Gerlach | South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts | Buch | 978-3-95490-087-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 310 mm, Gewicht: 1432 g

Reihe: Archäologische Berichte aus dem Yemen

Gerlach

South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts

14. Rencontres Sabéennes
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-95490-087-9
Verlag: Reichert Verlag

14. Rencontres Sabéennes

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 310 mm, Gewicht: 1432 g

Reihe: Archäologische Berichte aus dem Yemen

ISBN: 978-3-95490-087-9
Verlag: Reichert Verlag


Der 14. Band der Reihe »Archäologische Berichte aus dem Yemen« legt die Konferenzbeiträge der 14. Rencontres Sabéennes vor, die 2010 in Berlin stattfand. Diese internationale Fachtagung zur Archäologie, Epigraphik und Historie der Arabischen Halbinsel, insbesondere des südlichen Arabiens, bildet ein wichtiges Forum zur Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse und zur Erörterung relevanter Schwerpunktthemen.
Die 14. Rencontres Sabéennes stand unter dem Hauptthema „South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts“. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden interkulturelle Kontakte Südarabiens zu benachbarten Kulturräumen aufgezeigt sowie die dabei auftretenden wechselseitigen politischen und gesellschaftlichen Beziehungen beschrieben.
So präsentieren die Beiträge dieses Bandes die aktuellen Forschungen zu den mannigfaltigen und geographisch weit gespannten Beziehungen Südarabiens zu seinen Nachbarregionen. Diese reichten von Indien bis nach Ostafrika, in den zentralarabischen Raum, Mesopotamien, Syrien, die Levante, nach Ägypten und bis in die mediterrane Welt. Die Vielfalt dieser seit der Prähistorie bestehenden Verbindungen macht deutlich, dass Südarabien zu keinem Zeitpunkt ein isolierter Kulturraum war, sondern als eine zentrale Komponente innerhalb verschiedener kultureller aber auch gesellschaftlicher Netzwerke verstanden werden muss.
Einen besonderen Beitrag zu dieser Thematik liefern die Forschungen in Saudi Arabien. So bildete Najran das nördlichste städtische Zentrum Südarabiens und weist als bedeutender Umschlagplatz an der Weihrauchstraße nicht nur eine fast 1500 Jahre währende Siedlungskontinuität auf, sondern war auch immer Kontaktzone zwischen den angrenzenden Kulturräumen. Hier finden sich zudem die Kerngebiete arabischer Stämme, die auf verschiedene Weise, sei es z. B. in militärischen Auseinandersetzungen oder aber in Handelsbeziehungen, mit dem Süden im Kontakt standen.
Des Weiteren ist das ausgedehnte Handelsnetzwerk - die Weihrauchstraße - und die damit einhergehenden Kulturkontakte in den zahlreichen Oasensiedlungen zu nennen, die wichtige Etappenpunkte auf der Fernhandelsroute von Südarabien bis ans Mittelmeer, Mesopotamien und den Persischen Golf waren. Eine weitere Kontaktzone Südarabiens bildeten die westlichen Teile des heutigen Oman. Als Hauptlieferant des Weihrauchs spielte diese Region mit seiner befestigten südarabischen Stadtanlage Sumhuram (Khor Rori) eine außerordentliche Bedeutung für die wirtschaftlichen Interessen Südarabiens, das seine Vormachtstellung im Weihrauchhandel eben durch die Kontrolle der Handelsrouten erlangte. Neue Erkenntnisse über die Formierung einer sozial hoch differenzierten, vorwiegend südarabisch geprägten Gesellschaft am nördlichen Horn von Afrika im frühen 1. Jt. v. Chr. erweitern zudem auch rückwirkend unser Verständnis der südarabischen Kultur auf der jemenitischen Seite des Roten Meeres.
Viele der in diesem Band vorgelegten Beiträge spiegeln diese aktuellen Forschungsansätze wider und liefern neue Informationen zur südarabischen Gesellschaft sowohl aus epigraphischer als auch aus archäologischer Sicht.
Gerlach South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Iris Gerlach, geboren 19.12.1967, Dr. Phil. (München 1997), M.A. in Vorderasiatischer Archäologie, Klassischer Archäologie und Assyriology, ist Leiterin der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteiluing des Deutschen Archäologischen Instituts seit 2000. Dirketorin verschiedener Projekte im Jemen, Äthiopien und Katar. Forschungsinteressen: Südarabische und pre-aksumitische Archäologie; Kulturkontakte insbesondere über Handel und Migration; Heilgitümer und Regligion; antikes Wassermanagement; Bestattungssitten; Kunstgeschichte

Iris Gerlach, born 19.12.1967, Dr. phil. (Munich 1997), M.A. in Near Eastern Archaeology, Classical Archaeology and Assyriology, is the head of the Sanaa Branch of the Oriental Department at the German Archaeological Institute since 2000. Director of different projects in Yemen, Ethiopia and Qatar. Research interests: South Arabian and Pre-Aksumite Archaeology; cultural contacts especially trade and migration; temples and religion; ancient water management; burial rites; art history.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.