Gindhart / Kundert | Disputatio 1200–1800 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 20, 412 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Trends in Medieval PhilologyISSN

Gindhart / Kundert Disputatio 1200–1800

Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022711-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 20, 412 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Trends in Medieval PhilologyISSN

ISBN: 978-3-11-022711-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Disputatio ist ein Streitgespräch nach festen Regeln, das in mündlicher wie schriftlicher Form den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitätsbetrieb prägte und zugleich als Gattung und Interaktionsmuster Wirkungen darüber hinaus entfaltete. Dies beleuchten die Beiträge des Bandes für die Zeit von 1200 bis 1800 in mehrfacher Hinsicht: Entwicklungslinien und Merkmale der Gattung sowie deren wissensvermittelnde, soziale und konfessionspolitische Funktionen werden ebenso untersucht wie deren Verhältnis zu anderen Medien: zu deutscher Dialog- und Erzählliteratur des Mittelalters, akademischen Scherzreden, lateinischen Lehrbüchern oder deutsch-französischen Preisfragen der frühen Neuzeit.

Gindhart / Kundert Disputatio 1200–1800 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Institute, Bibli / Academics (Cultural Studies, Literary Studies), Institutes, Libra

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;I. Gattung und Gattungsreflexion;26
3.1;The various kinds of disputation in the faculties of arts, theology and law (c.1200–1400);28
3.2;Ways of disputing and principia in 17th century German disputation handbooks;40
3.3;Disputation und Dissertation. Kontinuität und Wandel im 18. Jahrhundert;70
4;II. Synergien und Konkurrenz im Gattungskontext;94
4.1;Published academic disputations in the context of other information formats utilized primarily in Central Europe (c.1550–c.1700);96
4.2;Aus der Universität auf den Markt. Die disputatio als formprägende Gattung konfessioneller Polemik im 16. Jahrhundert am Beispiel antijesuitischer Publizistik;136
4.3;Dissertationen im ›Ius Ecclesiasticum Protestantium‹ Justus Henning Böhmers. Zum Entstehungsprozess eines Werks;162
4.4;Sind Preisfragen die aufklärerisch-öffentliche Form der disputatio? Ein Antwortversuch am Beispiel der Berliner Volksbetrugs-Frage von 1780;174
5;III. Mediale und soziale Verbindungen;208
5.1;Ludus philosophicus. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts;210
5.2;Politica und Patronage. Zur Funktion von Widmungsadressen bei politischen Dissertationen des 17. Jahrhunderts;238
5.3;Geselligkeit im Paratext, Friede im Zitierkartell? Was Heinrich Friedrich Delius zu hören bekam, als er am 31. Oktober 1743 in Halle zum Doktor promoviert wurde;276
6;IV. Lateinische Gelehrtenkultur und literarische Adaptationen;296
6.1;Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich–jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ›Kaiserchronik‹;298
6.2;Scherz oder Ernst? Disputatio unter Tieren;318
6.3;Die göttlich geleitete Disputation. Versuch einer Neuinterpretation von Hartmanns ›Gregorius‹ ausgehend vom Abtsgespräch;338
6.4;Ich wil dir zwei geteiltiu geben. Der Disput um die Liebe in der ›Heidin‹ B;370
6.5;Dialektik im ›Ackermann‹;392


Marion Gindhart, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ursula Kundert, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.