E-Book, Deutsch, 138 Seiten
Geldern Wirtschaftspolitik: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0294-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 138 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0294-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Agency-Theorie;21
6;Allokationspolitik;21
7;Anstalt des öffentlichen Rechts;21
8;Äquivalenzeinkommen;22
9;Arbeit;22
10;arbeitslos;22
11;Arbeitslosengeld, Anspruchsberechtigung auf ~;23
12;Arbeitslosenquote;23
13;Arbeitslosenquote, Pfadabhängigkeit der ~;23
14;Arbeitslosenquote, standardisierte;23
15;Arbeitslosigkeit, freiwillige;24
16;Arbeitslosigkeit, natürliche Rate der ~;24
17;Arbeitslosigkeit, Persistenz der ~;24
18;Arbeitslosigkeit, unfreiwillige;24
19;Arbeitsproduktivität;24
20;Außenfinanzierung;25
21;Außenhandel;25
22;Autarkie;25
23;BaFin;26
24;Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ);26
25;Bankgeschäfte;26
26;Basiskonsum;28
27;Bedarfsstruktur;28
28;Behaviorismus;28
29;Betrieb, öffentlicher;28
30;BIP;29
31;Bonität;29
32;Bretton Woods-Institute;29
33;BRIC-Staaten;29
34;Bruttoinlandsprodukt;30
35;Bruttoinlandsprodukt, nominales;30
36;Bruttoinvestitionsquote;30
37;Bruttonationaleinkommen;30
38;Bruttoproduktionswert;30
39;Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin);31
40;Bundesbank;31
41;Bundeskartellamt;32
42;Bürgergeld;32
43;Bürokratie;32
44;Clubgüter;33
45;Coase-Theorem;33
46;Contestable Markets;33
47;Coopetition;34
48;Corporate Responsibility CR;34
49;Crowding-out-Effekt;34
50;Deficit spending;35
51;Demographie;35
52;Deregulierung;35
53;Devisenangebot;36
54;Devisennachfrage;36
55;Dezil;36
56;Dichotomie;37
57;Diktator, wohlmeinender;37
58;Diskontkredit;37
59;Diskriminierung;38
60;Distributionspolitik;38
61;Dividende;38
62;Dyopol;39
63;EBITDA;40
64;ECOFIN;40
65;ECU;41
66;Effektivlohn;41
67;Effektivzins;41
68;EFTA;41
69;Eigenkapital;42
70;Eigentum;42
71;Eigentumsrecht;42
72;Einkommen;43
73;Einkommen, Primärverteilung der ~;43
74;Einkommenseffekt;43
75;Einkommenseffekt einer Lohnerhöhung;43
76;Einkommenseffekt, primärer;44
77;Einkommenseffekt, sekundärer;44
78;Einkommensteuer;44
79;Einkommensverteilung, funktionelle;44
80;Einkommensverteilung, personelle;44
81;Einzelhandel;45
82;Elastizität;45
83;Entrepreneurship;45
84;Entscheidung;45
85;Entsparen;46
86;Erfindung;46
87;Ersatzinvestition;46
88;Erwartung;46
89;Erwerbslose;47
90;Erwerbspersonen;47
91;Erwerbspersonenpotenzial;47
92;Erwerbsquote;48
93;Erwerbstätige;48
94;Erziehungszoll;48
95;Ethik;48
96;Eurogelder;49
97;Eurokredit;49
98;Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung EBWE;49
99;Europäische Investitionsbank EIB;50
100;Europäische Kommission;50
101;Europäische Union EU;50
102;Europäische Wirtschafts- und Währungsunion EWWU;50
103;Europäische Zentralbank EZB;50
104;Europäischer Investmentfonds EIF;51
105;Europäischer Sozialfonds ESF;51
106;Europäisches Währungsinstitut EWI;51
107;Europäisches Währungssystem EWS;52
108;Europarat;52
109;Evolution;53
110;evolutorische Wirtschaft;53
111;Export;53
112;Externalitäten;53
113;Fairnesspräferenzen;54
114;Faktormobilität, internationale;54
115;Faulenzen, soziales;54
116;Fazilitäten;55
117;Fibor;55
118;Finanzierung;55
