Gesundheitsforschung | Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Gesundheitsforschung Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-4689-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4689-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Qualitative Methoden haben sich bei der Erforschung von Gesundheit und Krankheit inzwischen fest etabliert. Der Band bietet einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft und setzt sich mit den Erkenntnischancen einer qualitativen interdisziplinären Gesundheitsforschung auseinander. Im Bereich der Gesundheitsforschung, in den verschiedenen, an diesem Forschungsgegenstand interessierten Disziplinen wie Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Psychologie und Soziologie, lässt sich in den letzten Jahren eine zunehmende Hinwendung zu qualitativen Forschungsstrategien beobachten. Das Buch setzt sich mit den Erkenntnischancen qualitativer Gesundheitsforschung auseinander. Dabei werden folgende aktuelle Forschungsfelder qualitativer Gesundheitsforschung aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet: Existentielle Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen; Partizipation und Gesundheit; Gesundheitsbezogene Versorgung; Biografie und Lebenslauf sowie Arbeit, Beruf und Profession.

Gesundheitsforschung Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung / Heike Ohlbrecht, Susanne Bartel, Carsten Detka, Thorsten Meyer, Astrid Seltrecht und Dorothea Tegethoff;10
3;Teil 1. Partizipation;26
3.1;Partizipation im Gesundheitswesen. Die Perspektive von Patientinnen und Patienten / Heidrun Herzberg;27
3.2;Vorstellungen von Partizipation in der Gesundheitsversorgung aus der Perspektive von Mitarbeiter_innen / Maren Stamer;38
3.3;Partizipation und Gesundheit. Heuristische Perspektiven zu dem Wechselverhältnis von Subjekt, seinen Nutzungsweisen und den sozialen Rahmen / Andreas Hanses;50
4;Teil 2. Gesundheitsbezogene Versorgung;60
4.1;Zur Rolle qualitativer Methoden in der Versorgungsforschung / Thorsten Meyer und Margret Xyländer;61
4.2;Qualitative Forschung in der Allgemeinmedizin: Stand und Herausforderungen / Wolfram J. Herrmann;81
4.3;Krankheitsnarrative in der Versorgungsforschung / Christine Holmberg;99
5;Teil 3. Biografie und Lebenslauf;116
5.1;Zur biografischen Perspektive in der qualitativen Gesundheitsforschung – eine Annäherung / Heike Ohlbrecht und Josephine Jellen;117
5.2;„Wenn Du das selber entscheiden sollst – dann mach es!“ Mitpatient_innen als (biografische) Berater_innen in Krankheitsprozessen? – Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat / Carsten Detka und Susanne Kuczyk;138
5.3;Kollektive Professionalisierung der sozialen Welt der Pflegelehrkräfte durch Entwicklung des Fachqualifikationsrahmens Pflegedidaktik. Plädoyer für eine berufsbiografisch ausgerichtete Wirkungsforschung / Astrid Seltrecht;154
6;Teil 4. Arbeit, Beruf, Profession;170
6.1;Führungskräfte als Quasi-Professionelle und Arbeitnehmende als Klient_innen? Eine qualitative Studie zu den Aspekten professionellen Handelns in Prozessen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements / Carsten Detka, Bianca Lange, Susanne Kuczyk und Heike Ohlbrecht;171
6.2;Die Bedeutung qualitativer Forschung für die Entwicklung von Gesundheitsberufen als akademische Profession – am Beispiel des Hebammenwesens / Dorothea Tegethoff;187
6.3;Exit from Work. Verlaufskurven gesundheitsbedingter Ausstiegsprozesse aus dem Erwerbsleben / Susanne Bartel;200
7;Teil 5. Existentielle Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen;216
7.1;Grenzsituationen. Qualitative Forschung zu existentiellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen / Dominik Feith, Claudia Peter, Theda Rehbock und Karin Tiesmeyer;217
8;Teil 6. Methodische Herausforderungen;272
8.1;Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung / Thorsten Meyer, Claudia Peter, Heidrun Herzberg, Karin Tiesmeyer, Wolfram J. Herrmann und Maren Stamer;273
9;AutorInnen-Verzeichnis;282



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.