
303;Sollbuchung;127
304;Sollseite;127
305;Sonderbilanzen;128
306;Sonderposten mit Rücklageanteil;128
307;Sozialbericht;128
308;Stammkapital;129
309;Stetigkeitsgebot;129
310;Steuerbarwert;129
311;Steuerbilanz;129
312;Steuerbilanzgewinn;130
313;Substanzwertmethode;131
314;Summenbilanz;131
315;Tauschgeschäft;132
316;Teilbilanzen;132
317;Teilwertabschreibung;132
318;Teilwertzuschreibung;133
319;Thesaurierung;133
320;Tilgung;133
321;Trading Account;134
322;Trial Balance;134
323;True and Fair View;134
324;True and Fair View Principle;134
325;Trusted Accounting;135
326;Überleitungsrechnung;136
327;Umlaufvermögen;136
328;Umsatzerlöse;136
329;Umsatzkostenverfahren;137
330;Unternehmen, verbundene;137
331;US-GAAP;138
332;Verbindlichkeiten;139
333;Verbrauchsfolgefiktion;139
334;Verlust;140
335;Verlustrisiko;140
336;Verlustvorträge;140
337;Vermögen;141
338;Vermögensgegenstand;141
339;Vermögensobjekt;141
340;Verprobung;142
341;Verschuldungsgrad;142
342;Vertikalanalyse;142
343;Vollkonsolidierung;143
344;Vollmacht;143
345;Vorleistungen;143
346;Vorräte;143
347;Vorratsvermögen;144
348;Vorsichtsprinzip;145
349;Wechsel;146
350;Weltabschlussprinzip;146
351;Werkstoffe;147
352;Wertaufhellung;147
353;Wertaufholung;147
354;Wertberichtigung;148
355;Wertsteigerungsgewinn;148
356;Werttreiberanalyse;148
357;Wiederbeschaffungskosten;149
358;Zahlung;151
359;Zahlungsmittelbestand;151
360;Zinsaufwand;151
361;Zinsdeckung;151
362;Zuschreibung;151
363;Zwischenbericht;152
364;Zwischenbilanzen;152
365;Zwischenergebniseliminierung;152
366;Weitere Informationen;153




