Gewalt als soziales Problem in Schulen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

Gewalt als soziales Problem in Schulen

Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92271-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92271-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gewalt als soziales Problem in Schulen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Gewalt als gesellschaftliches Phänomen und soziales Problem in Schulen — Einführung.- 1.1 Relevanz des Themas und Stand seiner wissenschaftlichen Bearbeitung.- 1.2 Definitionen und Konnotationen zum Gewaltbegriff.- 1.3 Eigene Untersuchungen im Überblick.- 1.4 Das Konzept einer sozialökologisch orientierten Gewaltforschung in Theorie und Empirie.- 2. Schulische Gewaltformen und Konfliktsituationen im Ost-West-Vergleich.- 2.1 Schulische Gewaltformen in der Wahrnehmung von Schülern.- 2.2 Analyse konkreter Gewaltsituationen.- 2.3 Wahrnehmung, Selbstreport und Einstellungen von Schulern zur Gewalt.- 2.4 Bilanz des Ost-West-Vergleichs.- 3. Jungengewalt — Mädchengewalt — ein Exkurs.- 3.1 Ergebnisse der quantitativen Befragung von Schulerinnen und Schulern.- 3.2 Ergebnisse der Interview-Studie mit Schülerinnen und Schülern.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Rollengefüge von Tätern und Opfern.- 4.1 Interaktionale Gewaltformen von Schülern untereinander — Selbstreport von Tätern und Opfern.- 4.2 Rollenverteilung bei Gewalthandlungen unter Schülern: Wer ist Täter, wer ist Opfer und wer beides zugleich?.- 4.3 Täter-Opfer-Typologie: Charakterisierung der einzelnen Schülergruppen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Prädiktoren schulischer Gewalt im außerschulischen Bereich.- 5.1 Bedingungen familialer Sozialisation.- 5.2 Medieneinflüsse.- 5.3 Einflusse der Peer-Sozialisation.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Schulkultur und ihre Auswirkung auf Gewalt.- 6.1 Schulkultur und Gewalt — ein Modell.- 6.2 Lehrerprofessionalität, Sozial-räumliche Schulumwelt und Schüleibefindlichkeiten als Aspekte der Schulkultur.- 6.3 Schul- und Erziehungskultur als Prädiktoren fur das Gewalthandeln von Schülern.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Schulische Gewalt im Lebenszusammenhang von Schulern —Gesamtmodell (Mehrebenenanalyse).- 8. Gewaltprävention im Kontext von Schulentwicklungsprozessen — eine Pilotstudie.- 8.1 Prävention und Intervention — Definitionen und Programme.- 8.2 Ergebnisse der Pilotstudie an einer Mittelschule.- 8.3 Perspektiven der Gewaltprävention und -intervention sowie der Präventionsforschung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.