Buch, Deutsch, Band 320, 393 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Ein strukturationstheoretischer Ansatz
Buch, Deutsch, Band 320, 393 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9122-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Grundlage der Strukturationstheorie entwickelt Dirk Ulrich Gilbert einen innovativen Ansatz zum vertrauensbewussten Management von strategischen Unternehmensnetzwerken. Er untersucht die Entstehung, besondere Eigenschaften und verschiedene Objekte des Vertrauens und zeigt auf, dass insbesondere das Systemvertrauen einen Beitrag zur Reduktion von Komplexität in strategischen Unternehmensnetzwerken leisten kann. Der Autor verdeutlicht, welche praktischen Ansatzpunkte sich Netzwerkakteuren im Hinblick auf eine Strukturation von Systemvertrauen bieten und welche personellen Voraussetzungen daran geknüpft sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
I Strategische Unternehmensnetzwerke und Vertrauen im Rahmen der ökonomischen Theorie.- 1 Einleitung.- 2 Strategische Unternehmensnetzwerke als Gegenstand der ökonomischen Theorie.- 3 Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie.- II Strukturationstheoretische Basis für die Entwicklung eines eigenen Ansatzes.- 4 Grundlagen der Strukturationstheorie.- 5 Vertrauen aus strukturationstheoretischer Perspektive.- 6 Strategische Unternehmensnetzwerke aus strukturationstheoretischer Perspektive.- III Vertrauen und strategische Unternehmensnetzwerke: ein strukturationstheoretischer Integrationsvorschlag.- 7 Entwicklung einer Rahmenkonzeption zur Strukturation von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken.- 8 Ansatzpunkte einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen.- 9 Personale Voraussetzungen einer rekursiven Strukturation von Systemvertrauen.- 10 Abschließende Anmerkungen zu den Risiken und Grenzen des Vertrauens.- IV Resümee.- Anhang: Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der.- Netzwerkforschung.