Gess Literarischer Primitivismus
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028667-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 346 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-028667-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band zeigt die Chancen und Grenzen des Begriffs eines literarischen Primitivismus auf. Die Beiträge entwerfen Theorien des Primitivismus und rekonstruieren seine wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe, sie erarbeiten anhand von Beispielen aus der Literatur die Konturen eines literarischen Primitivismus und beleuchten dessen Verhältnis zum Primitivismus in der bildenden Kunst. Dabei erweist sich der Primitivismus als prägendes Moment in der Ausbildung der literarischen Moderne.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Literarischer Primitivismus: Chancen und Grenzen eines Begriffs;7
2;Teil I: Theorie(n) des Primitivismus;17
2.1;Zur Definition des literarischen Primitivismus;19
2.2;Analoge Kulturen. Der Primitivismus und die Frage der Schrift um 1900.;35
2.3;Abstraktion im Licht der Faszination Wilhelm Worringer am Ort des Primitivismus;65
2.4;Primitivismus in den Bildtheorien des 20. Jahrhunderts;81
2.5;„Primitivismus“: Zur Geschichte eines semantischen Feldes 1900 -1930;99
2.6;Primitivismus und Literaturtheorie;131
3;Teil II: Geschichte des Primitivismus;145
3.1;Die Genese des modernen Primitivismus als wissenschaftliche Methode. Konjekturen über eine primitive Mentalität im 18. Jahrhundert;147
3.2;Überlebsei. Das Primitive in Anthropologie und Evolutionstheorie des 19. Jahrhunderts;165
4;Teil III: Primitivismus in Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts;195
4.1;Tödliche Präsenz. Primitivismus in Hofmannsthals Elektra;197
4.2;Exotisch entgrenzte Kriegslandschaften: Alfred Döblins Weg zum „Geonarrativ“ Berge Meere und Giganten;217
4.3;Die Stimmen der „Primitiven“ in Canettis Masse und Macht. Zur Kommunikation zwischen Erzähler und ethnologischem Material;241
4.4;Mario de Andrade - Lehrling in Sachen Primitivismus? Oder: Vom Verlernen des Primitivismus;259
4.5;Vom Vorgestern ins Übermorgen: Neoprimitivismus in der russischen Avantgarde;275
4.6;Primitivismus. Literarische „Anti-Kunst“ im Spannungsfeld von Provokation und Diskriminierung;321
5;Beiträgerinnen und Beiträger;341




