Gerig | Börsengänge aus der Perspektive der Corporate Governance | Buch | 978-3-8244-7844-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Gerig

Börsengänge aus der Perspektive der Corporate Governance

Die Entwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Marktes
2003
ISBN: 978-3-8244-7844-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die Entwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Marktes

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

ISBN: 978-3-8244-7844-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Nach drei Boomjahren kam der Markt für Initial Public Offerings (IPOs) junger Wachstumsunternehmen zeitweise fast vollständig zum Erliegen. Auch wenn der drastische Kursverfall parallel zu den Kurseinbrüchen an den internationalen Wachstumsmärkten erfolgte, vermittelte die Intensität des Kurseinbruchs am Neuen Markt den Eindruck, dass neben internationalen Einflüssen auch Schwachstellen in der deutschen Corporate Governance zu einer Vertrauenskrise führten.

Gunnar Gerig untersucht, ob Deutschland das angestrebte Ziel, verbesserte Rahmenbedingungen für IPOs zu schaffen, bereits erreicht hat oder ob nicht vielmehr die Entwicklung in den letzten drei Jahren gezeigt hat, dass Börsengänge "schlechter" Unternehmen begünstigt wurden. Da die vorgenommenen Änderungen im Umfeld von IPOs eine Angleichung an das US-System bedeuten, geht der Autor in einem zweiten Schritt der Frage nach, welche Auswirkungen diese Angleichungstendenzen auf die Stabilität des deutschen Corporate-Governance-Systems haben.
Gerig Börsengänge aus der Perspektive der Corporate Governance jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Klärung der Begriffe Corporate Governance und IPO.- 2. Das deutsche Corporate Governance-System im Vergleich zu dem US-amerikanischen System.- 2.1 Kontroll- und Anreizmechanismen der Corporate Governance.- 2.2 Unterscheidung diverser Corporate Governance-Systeme.- 2.3 Zwischenfazit: Entfernt sich das deutsche System von der idealtypischen kontinentaleuropaischen Corporate Governance?.- 3. Analyse von IPOs im Lichte der finanzwirtschaftlichen Agency-Theone: Hauptmerkmale und Auswirkungen auf Kapitälmarkte.- 3.1 Informations- und Anreizprobleme als wesentliche Merkmale eines Börsenganges.- 3.2 Die Beurteilung von Börsengängen: Förderung der Entwicklung von Kapitalmarkten?.- 3.3 Zwischenfazit: Die beiden Kernfragen dieser Arbeit.- 4. Agency-theoretische Analyse der veränderten Regelungen im deutschen Corporate Governance-System auf mogliche Schwachstellen in Bezug auf IPOs.- 4.1 Die beiden Phasen der Entwicklung von IPOs auf dem deutschen Kapitalmarkt.- 4.2 Analyse der institutionellen Anderungen in den Borsenzulassungsvoraussetzungen sowie dem Emissionsverfahren und Erarbeitung von Verbesserungspotenzialen.- 4.3 Fazit: Werden durch die identifizierten Schwachstellen in der deutschen Corporate Governance IPOs „schlechter“ Unternehmen angezogen?.- 5. Analyse der Auswirkungen der institutionellen und marktmäßigen Änderungen in den IPO-Rahmenbedingungen auf das deutsche Corporate Govemance-System.- 5.1 Angleichung an das anglo-amerikanische Corporate Governance-System durch institutionelle und marktmäßige Änderungen?.- 5.2 Fuhren die Änderungen in der deutschen Corporate Governance zu einer Destabilisierung des deutschen Systems?.- 5.3 Fazit: Der derzeitige Entwicklungsstand des deutschenCorporate Governance-Systems.- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Ausblick.


Dr. Gunnar Gerig promovierte bei Prof. Dr. Eva Terberger am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Kreditwirtschaft, Finanzierung der Universität Heidelberg. Er ist seit 1996 bei Ernst & Young tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.