Giesler / Schmitt / Hüsmert | Der Schatten Gottes | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 623 Seiten

Giesler / Schmitt / Hüsmert Der Schatten Gottes

Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler - Ernst Hüsmert - Wolfgang H. Spindler.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54308-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler - Ernst Hüsmert - Wolfgang H. Spindler.

E-Book, Deutsch, 623 Seiten

ISBN: 978-3-428-54308-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Carl Schmitt (1888–1985) gehört zu den bedeutendsten und international am meisten diskutierten politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Über Jahrzehnte seines langen Lebens führte er Tagebücher, von denen bisher drei Bände erschienen sind. Der jetzt vorliegende neue Band beleuchtet Schmitt an einer entscheidenden Nahtstelle, am Beginn der 1920er Jahre in Bonn, die für das Entstehen seines Werkes als besonders fruchtbar gelten. Die Aufzeichnungen aus dieser von militärischer Besatzung, Wirtschaftskrise und Währungszusammenbruch gekennzeichneten Zeit erschließen die schwierigen Begleitumstände seines akademischen Wirkens. Sie zeigen den jungen Staatsrechtslehrer als von Unrast getriebenen, aber produktiven 'Künstlertypus'. Schmitts Freundes- und Kollegenbeziehungen, seine Alltagserfahrungen, seine Lektüre- und Gedankenwelten, auch seine seelischen und erotischen Obsessionen treten hervor. Teil I enthält unterschiedliche Eintragungen aus dem Zeitraum August 1921 bis August 1922, Teil II Tag-für-Tag-Aufzeichnungen der Jahre 1923 und 1924, Teil III unter dem von Schmitt selbst gewählten Titel 'Der Schatten Gottes' u.a. Ideen zu Vorlesungen, aphoristisch zugespitzte Beobachtungen und Selbstcharakterisierungen.

Giesler / Schmitt / Hüsmert Der Schatten Gottes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung

Carl Schmitt: Der Schatten Gottes. Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924

Teil I: Tagebuch August 1921 bis August 1922
Bearbeitet von Gerd Giesler und Ernst Hüsmert

Teil II: Tagebuch 1923 und 1924
Bearbeitet von Wolfgang H. Spindler

Teil III: Der Schatten Gottes. Aufzeichnungen aus den Jahren 1922 bis 1924
Bearbeitet von Gerd Giesler, Ernst Hüsmert und Wolfgang H. Spindler

Anhang

Briefe, Dokumente und Abbildungen
Verzeichnis der mehrfach genannten Literatur
Quellen und Nachschlagewerke
Abbildungs- und Quellennachweis
Personenverzeichnis


Gerd Giesler, Dipl.-Chemiker, Dr. rer. nat.; Abitur in Plettenberg; 1960 bis 1968 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Chemie in Berlin. Danach Tätigkeit im wissenschaftlichen Verlagswesen, 1991–2005 Geschäftsführer und Verlagsleiter Akademie Verlag, Berlin. Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Reihen. Wissenschaftliche Betreuung und Herausgeber von Werken Carl Schmitts. Gründer der Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V. 2006, seither Erster Vorsitzender.

Ernst Hüsmert, Dipl.-Ingenieur. Studium an der staatl. Ingenieurschule Hagen/Westfalen. Langjährige leitende Stellung in der Stahlindustrie. Autor von Beiträgen zu Leben und Werk Carl Schmitts, landeskundlichen Abhandlungen und Gedichten. Herausgeber von Werken Carl Schmitts. Mitbegründer der Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V. 2006, seither Vorstandsmitglied.

Wolfgang Spindler, Dipl.-Jurist Univ., Dr. theol.; Abitur in Ellwangen/Jagst; 1988 bis 1992 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg; 1993 bis 2001 Studium der katholischen Theologie, der Philosophie und der Politikwissenschaft in Würzburg, München und Wien; 2002 Berufung in die Stiftung Professor Dr. A. F. Utz in Freiburg/Schweiz, seit 2005 ihr Präsident; seit 2003 im Vorstand des Instituts für Gesellschaftswissenschaften in Bonn, seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender; seit 2008 Redakteur der sozialethischen Zweimonatsschrift 'Die Neue Ordnung' (Bonn); seit 2013 Professor für Politische Philosophie und Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten; seit 2014 Stiftungsrat der Internationalen Stiftung Humanum in Lugano.

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen ('Freund-Feind-Theorie') hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.