Girmscheid / Motzko | Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook

Girmscheid / Motzko Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen

Grundlagen, Methodik und Organisation
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-540-36695-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Methodik und Organisation

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-36695-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Solide Preisbildung in der Angebotsphase setzt voraus, dass bereits in der Kalkulation die Kosten transparent sind, um den Angebotspreis sicher zu gestalten. Das einzugehende unternehmerische Risiko kann dann verlässlich abgeschätzt werden. Die Autoren beschreiben die kostenmässige Bewertung von Leistungen, Infrastruktur, Materialien und Risiken durch Orientierung an den Prozessen eines Bauprojekts. Eine risikobasierte Kalkulation für GU- und TU-Projekte wird vorgestellt, mit einer klaren Gewerkegliederung und zugeordneten Risikokosten sowie den allgemeinen vertraglichen Risiken. Im Sinne der Prozesssteuerung werden modernste Methoden der Leistungserfassung dargestellt. Das Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Zuschlagskalkulation über die Angebotssumme und die Prozesskostenkalkulation. Es orientiert sich an der Baustelle als lokalem Produktionsbetrieb, mit der Betriebsinfrastruktur und den Teilprozessen zur Erstellung des Bauwerks. Dazu werden ausgewählte Grundlagen der Kalkulation in der Schweiz und in Deutschland aufgegriffen.Das Buch hat vier Schwerpunkte, mit denen es sich von älterer Literatur zur Kalkulation unterscheidet. Diese sind: 1. Einordnung der Kalkulation in den Leistungserstellungsprozess 2. Einordnung der Kalkulation in das moderne Rechnungswesen 3. Prozessorientierte Gestaltung der Kalkulation 4. Risikobasierte Preisbildung mit den neuesten Erkenntnissen des Risikomanagements.
Girmscheid / Motzko Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die Kalkulation im Leistungserstellungsprozess.- Die Kalkulation im Kontext der Unternehmensziele.- Die Kalkulation als Element der Kostenplanung.- Die Kalkulation im Vergabeverfahren und im Bauvertrag.- Die Kalkulation im Prozess der Angebotsbearbeitung.- Kalkulation im Rechnungswesen.- Das Rechnungswesen im Bauunternehmen.- Unternehmensrechnung.- Kosten- und Leistungsrechnung.- Verfahrensgrundlagen der Angebotskalkulation.- Die Kostengruppen der Kalkulation.- Direkte Kosten der Teilleistungen.- Gemeinkosten der Baustelle.- Umsatzbezogene Kosten und Zuschläge.- Durchführung der Angebotskalkulation in der Bauwirtschaft.- Grundlagen der Durchführung einer Zuschlagskalkulation.- Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen.- Kalkulation über die Angebotssumme.- Prozesskostenkalkulation.- Aufbau der GU- und TU-Kalkulation.- Preisvorbehalte.- Risikobasierte Preisbildung.- Risiken bei der Abwicklung von Bauprojekten.- Preisgestaltung und Preispolitik.- Beispiel zur Kalkulation.- Leistungsbeschreibung.- Kalkulationsablauf.


Teil 2: Kalkulation im Rechnungswesen (S. 47)

5 Das Rechnungswesen im Bauunternehmen

5.1 Grundlagen

Die Grundlage der Existenz eines Bauunternehmens bildet die Leistungserstellung (Funktionsbereich Produktion im weiteren Sinne). Im Leistungserstellungsprozess werden Produktionsfaktoren miteinander in der Weise kombiniert, dass zum Beispiel materielle Güter, Dienstleistungen oder Sachgüter mit hohem Dienstleistungsanteil entstehen. Bauunternehmen akquirieren ein immaterielles (geplantes) Projekt und materialisieren dieses im Zuge der Bauproduktion auf der Grundlage des erforderlichen Leistungspotenzials. Die erbrachte Bauleistung oder Baudienstleistung ist vom Auftraggeber zu vergüten und generiert Erlöse (Umsätze). Im Bauunternehmen entstehen dadurch zwei gegenläufige Ströme.

Zum einen gibt es einen von der Beschaffung über die Produktion zum erstellten Bauwerk (s. Abbildung 5.1) verlaufenden Güterstrom. Diesem verläuft entgegen der Finanzstrom. Die Erlöse dienen unter anderem der Vergütung der Produktionsfaktoren sowie der Beschaffung. Die Beschaffung kann je nach Profil der Leistungserstellung verschiedene Teilprozesse umfassen, unter anderem den Einkauf von Baustoffen und Ingenieurleistungen (Dienstleistungen oder Werkleistungen), Beschaffung von Personal oder Bereitstellung menschlicher Arbeitsleistung (Nachunternehmer).

Das Unternehmen muss einen Gewinn erzielen (s. Kap. 1), um sein langfristiges Bestehen zu sichern. Durch den Gewinn können Innovationen finanziert werden, damit durch Fortschritt Wettbewerbsvorteile erreicht werden (Hartmann 2003).


Professor Gerhard Girmscheid studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Bauingenieur" und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.Professor Christoph Motzko studierte Bauingenieurwesen und promovierte an der TH Darmstadt. Er war in der Schalungsindustrie sowie in leitenden Funktionen in der Bauwirtschaft international tätig. Professor Motzko übernahm 1996 das Fachgebiet Bauorganisation und 2004 das Institut für Baubetrieb an der TU Darmstadt. Er ist spezialisiert auf den Gebieten des Baumanagements, der zeitnahen Prozesssteuerung der Bauproduktion, der Bauverfahrenstechnik sowie der Immobilienfragen der Öffentlichen Hand. Professor Motzko ist Vorsitzender des Güteschutzverbandes Betonschalungen e.V. und aktiv in Fachgremien sowie Normenausschüssen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.