Gimmel / Keiling | Konzepte der Muße | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

Gimmel / Keiling Konzepte der Muße


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-154987-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

ISBN: 978-3-16-154987-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist 'mehr' und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?
Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.
Gimmel / Keiling Konzepte der Muße jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Methodenprobleme
3. Konzepte der Muße
3.1. Arbeit, Freizeit und Muße
3.2. Kontemplation und Muße
3.3. Gelassenheit und Muße
3.4. Achtsamkeit und Muße
4. Problemfelder der Mußeforschung
4.1. Muße und Erkenntnis
4.2. Freiheit
4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung
4.4. Muße und Krise
4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition
5. Schlussfolgerungen


Luong, Minh-Tam
Geboren 1985; Studium der Psychologie in Berlin und Toronto; 2012 Diplom an der Freien Universität Berlin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren".

Vollstädt, Michael
ist Projektkoordinator der Gründungs-Akademie der Universität Freiburg.

Lenger, Alexander
ist Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg.

Figal, Günter
(1949-2024): 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.

Kirchner, Andreas
Geboren 1983; Studium der Philosophie und Katholischen Theologie/Religionsgeschichte in Dresden und Freiburg; Doktorand im Sonderforschungsbereich 1015 Muße an der Universität Freiburg i.Br.; 2017-22 Postdoktorand an der Universität Freiburg i.Br.

Keiling, Tobias
2015 Promotion in Freiburg und am Boston College, USA; Associate Professor, Department of Philosophy, University of Warwick, UK.

Bauer, Joachim
Geboren 1951; Studium der Medizin in Freiburg i. Br.; Begleitend zur klinischen Ausbildung (Innere Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie) jahrzehntelange Forschungstätigkeit, zunächst im Bereich Immunologie, dann Neurowissenschaften; längere Aufenthalte in den USA (u. a. am Mt. Sinai Medical Center in NYC); Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie; Buchautor (u. a. "Das Gedächtnis des Körpers", "Warum ich fühle was du fühlst", "Prinzip Menschlichkeit", "Arbeit", "Schmerzgrenze" und "Selbststeuerung"); seit 1992 Professor am Universitätsklinikum Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren".

Schmidt, Stefan
Geboren 1967; Studium der Psychologie in Konstanz und Freiburg; 2002 Promotion; 2009-11 Heymans Professor on Exceptional Experiences, University for Humanistics, Utrecht, NL; 2010-16 Juniorprofessor für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); seit 2006 Leiter der Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung, Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren".

Gimmel, Jochen
Geboren 1977; Studium der Philosophie, Soziologie und Historischen Anthropologie an der Universität Freiburg i.Br.; 2013 Dr. Phil; Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SFB 1015 'Die gesellschaftliche und ethische Relevanz des Begriffs der Muße' an der Universität Freiburg i.Br.; Dozent für Ethik und freiberufliche Beratertätigkeit.

Gourdain, Sylvaine
Geboren 1984; Studium der Germanistik und Philosophie in Frankreich und Deutschland; 2008 MA an der Université Paris-Sorbonne; 2015 Promotion zum Dr. phil. (Philosophie und Germanistik) an der Université Paris-Sorbonne und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forschungsstipendiatin "Move-in Louvain" am Centre Prospéro der Université Saint-Louis Bruxelles.

Jürgasch, Thomas
Geboren 1978; Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford; 2010 Promotion; seit 2020 Juniorprofessor für Alte Kirchengeschichte (Tübingen); Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 »MuÃe. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« (Freiburg).

Gouda, Sarah
Geboren 1988; Studium der Psychologie in Kairo und Freiburg; 2009 BA an der American University in Cairo; 2010 Diplom der Angewandten Psychologie an der Universität Kairo; 2012 M.Sc. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015"Muße. Konzepte, Räume, Figuren".

Kiefer, Roman
Geboren 1982; Studium der Soziologie und Neueren und Neuesten Geschichte in Freiburg, Basel und Sevilla; 2013 MA; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.