Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-8244-6336-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autorin untersucht die Organisation und Strategie mehrdimensionaler Geldinstitute und diskutiert anhand der Begriffe Kontextrentabilität und Kontextentwicklung die Frage ihrer Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen der auf die Akteure bezogenen Strategie und strukturellen Grenzen.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
“Bright Ideas and empty Pockets” — eine zeitdiagnostische Einführung.- I. Fallbeispiele: Empirische Evidenz der „Social Responsible Investment“ — Bewegung.- 1. Shorebank Corporation in Chicago.- 2. Berliner Bürgschaftsbank.- II. Kontextrentabilität und Kontextentwicklung: Zwei Grundpfeiler Mehrdimensionaler Geldinstitute.- 1. Kontextrentabilität und Kontextentwicklung.- 2. Mehrdimensionale Geldinstitute.- 3. Produkte.- 4. Fragen und Methode.- III. Rekonstruktion der Organisation Mehrdimensionaler Geldinstitute.- 1. Mehrdimensionale Zielfunktionen und Sinnmodelle.- 2. Organisation und horizontale Netzwerkbildung.- 3. Verfassung und Kapital.- 4. Zusammenfassung.- IV. Standortbestimmung.- 1. Strategien.- 2. Grenzen.- 3. „Banking as a Vehicle for Development?“.- Literatur.