E-Book, Deutsch, Band 353, 286 Seiten
Geuder Strafrechtliche Vermögensabschöpfung als Vorbild für das Kartellrecht.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59074-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 353, 286 Seiten
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-59074-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Matthias Geuder studied law at the University of Bayreuth from 2011 to 2018, specializing in international law. Hecompleted his legal clerkship at the Regional Court of Bayreuth between 2016 and 2018. Geuder is a Business Lawyer (Univ. Bayreuth) and business mediator. Following his legal clerkship, he worked in a specialized commercial law firm in the field of antitrust law. He has been a notary assessor at the Rheinische Notarkammer since 2019.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Durchsetzungssystem in Deutschland
Abschreckung – Kompensation – Zwischenergebnis
C. Schwächen einer zivilrechtlichen Kartellrechtsdurchsetzung
Spannungsfeld zwischen rationaler Apathie und Überkompensation – Identifizierung des Geschädigten – Interessenskonflikte mit externen Dienstleistern – Mangelnde Verfahrenseffizienz und hohe Verfahrensdauer
D. Neuregelung der kartellrechtlichen Vermögensabschöpfung in Anlehnung an die Einziehung von Taterträgen
Verwendung der eingezogenen Mittel – Verhältnis zu zivilrechtlichen Ansprüchen – Höhe der Abschöpfung – Adressat der Abschöpfung – Gerichtliche Kontrolle der Einziehungsentscheidung – Vereinbarkeit des Vorschlags mit europäischem Recht – Zusammenfassung und Würdigung
E. Ergebnis
Literatur- und Stichwortverzeichnis