Buch, Multiple languages, Band 5, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: verdiperspektiven
Buch, Multiple languages, Band 5, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: verdiperspektiven
ISBN: 978-3-8260-7363-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Neue Perspektiven auf das Werk Giuseppe Verdis und seine Person sind überfällig. Über wenige herausragende Komponisten der Musikgeschichte
sind so viele Pauschalurteile und Halbwahrheiten im Umlauf. Immer noch wissen wir viel zu wenig über einen der erfolgreichsten Komponisten
der Musikgeschichte, über dessen Kompositionstechniken, über dessen weitgehend im Dunkeln liegende frühe Biographie, über die zeitgenössische
Rezeption seiner Opern und vieles andere mehr.
Als 'peer-reviewed journal' versammelt die neue Zeitschrift Beiträge von herausragender wissenschaftlicher Qualität. Neben der ›klassischen‹
Form des Aufsatzes werden auch schwer zugängliche oder bislang unbeachtete Quellen aus Verdis Zeit in kommentierter Form vorgestellt. Ein
besonderes Anliegen ist überdies eine möglichst umfassende Berücksichtigung der Neuerscheinungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Gerhard / V. C. Ottomano: Perspektiven im fünften Jahr der Zeitschrift
– V. C. Ottomano / A. Gerhard: Prospettive alla fine del primo
quinquennio – Aufsätze - Essays - Saggi –A. Tedesco: Salvadore Cammarano,
Calisto Bassi e l’orditura del libretto di Alzira – W. Humburg:
Der Charme der Terz: 'Tinta musicale' in Rigoletto – G. Castella: Antonio
Ghislanzoni et les débats autour de l’opera buffa dans les années
1870 – A. Gerhard: Im Schatten von Rossinis Trauerweide. Verdis Auseinandersetzungen
mit der 'Canzone del salice' in Otello – F. Bracci:
L’opera degli stereotipi. Il cliché come forma della ricezione dell’opera
italiana – Dokumente - Documents - Documenti – C. Walton: Ein
unbekanntes Verdi-Portrait aus Wien (1875) – O. Eisenschitz: Falstaff
(1893) – A. Gerhard: Falstaff – für Mascagni und Puccini 'eine verfehlte
Oper' – Rezensionen - Reviews - Recensioni.