119;Finanzmärkte;55
120;Finanzpolitik;56
121;Finanzserviceleistung, indirekte Messung (FISIM);56
122;Fiskalpolitik;56
123;Förderauftrag;56
124;Fortschritt, technischer;57
125;Free-Rider;57
126;Friktion;57
127;fundamental psychologisches Gesetz;57
128;G-4;58
129;G-5;58
130;G-7;58
131;G-8;58
132;GATT-Abkommen;58
133;Geld;59
134;Geldpolitik;59
135;Geldschöpfung;59
136;Geldvermögen;60
137;Geldvernichtung;60
138;Geldwirtschaft;60
139;Gemeinsinn;60
140;Gerechtigkeit, interpersonelle;61
141;geringwertige Wirtschaftsgüter;61
142;Geschäftsmodell;62
143;Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG;62
144;Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB;62
145;Gesetze;62
146;Gesinnungsethik;63
147;Gewerbe;63
148;Gewerbekapitalsteuer;64
149;Gewerbesteuer;64
150;Gini-Koeffizient;64
151;Girozentralen;64
152;Global Compact;65
153;Global Environment Facility GEF;65
154;Global Reporting Initiative GRI;65
155;Global Trade Item Number GTIN;66
156;globale Nische;66
157;Globalisierung;66
158;GLOBE-Kulturstudien;67
159;Grenznutzen des Einkommens;68
160;Grenzsteuersatz;68
161;Grunderwerbssteuer;68
162;Grundsteuer;69
163;Gründung;69
164;Gruppennormen;69
165;Güter, demeritorische;69
166;Güter, meritorische;70
167;Güter, wirtschaftliche;70
168;Handel;71
169;Handel, intra-industrieller;71
170;Heuristiken;71
171;Höchstpreis;72
172;Homo Oeconomicus;72
173;Humankapital;73
174;Ideologie;75
175;Import;75
176;Industrieökonomik;75
177;Informationssystem;76
178;Innovation;76
179;Institutionen;79
180;Internalisierung;79
181;International Monetary Fund IMF;79
182;Internationaler Währungsfonds IWF;79
183;Internationalisierung;80
184;Invention;80
185;Investition;80
186;Investitionsfalle;81
187;Investitionsgüter;81
188;Joint Venture;82
189;Kapazität;83
190;Kapitalbilanz;83
191;Kapitalmobilität, vollkommene;83
192;Kartell;84
193;Kaufkraft;84
194;Knappheitsgewinne;84
195;Kombilohn;84
196;Kommunaldarlehen;85
197;Kompetenz;85
198;Konflikt;85
199;Konjunktur;86
200;Konkurrenz;86
201;Konkurrenz, monopolistische;86
202;Konsortium;86
203;Konsumentenverhalten;87
204;Konsumgütermarkt;87
205;Konvergenzthese;87
206;Konzentration;88
207;Konzentrationsrate;88
208;Konzern;88
209;Kooperation;89
210;Koordination;89
211;Körperschaft des öffentlichen Rechts;89
212;Körperschaften;90
213;Korrelationsanalyse;90
214;Korruption;90
215;Kosten, durchschnittliche fixe;91
216;Kosten, durchschnittliche variable;91
217;Kosten, Durchschnitts~;91
218;Kosten, externe;91
219;Kosten, soziale;92
220;Kosten-Nutzen-Analyse KNA;92
221;Krise;92
222;Kritischer Rationalismus;92
223;Kurzarbeit;93
224;Ländermarktattraktivität;94
225;Ländermarktrisiko;94
226;Langzeitarbeitslose;95
227;Least Developed Countries LDC;95
228;Leistungsgerechtigkeit;95
229;Lernen;96
230;Liberalismus;96
231;LIBOR;97
232;Lizenz;97
233;Lohn;97
234;Lohnquote;98
235;Lohnschere;98
236;Lohnverteilung, degenerierte;98
237;Lombardkredit;98
238;Londoner Club;98
239;Luxusgüter;99
240;Maastricht-Vertrag;100
241;Makro-Umfeld;100
242;Management, internationales;100
243;Management, strategisches;100
244;Market Based View;101
245;Marktabgrenzung;104
246;Marktform;104
247;Marktmacht;104
248;Marktmacht, Missbrauch von ~;105
