E-Book, Deutsch, 108 Seiten, PDF, Format (B × H): 176 mm x 250 mm
Gesprächsführung in der Lernprozessbegleitung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6228-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lerngespräche kompetenzorientiert führen
E-Book, Deutsch, 108 Seiten, PDF, Format (B × H): 176 mm x 250 mm
Reihe: Essential Aus- und Weiterbildungspädagoge:in
ISBN: 978-3-7639-6228-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die GAB München ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut zu Fragen des Arbeitens und Lernens: Berufliche Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement. Der Band wird durch die GAB München - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung eG herausgegeben. Die Autor:innen sind Barbara Burger, Jost Buschmeyer, Angelika Dufter-Weis, Elisa Hartmann, Kristina Horn, Nathalie Kleestorfer-Kießling, Florian Martens und Nicolas Schrode.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;4
1.3;Vorwort;5
1.4;Was finde ich in den Essentials: Aus- und Weiterbildungspädagoge:in?;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
2;1 Warum ist Kommunikation für Aus- und Weiterbildner:innen ein wichtiges Thema?;10
2.1;1.1 Was zeichnet Kommunikation grundsätzlich aus?;11
2.2;1.2 Was macht Kommunikation komplex (und Verständigung schwierig)?;13
3;2 Warum ist eine lernförderliche, dialogische Haltung so wichtig für kompetenzorientierte Lerngespräche?;18
3.1;2.1 Inwiefern ist eine dialogische Haltung eine wichtige Basis für gelingendes Lernen?;18
3.2;2.2 Warum ist es lernförderlich, sich als Lernbegleiter:in in Lerngesprächen zurückzuhalten?;20
3.3;2.3 Was bedeutet es konkret, eine lernförderliche, dialogische Haltung einzunehmen?;24
3.4;2.4 Wie kann ich überprüfen, ob ich Lernenden in einer lernförderlichen, dialogischen Haltung gegenübertrete?;29
4;3 Welche Gesprächstechniken können in Lerngesprächen helfen?;36
4.1;3.1 Wie kann ich die „richtigen“ Fragen stellen?;36
4.2;3.2 Wie kommuniziere ich mit Lernenden in schwierigen(Lern-)Situationen?;44
4.3;3.3 Wie hilft die personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers?;46
4.4;3.4 Wo liegen die Grenzen von Gesprächstechniken?;53
5;4 Worin liegt die Bedeutung von Konflikten in der Aus- und Weiterbildung?;54
6;5 Was ist überhaupt ein Konflikt und welche Arten gibt es?;56
7;6 Wie und warum eskalieren Konflikte?;64
8;7 Was hilft, damit Konflikte gar nicht erst eskalieren?;70
8.1;7.1 Wie beugt die dialogische Haltung Konflikten vor?;74
8.2;7.2 Wie kann Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg helfen?;75
9;8 Welche Hilfestellungen gibt es, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen?;84
9.1;8.1 Was ist grundsätzlich zu beachten?;84
9.2;8.2 Welche Schritte helfen bei einer systematischen Konfliktbearbeitung?;90
9.3;8.3 Wie gelingt eine Konfliktbearbeitung ohne Gewinner:innen und Verlierer:innen?;93
9.4;8.4 Wie kann sachgerechtes Verhandeln zur Konfliktlösung beitragen?;94
9.5;8.5 Wie läuft eine Mediation ab?;97
10;9 Wie kann ich Gesprächsführung und Konfliktbewältigung üben?;100
11;10 Exkurs Lernprozessbegleitung;102
12;Backmatter;104
12.1;11 Literaturverzeichnis;104
12.2;12 Übersicht zu Lerninhalten des/der Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge:in;108
12.3;Buchumschlag;111