E-Book, Deutsch, 213 Seiten
Gerspach Generation ADHS - den "Zappelphilipp" verstehen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-17-024086-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-17-024086-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Zahl der ärztlichen ADHS-Diagnosen und die Menge der dagegen verschriebenen Medikamente haben alarmierende Werte erreicht. Der Autor stellt sich als Pädagoge dem Problem ADHS. Ihm sind Kinder, die Probleme machen, Kinder, die Probleme haben. Das Buch fragt deshalb kritisch, ob sich aus der "Störung" nicht vor allem eine Selbstmitteilung über die eigene Befindlichkeit und das eigene Leiden herauslesen lässt und welche vornehmlich pädagogischen Antworten dies erforderlich macht. Der Dominanz hirnphysiologischer Erklärungsmodelle und der Vorherrschaft biologischer Faktoren wird ein differenzierteres Bild entgegengestellt: die komplexe Wechselwirkung von Umwelteinflüssen, Beziehungserfahrungen und biologischen Vorgängen, komprimiert in einer psychodynamisch orientierten Annäherung an das Phänomen ADHS. Das Buch warnt nachdrücklich vor der Gefahr, Kindheit zu einer Krankheit umzudefinieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Tetilseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Mythos ADHS;8
5.1;1.1 Zum Stand der Betrachtung;8
5.2;1.2 Die Sozialgebundenheit von ADHS;25
5.3;1.3 Zeitdiagnose;37
5.4;1.4 Die Gegenbewegung gesellschaftlicher Verwerfungen und subjektiver Antworten;45
5.5;1.5 Über die Gefahr einer unzulässigen Problemverkürzung;55
6;2 Zum Verstehen des Phänomens ADHS;66
6.1;2.1 Über den Un-Sinn des Störungsbegriffs;66
6.2;2.2 Psychodynamische Perspektiven;80
6.3;2.3 ADHS und Beziehungserfahrung;92
6.4;2.4 Der Nutzen einer sinnverstehenden Pädagogik;104
7;3 Offene Fragen – pädagogische Antworten;120
7.1;3.1 Die Geschichte hinter der Geschichte vom Zappelphilipp;120
7.2;3.2 Erziehung bedarf einer Sprache, die das Kind versteht;131
7.3;3.3 Der Zusammenhang von Fühlen und Denken und die Angst vorm Lernen;141
7.4;3.4 Wie wir zur Entlastung von Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern beitragen können;155
7.5;3.5 Einblick in eine gelingende Praxis;169
8;4 Was bleibt vom ADHS-Konzept übrig?;180
9;5 Literatur;190