249;Marktöffnungspolitik;105
250;Markträumung;105
251;Massenproduktionsvorteile;105
252;Matching-Prozess;106
253;Median;106
254;Mindestpreis;107
255;Mindestreservepolitik;107
256;Minimalkostenkombination;107
257;Mitbestimmung, paritätische;107
258;Monopol;108
259;Monopson;108
260;Nachfrage, Dringlichkeit der ~;109
261;Nachfragekurve;109
262;Nachfrageüberhang;109
263;Nachhaltigkeit;109
264;Nettoendnachfragegüter;111
265;Nettoinvestition;111
266;Nettokapitalexport;111
267;Nettokapitalimport;111
268;Nettonationaleinkommen;112
269;Neue Institutionenökonomik;112
270;Neutralisierungspolitik;112
271;Nicht-Preis-Wettbewerb;112
272;Non-Profit-Organisation;113
273;Normalreaktion der Handelsbilanz;113
274;Ökonomische Theorie der Politik ÖTP;114
275;Ökonomisches Prinzip;114
276;Oligopol;115
277;Opportunitätskosten;115
278;Ordnungspolitik;115
279;Pareto-Effizienz;116
280;Personalökonomie;116
281;Pigou-Steuer;116
282;Polypol;116
283;Preis-Absatz-Funktion;117
284;Preisanpassungshypothese;117
285;Preisdifferenzierung, perfekte;117
286;Preisdifferenzierung, selbstselektive;117
287;Preise, hedonische;118
288;Preisführerschaft, dominierende;118
289;Preisfunktionen, dynamische;118
290;Preisfunktionen, statische;119
291;Preisuntergrenze, kurzfristige;119
292;Preisuntergrenze, langfristige;119
293;Preisverhalten, paralleles;119
294;Produktivität des Geldes;119
295;Produzentenrente;120
296;Prohibitivpreis;120
297;Prozesspolitik;120
298;Rationalverhalten;121
299;Reaktionsfunktion;121
300;Realeinkommen;121
301;Reallohn;121
302;Rechte;122
303;Regulierung;122
304;Rigidität;122
305;Risikofreude;122
306;Risikoneutralität;123
307;Risikoprämie;123
308;Saysches Theorem;124
309;Schocks, exogene;124
310;Schweinezyklus;124
311;Skalenerträge;124
312;Snob-Effekt;125
313;Soziale Marktwirtschaft;125
314;Sozialismus;125
315;Sozialleistungen;126
316;Staatsversagen;126
317;Stabilisierungspolitik;126
318;Steuern;127
319;stille Reserve (Arbeitsmarkt);127
320;Strategie, dominante;127
321;Stückkosten;128
322;Subsidiaritätsprinzip;128
323;Substitutionseffekt einer Lohnerhöhung;128
324;Sustainable Development;128
325;System, soziales;129
326;Szenario;129
327;Tarifautonomie;130
328;Tâtonnement-Prozess;130
329;Tauschökonomie;130
330;Tautologie;130
331;Terms of Trade;131
332;Transaktion;131
333;Transaktionskosten;131
334;Überschussnachfrage;132
335;umweltökonomische Gesamtrechnungen;132
336;Umweltpolitik;132
337;Verbraucherpolitik;133
338;Verbraucherpreisindex;133
339;Verbrauchssteuern;134
340;Verhalten, opportunistisches;134
341;Verlustaversion;134
342;Volkseinkommen;134
343;volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;134
344;Wachstumspolitik;135
345;Währungsunion;135
346;Warenkorb;135
347;Wechselkurs;136
348;Wert;136
349;Wettbewerb, dynamischer;136
350;Wettbewerb, ruinöser;136
351;Wettbewerbsmarkt;137
352;Wirtschaft, stationäre;137
353;Wirtschaftskreislauf;137
354;Wirtschaftsordnung;137
355;Wirtschaftspolitik;138
356;Wirtschaftssubjekte;138
357;Wirtschaftssystem;138
358;Wirtschaftsverfassung;138
359;Wirtschaftswachstum;138
360;Wohlfahrt;139
361;Workable Competition;139
362;Zahlungsbilanz;140
363;Zentralbank;140
364;Zinssatz;140
365;Weitere Informationen;141




