Buch, Deutsch, Band 118, 256 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 385 g
Eine empirische Analyse anhand von Heiratsinseraten
Buch, Deutsch, Band 118, 256 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12369-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Anhand von 2637 Heiratsinseraten aus den Jahren 1953 bis 1988 wurde der Geschlechtsrollenwandel in der BRD untersucht. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, daß sich in Heiratsinseraten solche geschlechtsspezifischen Erwartungen manifestieren, die als Geschlechtsrollen bezeichnet werden können. Analysiert wurden Angaben zu den finanziellen Verhältnissen, zum Beruf, zur äußeren Erscheinung, zur gewünschten Altersdifferenz, zur persönlichen Charakteristika, aber auch Vorstellungen zur Partnerschaft. Insgesamt sind die Geschlechtsrollen, wie sie sich in den analysierten Anzeigen darstellen, verhältnismäßig konstant geblieben.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
I Problemstellung und Überblick.- II Geschlechtsrollen.- 1. Zur Konzeptualisierung von Geschlechtsrollen.- 2. Wandel und Konstanz von Geschlechtsrollen.- III Wertewandel.- IV Partnerwahl.- V Zur Methodik der empirischen Untersuchung.- 1. Vorliegende Untersuchungen von Heiratsinseraten.- 2. Zur Inhaltsanalyse.- 3. Beschreibung der Stichprobe.- VI Eine empirische Analyse von Heiratsinseraten.- 1. Über Inserate und Inserenten.- 2. Ich — Du — Wir.- 3 Welche Bedeutung hat das Materielle?.- 4. Angaben zum Beruf.- 5. Zum äußeren Erscheinungsbild.- 6. Zur Altersdifferenz.- 7. Persönliche Charakteristika.- 8. Zur „matching“-Hypothese.- VII. Resümee.- Anhang 1 Nachweis Figuren II.2.1 — II.2.4.- Anhang 2 Variablenliste der empirischen Untersuchung.- Anhang 3 Stichprobenübersicht.- Anhang 4 Kategorienschema’ Angaben zur materiellen Situation’.- Anhang 5 Berufe der Inserenten.- Anhang 6 Kategorienschema’ äußeres Erscheinungsbild’.- Anhang 7 Reliabilitätstest’ äußeres Erscheinungsbild’.- Anhang 8 Kategorienschemata’ persönliche Charakteristika’.- Anhang 9 Reliabilitätstest’ persönliche Charakteristika’.- Anhang 10 Tabelle VI.7.16.- Literatur.