Genzmer / Weidemann | Felix Genzmer: Der Begriff des Wirkens. Walter Weidemann: Die Ursache der Kriminalität in Herzogtum Sachsen-Meiningen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band N.F. 2,1, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Abhandlungen des Kriminalistischen Instituts an der Universität Berlin

Genzmer / Weidemann Felix Genzmer: Der Begriff des Wirkens. Walter Weidemann: Die Ursache der Kriminalität in Herzogtum Sachsen-Meiningen

Ein Beitrag zur strafrechtlichen Kausalitätslehre
Nachdruck 2016
ISBN: 978-3-11-165062-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur strafrechtlichen Kausalitätslehre

E-Book, Deutsch, Band N.F. 2,1, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Abhandlungen des Kriminalistischen Instituts an der Universität Berlin

ISBN: 978-3-11-165062-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "Felix Genzmer: Der Begriff des Wirkens. Walter Weidemann: Die Ursache der Kriminalität in Herzogtum Sachsen-Meiningen" verfügbar.

Genzmer / Weidemann Felix Genzmer: Der Begriff des Wirkens. Walter Weidemann: Die Ursache der Kriminalität in Herzogtum Sachsen-Meiningen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungen -- § 1. Einleitung -- Erster Teil. Die Grundlagen der strafrechtlichen Kausalitätslehre -- § 2. Die richtige Fassung des Kausalgesetzes -- § 3. Die praktische Brauchbarkeit der gewonnenen Fassung -- Zweiter Teil. Die als Merkmal der Ursache benutzten Begriffe -- § 4. Der Begriff der Kraft und die Erfahrung -- § 5. Der Kraftbegriff in der Kausalitätslehre -- § 6. Die Theorie Kohlers -- § 7. Die Begriffe der Bewegung und der Veränderung -- § 8. Schlußwort -- Die Ursachen der Kriminalität im Herzogtum Sachsen-Meiningen -- Literatur -- Text -- Kriminalstatistische Untersuchung der Kreise Marienwerder und Thorn -- Vorwort des Verfassers -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- Kriminalstatistische Untersuchung der Kreise Marienwerder und Thorn -- Strafrechtspflege insbesondere Gefängniswesen in Ceylon. -- Gedankengang -- Abkürzungen -- I. Die Entwicklung des Schutzes von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- II. Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses -- III. Gegenstand und Grund des Schutzes von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen -- IV. Der strafrechtliche Schutz des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses -- V. Schluß -- Literaturverzeichnis -- Das Koalitionsrecht der Arbeiter in Deutschland und seine Reformbedürftigkeit -- Inhaltsverzeichnis -- § 1. Historische Einleitung -- § 2. Die verwaltungsrechtliche Stellung der Berufsvereine -- § 3. Die civilrechtliche Stellung der Berufsvereine -- § 4. Die Stellung der Arbeiterkoalitionen im Lohnkampf -- § 5. Die Reformbedürftigkeit des Koalitionsrechts -- Die Stellung des § 49a im System des Reichsstrafgesetzbuchs -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Einleitung -- I. Teil. Die systematische Stellung des § 49a im Allgemeinen Teil -- II. Teil. Die systematische Stellung des § 49a im Besonderen Teil



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.