Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
ISBN: 978-3-8100-1998-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Gewalt als eine zielgerichtete physische oder psychische Schädigung anderer Personen oder Sachen bildet gemeinsam mit weiteren Verhaltensweisen, die gesellschaftlich als nicht opportun, sondern als "abweichend" gelten bzw. als delinquentes Verhalten unter Strafandrohung stehen, ein Syndrom, das nach Auffassung der öffentlichen Meinung heutzutage ein gravierendes gesellschaftliches Problem darstellt. Die allgemeine Kriminalitätsentwick lung, durch die ordnungspolitische Diskussionen auf den Plan gerufen wer den, die Reaktionen der Bevölkerung darauf in Form von Kriminalitäts furcht sowie Ausgrenzung und Abwertung von Personengruppen, die man für potentielle Täter hält, die Inszenierung von Gewalt in den Medien, durch welche diese Konsequenzen suggeriert werden, die Forderung nach neuer geistig-moralischer Orientierung und Werteerziehung etc. sind Facetten die ser Thematik im öffentlichen Raum. Ein relevanter Teil dieser oben mit angesprochenen Befürchtungen entspricht leider der Wirklichkeit, auch die pädagogischen Institutionen sin- trotz ihrer höheren Sozialkontrolle - nicht vor gewaltfOrmigem bzw. gewalt affinem Verhalten geschützt. Nach unseren Untersuchungen läßt sich der harte Kern einer an sich noch größeren Tätergruppe im schulischen Gewalt kontext der Sekundarstufe I, in der entwicklungsbedingt die Gewaltspitzen liegen, mit etwa 3 - 4 % und die Gruppe der Opfer mit etwa 7 - 10 % bezif fem. D. h., daß bei insgesamt ca. 5 Millionen Schülern dieser Schulstufe in Deutschland etwa 425. 000 Schüler unter den Drangsalierungen anderer Schüler leiden und etwa 175. 000 Schüler zum Kreis der notorischen Täter zu rechnen sind.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung Konflikte, Gewalt, Mobbing: Prävention und Bewältigung
Weitere Infos & Material
1. Gewalt als gesellschaftliches Phänomen und soziales Problem in Schulen — Einführung.- 1.1 Relevanz des Themas und Stand seiner wissenschaftlichen Bearbeitung.- 1.2 Definitionen und Konnotationen zum Gewaltbegriff.- 1.3 Eigene Untersuchungen im Überblick.- 1.4 Das Konzept einer sozialökologisch orientierten Gewaltforschung in Theorie und Empirie.- 2. Schulische Gewaltformen und Konfliktsituationen im Ost-West-Vergleich.- 2.1 Schulische Gewaltformen in der Wahrnehmung von Schülern.- 2.2 Analyse konkreter Gewaltsituationen.- 2.3 Wahrnehmung, Selbstreport und Einstellungen von Schulern zur Gewalt.- 2.4 Bilanz des Ost-West-Vergleichs.- 3. Jungengewalt — Mädchengewalt — ein Exkurs.- 3.1 Ergebnisse der quantitativen Befragung von Schulerinnen und Schulern.- 3.2 Ergebnisse der Interview-Studie mit Schülerinnen und Schülern.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Rollengefüge von Tätern und Opfern.- 4.1 Interaktionale Gewaltformen von Schülern untereinander — Selbstreport von Tätern und Opfern.- 4.2 Rollenverteilung bei Gewalthandlungen unter Schülern: Wer ist Täter, wer ist Opfer und wer beides zugleich?.- 4.3 Täter-Opfer-Typologie: Charakterisierung der einzelnen Schülergruppen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Prädiktoren schulischer Gewalt im außerschulischen Bereich.- 5.1 Bedingungen familialer Sozialisation.- 5.2 Medieneinflüsse.- 5.3 Einflusse der Peer-Sozialisation.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Schulkultur und ihre Auswirkung auf Gewalt.- 6.1 Schulkultur und Gewalt — ein Modell.- 6.2 Lehrerprofessionalität, Sozial-räumliche Schulumwelt und Schüleibefindlichkeiten als Aspekte der Schulkultur.- 6.3 Schul- und Erziehungskultur als Prädiktoren fur das Gewalthandeln von Schülern.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schulische Gewalt im Lebenszusammenhang von Schulern —Gesamtmodell (Mehrebenenanalyse).- 8. Gewaltprävention im Kontext von Schulentwicklungsprozessen — eine Pilotstudie.- 8.1 Prävention und Intervention — Definitionen und Programme.- 8.2 Ergebnisse der Pilotstudie an einer Mittelschule.- 8.3 Perspektiven der Gewaltprävention und -intervention sowie der Präventionsforschung.- Literatur.